Austauschen von (hinteren) Federn

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe Forumer.
Ich bin ziemlich neue hier und benötige Eure Hilfe.

Ich bestitze schon seut 5-6 Monaten einen MB W124 Limo BJ 11.93, also schon Mopf2-Version E-Klasse.

Das Problem bezieht sich auf die Sportfeder, die bei mir eingebaut sind (schon seit mehreren Jahren, noch vom Exbesitzer reingemacht). Nach Eintragungen im Fahrzeugschein sind das 30mm sportliche Tieferlegungsfeder von der Firma KAW. In der Tat aber, steht mein Auto im hinteren Bereich extrem tief, sprich 65-70mm tiefer als im orginal Zustand. Außerdem fährt mein 124er sehr grob, was für diese komfortable und Luxusmodele unpassend ist.

Am ANfang habe ich gedacht, dass ich einfach höhere Gummis einbauen muss, jedoch habe ich festgestellt, dass es schon 3er (also 18mm) Gummis bei der Hinterachse sind.

Letzendlich habe ich mich für originale Mercedes Feder entschieden und habe welche von einem W124 Coupe bei eBay ersteigert (Art.Nr. 300037647143 ).
Ich will erst Mal nur die hinteren Feder austauchen, da im vorderen Bereich habe ich kein Ansprüche, das Auto steht genau so, wie ich will.

So, meine Fragen jetzt:
1. Ist eine solche Kombination von sportlichen und originalen Feder möglich? Oder gefährlich? Oder welche Änderungen darf man (z.B. beim Fahrverhalten) dabei erwarten?
2. Mein Wünsch wäre, das Auto hinten um ca. 30-35mm hochzuziehen. Soll ich dann lieber bei original Federn 1er Gummis reinmachen oder diese 3er lassen wie die sind?
3. UNd das wichtigste: Welche Federspanner darf ich bei 124er benutzen? Bei eBay kriegt man schon ab 11Ezro welche. Sind diese dann gut? (Z.B. Art.Nr. 150043414761 , 260040971826 , 120041417833 ).
Was muss ich bei Federspanner beachten? Ist der Spannbereich (2000-300mm) wichtig?
Und das letzte: brauche ich bei Federaustauchen noch andere Werkzeuge, oder nur den Federspanner? Muss ich dabei die Stoßdämpfer auch rausmontieren.

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworte.

http://mrgiorgio.250free.com/meinauto.jpg

18 Antworten

bericht über dämpfertausch -nicht zum nachmachen.

dämpfer vorn waren fällig.

an die federn wollte ich nie wieder rangehen ,nachdem ich das am 123 er und 126 durchexerziert hatte.beim 123 mit dem tellersystem - dieses verramscht, weil das beim 126 nicht passte.

v-achse mit hydraulik wagenheber unterstützt-lasse die also ab ,aber der dämpfer hatte noch soviel power, das ich ihn unten nicht rausbekam -konnte den dämpfer einfach nicht ausreichend hochdrücken-verschaffte mir also luft indem ich das dämferbein am dom oben weiter lockerte und ließ dann die achse weiter ab-die feder sollte nur sicherheitshalber mit 2 konventionellen spannern "gehalten "werden- plötzlich fiel die kaum gespannte feder locker neben mir auf den boden-ich hatte sie beim kampf mit dem dämpfer völlig aus den augen verloren.

letztlich hatte ich das prinzip das für die hinteren federn als erfolgreich angeführt und hier verurteilt wurde -für vorn ungeplant -aber erfolgreich erlebt.

beim zusammenbau : musste auf passenden sitz der feder geachtet werden -nach dämpfertausch achse per hydraulik wieder hoch und alles wieder fest-feder gut -aber hart wg altem domlager.
beim nächsten mal werden die domlager aber mit gewechselt.

mike

ps. die abgebildeten feder spanner von WDW stehen zum verkauf -ich bekomme sie (probehalber versucht )nicht rein und zum abflexen kann ich mich nicht überwinden. vielleicht passen sie ja auch bei einem folgefahrzeug in der familie.

Zitat:

Original geschrieben von ulliboy


...

Hinten passt der Spanner nicht. Aber da brauchst du ja auch keinen, geht wie von mir oben beschrieben viel schneller. Und die neue Feder bekommst du auch hinein.

...

Gruß Ulli

Wieso passt denn der Spanner bei HA Feder nicht?

Ich kann mir irgendwie schlect vorstellen, wie ich ohne den Spanner die Feder austauschen kann? Weitere Teile (Stoßdämpfer, Bolzen am Schenkel u.s.w.) will ich nicht demontieren. Deswegen am besetn gleich mit Spanner.

Zitat:

Original geschrieben von MrGiorgio


Wieso passt denn der Spanner bei HA Feder nicht?
Ich kann mir irgendwie schlect vorstellen, wie ich ohne den Spanner die Feder austauschen kann? Weitere Teile (Stoßdämpfer, Bolzen am Schenkel u.s.w.) will ich nicht demontieren. Deswegen am besetn gleich mit Spanner.

Hallo,

ich habe dir halt eine kostengünstige Möglichkeit aufgezeigt, die ich selbst schon mehrmals angewendet habe.

Wenn du das nicht willst, bleibt nur der teure Klann Federspanner mit den Tellern, oder du läßt tauschen. Der von WdW paßt hinten nicht rein.

Du brauchst hinten auch nicht den Stoßdämpfer zu demontieren. Allein der besagte Bolzen vom Schenkel reicht. Dann läßt du den Schenkel zur Wagenmitte hin mit dem Wagenheber ab und die Feder fällt fast von allein raus. Vorher natürlich hinten aufbocken und die Räder ab.

Die hinteren Federn haben im Gegensatz zu den vorderen im augefedertem Zustand nicht mehr viel Spannung.

Die Arbeiten an Fahrzeugfedern sind generell nicht ungefährlich, wenn du wenig Schraubererfahrung hast und es dir auch nicht so richtig vorstellen kannst, würde ich eher zum machenlassen raten. Auch vorne braucht es mit dem WdW Federspanner schon etwas Geduld und wenn du keinen Schlagschrauber hast, ist es eine Plackerei.

Gruß Ulli

Ich bedanke mich bei ellen Teilnehmern in diesem Topic:
heute wurden (letzendlich!!!) die Feder ausgetauscht!
Endlich sieht mein Fahrzeug serös aus und vor allem fährt so bequem....

Morgen wasche ich es und stelle Fotos rein...

Noch Mals DANKE

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen