Austausch Mechatronik bei DSG - Zahlt VW Kulanz?
Hallo zusammen,
wie ich schon in mehreren Themen gelesen habe, gibt es oft Probleme mit dem DSG. Jetzt hats auch mich getroffen. Das Getriebe ruckelt bei Schrittgeschwindigkeit und knackst beim Runterschalten. Meistens vom fünften in den vierten bzw. vom dritten in den zweiten Gang .
Das Ganze hat letztes Jahr nach einem betriebseigenen Update von VW angefangen.
Heute war ich in der Werkstatt und der Meister meint, die Mechatronik müsse ausgetauscht werden.
Nun muss er aber erst mal Wolfsburg anschreiben und sich das Okay holen.
Die Werksgarantie ist vor genau zwei Monaten abgelaufen [April 2009] und ich habe erst 26.000 km weg.
Wer kann mir sagen, was das ungefähr kostet und wie Wolfsburg in so einem Fall reagiert bzw. wie kolant VW hierbei ist?
Wie groß ist der Aufwand und bringt der Austausch überhaupt etwas?
Nicht, dass ich das selbe problem in ein paar Monaten wieder habe.
Beste Antwort im Thema
Was ist denn eine Mechatronik? Ich dachte, das sei eine Berufsbezeichnung.
Reden wir hier vom 6er oder vom 7er DSG?
42 Antworten
Ich versteh das so daß beim Anfahren - also wenn der Motor belastet wird - keine zügige Schubentfaltung bringt sondern kurze Aussetzer zeigt.
Das wäre für mich "Ruckeln" und das darf natürlich nicht sein.
Aber da müßte man mehr in Richtung Motor suchen und nicht im Getriebe.
Bei mir am 7-Gang DSGF war es einfach so daß ich feststellte daß das Einkuppeln des Anfahrens nicht mehr weich und harmonisch sondern eher mit einem Ruck von statten ging.
Also so wie wenn man die Kupplung beim Handschalter immer ein wenig "schnalzen" ließe.
Da habe ich einfach gedacht ob das nicht mit einem gewissen Verschleiß der Kupplungsbeläge zusammenhängen könnte.
Weiter habe ich vermutet daß die im Neuzustand gespeicherten Schleifpunkte dann nicht mehr stimmen können.
Eine neue Grundeinstellung mit Anlernfahrt hat das Problem wieder gelöst.
Also doch nicht falsch gedacht von mir 😛
Wir können hier jetzt noch lange lamentieren, fakt ist, bei meinem Auto stimmt was nicht mit dem Getriebe oder der Kupplung.
Das Ruckeln beim anfahren ist ja ein bekanntes Problem und bei den meisten hat ein Tausch der Mechatronik den gewünschten Erfolg gebracht, nur bei mir leider nicht.
Es gab auch schon Fälle wo das komplette DSG Getriebe und die Kupplung getauscht wurde und danach war Ruhe.
Ich werde jetzt abwarten was beim nächsten Termin geschieht.
Moin Ugolf,
bei meinem war das auch so. Jedoch bei meinem nur, wenn Motor/DSG auf Betriebstemperatur war. Im kalten Zustand war das nicht feststellbar. Man muß sich das etwa so vorstellen, als wäre man Fahranfänger und könnte nicht mit der Kupplung umgehen. Meiner machte immer (egal ob rückwärts oder vorwärts Anfahren) 2-3 kleine "Ruckler", dies produzierte bei mir ein Kopfnicken.😠
Bei meinem und bei vielen Anderen war es mit dem Tausch der Mechatronic erledigt.
Es handelt sich hier wohl nicht um ein Motorproblem.
Gruß rubbel 2
Grüß Dich rubbel 2,
also ist das so wie ich anfangs
Zitat:
Ich versteh das so daß beim Anfahren - also wenn der Motor belastet wird - keine zügige Schubentfaltung bringt sondern kurze Aussetzer zeigt.
Das wäre für mich "Ruckeln" und das darf natürlich nicht sein.
vermutet habe.
Na ja - die Mechatronik. Die ist beim 6-Gang DSG die Achillesferse des Getriebes - denke ich mal aus bestimmten Gründen.
Ähnliche Themen
Hallo,
daß scheint so zu sein, da Fehler durch die Mechatronic offensichtlich häufiger entstehen.
rubbel 2
Hallo,
ich kann etwas Aktuelles beitragen:
Mein GTI (EZ 2009, 32.000km) mit DSG hat das Problem mit dem Ruckeln beim Abbremsen in den Stand. Der Freundliche hat nun ebenfalls als Ursache eine defekte Mechatronik diagnostiziert. Die Kosten für die Reparatur wurden von ihm mit "... rund 2.000,00 Euro ..." veranschlagt. Auf meine Bitte hin wurde ein Kulanzantrag an das Werk geschickt. Die Antwort kam blitzschnell: VW übernimmt als Kulanz 60% der Materialkosten.
Was das konkret bedeutet und ob das Problem so behoben werden kann erfahre ich demnächst in diesem Theater ...
Ich werde dann kurz berichten.
Grüße
Thomas
Ruckeln beim Abbremsen - was macht da die Mechatronik falsch ?
Ist das auch sicher ?
Da sind wir alle gespannt auf Deine Rückmeldung .
Hallo,
kann "Ugolf" seiner Unsicherheit nur zustimmen, kenne den Mechatronik-Fehler auch nur vom Anfahren.
Hoffe das dein Fehler dann behoben ist und drücke dir die Daumen.
Gruß, rubbel 2
Hallo,
nein, das Problem besteht definitiv nur beim Herunterbremsen in den Stand.
Ich habe aber gesehen, dass ich hier offenbar im falschen Forum bin. Ich habe den Golf 6, nicht den Fünfer. Sorry! Vielleicht ist die Verwirrung damit schon geklärt.
Grüße
Thomas
Zitat:
@rubbel2 schrieb am 2. Januar 2015 um 11:13:43 Uhr:
Hallo,kann "Ugolf" seiner Unsicherheit nur zustimmen, kenne den Mechatronik-Fehler auch nur vom Anfahren.
Hoffe das dein Fehler dann behoben ist und drücke dir die Daumen.Gruß, rubbel 2
Wenn das beim Abbremsen ruckelt und es wäre die Mechatronik müßte diese während der Abbremsphase die Kupplung stoßweise lösen damit so ein Ruckeln entsteht.
Oder der Motor wird in der Bremsphase nicht permanent in den Schubabschaltungszustand versetzt in den er beim Bremsen sein sollte.
Auch könnte ein fehlerhaftes Zusammenspiel zwischen Motor-und Getriebesteuerung denkbar sein.
Kontaktprobleme an den Steckern ?
Bremsschalter der an die Steuerung den Zustand meldet ev. defekt ?
Da kann es schon einige andere Ursachen dafür geben. Für jeden Ärger sollte man die Mechatronik gleich nicht verantwortlich machen.
Grüße auch an Dich, rubbel2 !
Hallo Thomas,
wenn du das 6-Gang-DSG fährst, dann ist es egal ob Golf 5 oder Golf 6.
Ich hatte das Mechatronik-Problem bei meinem Golf 5 Edition 30 und bei meinem Golf 6 GTI.
In meinem jetzigen Golf 6 Edition 35 läuft das DSG bisher sehr gut.
Danke dir "Ugolf" und einen lieben Gruß zurück.🙂
Gruß, rubbel 2
Wie macht sich eine defekte Mechatronik bemerkbar außer Fehler setzten?
Hallo,
bei mir war es das "Anfahrruckeln", ähnlich, als könntest du nicht mit der Kupplung umgehen.
Dies war bei meinem Edition 30 beim Anfahren, egal ob vorwärts oder rückwärts.
Dieser Fehler war bei meinem aber nur feststellbar, wenn Motor/Getriebe auf Betriebstemperatur waren.
Waren Motor/Getriebe noch kalt oder noch nicht richtig auf Betriebstemperatur, war der Fehler auch nicht vorhanden.
Gruß, rubbel 2