Austausch Mechatronik bei DSG - Zahlt VW Kulanz?
Hallo zusammen,
wie ich schon in mehreren Themen gelesen habe, gibt es oft Probleme mit dem DSG. Jetzt hats auch mich getroffen. Das Getriebe ruckelt bei Schrittgeschwindigkeit und knackst beim Runterschalten. Meistens vom fünften in den vierten bzw. vom dritten in den zweiten Gang .
Das Ganze hat letztes Jahr nach einem betriebseigenen Update von VW angefangen.
Heute war ich in der Werkstatt und der Meister meint, die Mechatronik müsse ausgetauscht werden.
Nun muss er aber erst mal Wolfsburg anschreiben und sich das Okay holen.
Die Werksgarantie ist vor genau zwei Monaten abgelaufen [April 2009] und ich habe erst 26.000 km weg.
Wer kann mir sagen, was das ungefähr kostet und wie Wolfsburg in so einem Fall reagiert bzw. wie kolant VW hierbei ist?
Wie groß ist der Aufwand und bringt der Austausch überhaupt etwas?
Nicht, dass ich das selbe problem in ein paar Monaten wieder habe.
Beste Antwort im Thema
Was ist denn eine Mechatronik? Ich dachte, das sei eine Berufsbezeichnung.
Reden wir hier vom 6er oder vom 7er DSG?
42 Antworten
Ihr redet doch immer noch vom 6-Gang DSG?
Mein DSG hat auch übertriebene Geräusche gemacht. Und das bei ca. 24.000km
Habe nun eine neue Mechatronik und ein komplett neues Getriebe auf GW-Garantie bekommen.
Insgesamt ist alles wesentlich besser geworden, aber einige Laute gibt das DSG immer noch unregelmäßig von sich.
Kommt immer drauf an wie die Fahr/Schaltsituation ist. Aber diese sind wenigstens ca. 80% leiser als vorher.
Ich denke die Ursache ist auch mehr in der Antriebswelle zu suchen.
Aber egal. Ich habe übrigens 2 weitere Fahrzeuge mit 6 Gang DSG gefahren und auch da gab es leise Geräusch.
Insb. zwischen 3./2. und 5./4. Anscheinend ist das DSG insgesamt kein wirklich stilles Getriebe.
Bei mir wurde bereits zweimal die Mechatronik bei einem Kilometerstand von 35 tkm gewechselt,scheint wirklich eine Schwachstelle zu sein.
Dank Garntieverlängerung sind mir keine Kosten entstanden,kann ich nur jedem empfehlen!
Zitat:
Anscheinend ist das DSG insgesamt kein wirklich stilles Getriebe.
Vielleicht kommen ja die "Laute" - wie immer die sich auch anhören mögen ( ist nicht beschrieben) - von der Ölpumpe. Diese hat beim 6-Gang DSG einen Leistungsbedarf von gut 500 W. Die Verlustleistung für die Ölplanscherei von fast 7 Liter Öl gar nicht mitgerechnet.
Dagegen braucht das 7-Gang DSG für die Ölpumpe allein ca. 30 Watt, insgesamt etwa in Spitzen 50 Watt. Weil da alles gekapselt ist hört man nichts davon.
Das sind eben alles so technische Argumente die meine Begeisterung für das 7-Gang DSG erzeugen.
Ich höre also zumindest nichts ... beim 7-Gang 😛
Ähnliche Themen
Ich finde das 7G auch gut, aber wenn man einen GTI fahren will, dann hat man leider keine Wahl was das DSG angeht. 😉
Die TPI betrifft Mechatroniken mit dem Produktionsdatum zwischen
2007 KW07 und 2008 KW21
Ermittelbar ist dieses Produktionsdatum mit Hilfe von VCDS im Messwerteblock 54 des DSG.
Oder sonst halt beim Freundlichen vorsprechen.
Gruß
Maxx
Bei meinem R32 habe ich keine Probleme mit dem DSG, die Mechatronik wird trotzdem getauscht (USA halt...).
Betroffene Fahrzeuge siehe Anhang .
Unser DSG wurde komplett ausgetauscht.
Die Kosten übernimmt VW als Ganzes.
Das Auto fährt sich wieder wie am Anfang, makellos 😁
Ich habe heute eine neue DSG Mechatronik bekommen und ich habe schon beim Verlassen des Hofes schon gemerkt, dass sich nichts verändert hat. Wieder am ruckeln beim Einfahren und Geräusche beim Runterschalten vom dritten und den zweiten Gang.
Mal schauen was als nächstes getauscht wird
Dann wurde entweder die vorgeschriebene "Anlernfahrt" nicht durchgeführt oder der Kundendienstmeister hat bei Dir auf den "Placebo-Effekt" gesetzt.
Warum hast Denn nicht direkt reklamiert?
Weil das DSG erst ruckelt und Geräusche macht wenn der Motor warm ist und ich ihn um 17.45 Uhr abgeholt habe. Morgen rufe ich an.
Kann doch nicht sein, dass da nichts gemacht wurde. Als ich eingestiegen bin, standen 6KM und 28M in der MFA.Also sollte die Anlernfahrt durchgeführt worden sein?! Weiß jemand was da genau gemacht wird?
Im deutschen VCDS-Forum ist ein Wiki.
Man muß aber angemeldet sein.
Auf ein neues.
Heute wurde eine Grundeinstellung des Getriebes vorgenommen und die Kupplung adaptiert.
Fazit : Gleiche Symptome wie vorher, immer noch am ruckeln und Geräusche beim Runterschalten
Freitag ist die Probefahrt mit dem Werkstattmeister.
Wenn danach nichts passiert, dann geht nen Schreiben nach Wolfsburg
Serviceberater sagt DSG ist kein ruckfreies Getriebe, weils ein Doppelkupplungsgetriebe ist!? Was ist los?
Zitat:
Serviceberater sagt DSG ist kein ruckfreies Getriebe, weils ein Doppelkupplungsgetriebe ist!? Was ist los?
Er hat recht!
Wo steht denn geschrieben daß das DSG ein "ruckfreies Getriebe" ist?
Höchstens in den Autogazetten die anfangs das Getriebe in den Himmel gejubelt haben.
Diese Jubler schreiben viel.
Ich war da von Anfang an skeptisch und habe das nie erwartet.
Ich war immer der Meinung daß ein guter Wandlerautomat das genauso gut kann.
Es kommt immer auf den Lastzustand an. Bei geringer oder mittlerer Beschleunigung ist das Schalten kaum feststellbar.
Bei großer Last merkt man das Schalten.
Nun rede ich aus Erfahrung mit dem 7-Gang DSG. Also mit Trockenkupplung die in mancher Beziehung eher ungünstiger ist.
Ich bin das 6-Gang auch schon gefahren. Das Schalten habe ich auch gemerkt. Aber insgesamt kam mir das Getriebe schaltmäßig gut vor.
Geräusche sollte es allerdings nicht machen. Vom Getriebe höre ich gar nichts - kann aber auch am Alter liegen 😉
Ja, natürlich merkt man es wenn das Getrieber schaltet, mein Satz war aber eher darauf bezogen, dass man es eigentlich beim Anfahren nicht ruckeln sollte.
So war es zumindest bis vor 10TKM bei meinem Auto der Fall.