Austausch/Wechsel Thermostat 86C AAK
Hallo,
wie der Thermostat an sich gewechselt wird, ist ja technisch/handwerklich nicht so anspruchsvoll.
Meine Frage aber dazu:
An keiner Stelle im Internet steht, dass der Lüfter ausgebaut werden muss.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, wie das bei eingebautem Lüfter gehen soll. So kleine Arme/Hände hat kein Mensch.
Oder habe ich etwas übersehen/einen Denkfehler?
Der Thermostat ist doch dort, wo ich auf dem Foto den Kreis gezeichnet habe, oder?
Danke für hilfreiche Hinweise!
Ro
35 Antworten
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 27. Dezember 2016 um 17:41:24 Uhr:
Kann es sein, dass deine Motor- bzw. Getriebhalterung nicht mehr ganz in Ordnung ist? Mir scheint, als ob der ganze Motor zu weit nach vorne gekippt ist.
Hallo,
das kann ich mangels Erfahrung mit Polo nicht beurteilen. :-(
Wie könnte ich das beurteilen? Oder ist das ohne Erfahrung/spezielle Kenntnisse zu kompliziert?
Aber es klappert/vibriert nichts ungewöhlich; in keinem Drehzahlbereich. - "Ich" hatte einmal eine beschädigte Lagerung beim Fiesta. - Da war das Gummilager allerdings nahezu komplett weg und der Motorblock hatte direkten Kontakt zum Rahmen.
Sofern ich die Teilenummer richtig abgelesen habe, ist diese 867959455C. Die stand auf dem E-Motor, NICHT Rotor.
Der Motor hat einen 2-poligen Anschluss.
Ro
Stimmt, ohne ausbau vom Lüfterblech, wird das nichts.
Selbst bei mir am G40 ist da deutlich mehr Platz, und das ist der vollgepakteste Motorraum, im 2er.
Das Lüfterblech sieht auch komisch aus, sehr breit, tippe drauf das es nicht vom 2er ist. Beim 2er gibt es nur 2 Varianten des Lüfterblechs, alle Schlepphebel und Hydromotoren und dann G40.
Das G40 Blech ist aber nur in der Breite gekürzt, sonst ist es genau so geformt wie die normalen 2er Kühlerbleche.
Selbst beim G40 sitzt der Lüftermotor nicht so weit hinten, das der unter dem Verteiler steht und edr ha schon größeren Motor drin, wie die 45 und 55PS Polos.
Motorlager hin, kann ich mir nicht so recht vorstellen, das der Abstand Luftfiltergehäuse zur Spritzwand, für mich völlig normal aussieht. Kontrollieren kann man die aber trotzdem.
Meiner Meinung nach ist da ein falsches Lüfterblech verbaut, das viel breiter ist, womöglich aus dem Golf ?
MfG
Vermute ich auch Chris das des vom Golf 1 /2 iss der Lüfter ..
Lüfter wird nicht anders sen, wie der vom Polo, aber das Lüfterblech, wo der drauf montiert ist, das sieht total anders was, wie das was ich vom 2er gewohnt bin.
MfG
Ähnliche Themen
Motorlager wuerde ich so kontrollieren: Motor an der Stirnseite Zylinderkopf packen und einen kraeftigen Ruck geben. Der Darf sich etwas bewegen, ein paar Millimeter, sollte er aber schoen zur Spritzwand weggkippen, stimmt da etwas nicht.
Andernfalls ist dort irgendein Luefterblech verbaut. Nach den Motoren kann man leider nicht gehen, die kann man wild untereinander tauschen.
Jaap des Lüfterblech meinte ich Chris ,des kann nur vom Golf stammen ,auf jeden Fall vom VW Regal..
Hier ein Vergleichsbild vom Golf 2:
http://www.ebay.de/.../401037316060?...
Danach würde ich sagen Golf 2.
MfG
Jaaap stimmt🙂
Guten Morgen,
Super. Danke Euch für die Recherchen zu dem Lüfter/Blech!
Die Teile (Thermostat, Frostschutz) kommen morgen.
@SteinOnkel: Motor an der Stirnseite Zylinderkopf packen und einen kraeftigen Ruck geben. Das teste ich.
Noch eine Frage:
Gelegentlich liest man, dass der Kühlkreislauf mit klarem Wasser gespült wird. - Ist das nur für "das gute innere Gefühl" oder gibt einen sinnvollen technischen Grund, alles durchzuspülen?
Das jetzige Kühlwasser ist bläulich/grünlich. Es ist eine minimale bräunliche Verfärbung zu erkennen. Nicht schleimig/verschlammt im Ausgleichsbehälter.
Ro
Spülen ist angesagt, wenn Schlamm, Rost oder andere Ablagerungen im Kühlsystem zu finden sind.
MfG
Hallo, liebe Polo-/VW-Gemeinde!
Es ist vollbracht.
Ich habe endlich einen Polo, wo die Nadel der Temp-Anzeige wieder senkrecht steht und es warm im Innenraum wird!
Der Aufwand im Vergleich zu den sonstigen Berichten/Anleitungen zum Thermostattausch war aber viel höher!
Aufgrund des zu großen Kühlerlüfters (Gehäuse) musste ich
- den oberen Schlauch am Wärmetauscher entfernen
- die Zündverteilerkappe und den Verteilerläufer entfernen
Selbst dann war es noch eine große Fummelei, bis ich das Teil rausgefriemelt hatte, da der Zündverteiler auch noch so ziemlich im Weg war.
Der Austausch der Dichtung und des Thermostats war im Verhältnis dazu "Pillepalle".
Bisher scheint alles dicht zu sein. (soweit man das nach ca. 30 Minuten im Stand und ca. 10km Fahrt beurteilen kann...)
Danke an alle für die Hinweise und Unterstützung!
Die nächsten Baustellen sind schon in Sicht:
- Keilriemen (quietscht bei Feuchtigkeit und hohem Stromverbrauch)
- Domlager + Stoßdämpfer vorne
Dazu werde ich mit Sicherheit nochmal hier auf Eure Hilfe zurückgreifen. ;-)
PS: Meine ZKD scheint dicht zu sein: Keine Spuren von Öl im abgelassenen Kühlwasser.
Ro
Prima, wenn dein Polo nun wieder warm wird.
Keilriemen ist recht einfach, da der mit einer Schraube, über die Lima gespannt wird.
Domlager und Stoßdämpfer könne etwas Tricky sein, wenn festgegammelte Schrauben dabei sind.
Zylinerkopfdichtung, die muss nicht zwingend Öl ins Kühlwasser lassen, nicht selten saut die nach außen.
Genau an der Ecke über der Lima, gibt die Dichtung im Bereich des Ölkanals gerne nach und dann ölt der da ordentlich.
MfG
Super 🙂. Dom Lager und Stossdämfer so wie Christian schreibt sind in der Tat etwas fummelig zu lösen ,aber mit Tipps und Tricks können wir dir helfen 🙂
Schrauberbuch hilft auch, den Umfang der Arbeiten zu sehen und was ggf. gleich mitgetauscht werden kann oder sollte, weil man es eh in der Hand hat , oder schon halb demontiert.
Ansonsten wir Tom schon schrieb, gibt es hier Hilfe und Tricks.
MfG
:-)
Den technischen Aufwand (Stoßdämpfer/Domlager) traue ich mir zu.
ABER: Lohnt es sich, dafür die benötigten Sachen zu erwerben? (Federspanner wäre hier der Hauptkostenfaktor)
Wenn ich das dann selbst machen sollte, wären ein Rundumschlag fällig:
- Stoßdämpfer
- Domlager
- Bremsen (Scheiben&Beläge)
- Radlager
- Achsmanschetten
Querlenkerwurden bereits getauscht
--
@SteinOnkel
Übrigens der Motor scheint fest zu sitzen: Selbst bei massivem Rüttel/Ziehen am Motorblock bewegt sich nichts auffällig/sichtbar!
Grüße,
Ro
PS:
Ich finde dieses Forum sehr nett.
Bisher konnte ich keine "niedermachenden" Beiträge von allwissenden Besserwissern lesen.
Spitze Bemerkungen sind natürlich erlaubt und erheitern.
Der Anhang ist OT und wurde evtl. auch schon gelesen. - Finde es dennoch teilenswert.