Austausch Kombiintstrument

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen

Habe mir heute ein gebrauchtes Kombiinstrument gekauft. Und zwar das mit dem grösseren Bildschirm in der Mitte (Modell mit ACC). Ich habe aber kein ACC, das sollte aber kein Problem sein.
Was mich aber interessiert ist, wie ich den Abgleich des Kilometerzählers mache. Ich nehme an das Kombiinstrument zeigt weniger km an als ich habe. Übernimmt das KI den km-Stand aus irgendeinem STG?

Danke
Richard

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rk4422


Hallo zusammen

Habe mir heute ein gebrauchtes Kombiinstrument gekauft. Und zwar das mit dem grösseren Bildschirm in der Mitte (Modell mit ACC). Ich habe aber kein ACC, das sollte aber kein Problem sein.
Was mich aber interessiert ist, wie ich den Abgleich des Kilometerzählers mache. Ich nehme an das Kombiinstrument zeigt weniger km an als ich habe. Übernimmt das KI den km-Stand aus irgendeinem STG?

Danke
Richard

Nein der KM Stand wird NICHT übernommen und kann beim A8 Tacho auch nicht mehr so einfach angepasst werden. Ein versierter Fachbetrieb ..... sollte dir weiterhelfen können. Zudem könntest du Probleme mit der Wegfahrsperre bekommen aber da muss ich nochmal nachschauen wie es beim A8 ist

Danke für die Schnelle Antwort.

An die WFS habe ich nicht gedacht, muss aber irgendwie gehen. Ausser das KI kann wie ein Transponder nur 1x programmiert werden. Glaube ich zwar eher weniger. Für die KM gehe ich zu Audi, kein Problem.
Ich suche auch mal im Elsa usw. Vielleicht taucht da noch etwas an Infos auf. Ich will gleich alles auf einmal machen. Bluetooth, DVB-T, AUX-IN, KI. Wenn ich eh schon alles auseinandernehmen muss...

Herzlichen Gruss
Richard

Zitat:

Original geschrieben von rk4422


Danke für die Schnelle Antwort.

An die WFS habe ich nicht gedacht, muss aber irgendwie gehen. Ausser das KI kann wie ein Transponder nur 1x programmiert werden. Glaube ich zwar eher weniger. Für die KM gehe ich zu Audi, kein Problem.
Ich suche auch mal im Elsa usw. Vielleicht taucht da noch etwas an Infos auf. Ich will gleich alles auf einmal machen. Bluetooth, DVB-T, AUX-IN, KI. Wenn ich eh schon alles auseinandernehmen muss...

Herzlichen Gruss
Richard

Hallo Richard,

hat das KI 0 KM drauf? Ansonsten kann Audi da nichts anpassen!

WFS muss Audi machen da es sich um Wechselcode handelt welche Online über Ingolstadt abgefragt werden. Das KÖNNTE aber ein richtig starkes Problem sein da der Login IM KI sein sollte und somit durch die Fahrgestellnr. abgefragt wird.
Also hätte die Nr. im Spenderfahrzeug ausgelesen werden müssen.

Ob das aber so geht weis ich nicht genau.

Zudem gehe ich davon aus dass das KI Komponentenschutz hat welcher dann deaktiviert werden muss.

: )

Naaa, das wird noch lustig. Ich habe zum Glück einen guten Kumpel hier bei Audi. Der muss dran glauben wenn's ans Eingemachte geht. Meine Gedanken dazu:

1. Wie wird es wohl wenn ich das KI einbaue? Kann ich dann überhaupt nicht starten? Soll ich den alten Schlüssel vom Verkäufer verlangen? Und "bescheisse" so die WFS?
2. Ich habe ein US-FZG. Das hat Trägerfrequenz 315 Mhz. Ist die Trägerfrequenz durch das KI definiert?
3. KM-Stand geht ja mit dem ****-Tacho tool oder wie das heisst. Also denke ich, dass es mit dem VAS auch gehen sollte. Ansonsten haben wir hier viele Leute die an den KM rumfummeln. Die werden blöd gucken wenn ich hochschrauben will : )
4. Komponentenschutz sollte ja kein Problem darstellen.
5. Soll ich von dem Verkäufer gleich das STG WFS bestellen (wenn ers noch hat...)?
6. Sollte Audi dann nicht den code von der WFS auslesen (vom US-KI)? Und dann auf das neue KI aufspielen? Weil das neue KI an mein altes WFS-STG angepasst werden muss. Oder?

Wie soll ich überhaupt zu Audi kommen wenn die WFS mich nicht starten lässt? Schieben? Die schwere Karre? : )

Ich will den Wagen im März in der Schweiz verkaufen, und da ist es schon besser wenn ich keinen US-Tacho drin habe. Die Schweizer sind da ein wenig eigenartig.
Navi usw. läuft alles schön auf Deutsch usw.

Ich spreche mal mit dem Audi-Jungen. Mal gucken was der meint. Bin auch von Deiner Seite um alle Inputs/Gedanken froh.

Ansonsten habe ich hier eine ziemlich detaillierte Anleitung gefunden: http://de.openobd.org/vw/wfs.htm#w3

Herzlichen Gruss
Richard

Ähnliche Themen

Hallo Richard,

zu 1.Das Auto wird mit dem fremden KI NICHT starten!
zu 2.K.a gehe aber davon aus das die Teile die gleichen sind, somit auch die Frequenz
zu 3.geht nur 1x wenn der KM Zähler weniger als 100 km anzeigt, ansonsten nur mit anderen Möglichen....
zu 4.nein 🙂
zu 5.Das Steuergeär ist im KI integriert, das ist ja das Problem 😉
Es kann aber durchaus sein das der Login zwar im KI gespeichert ist, aber über Igolstadt dann trotzdem vom neuen KI abgefragt werden kann.

Hm. Ich nehme an ein Ausbau des WFS-STG aus dem US-KI und ein Umbau in das neue KI wird eher schwierig. Oder nicht?

Das mit der Frequenz macht mich doch ein wenig stutzig. Wenn ein US-Fzg.-Schlüssel mit 315 MHz funkt, dann ist das nur für die FB und nicht für die WFS? Sonst habe ich ein ernsthaftes Problem - 2 neue 433 MHz Schlüssel...

Hm. Ich habe mal den Verkäufer angeschrieben ob er den login vom neuen KI kennt. Sonst muss ich bei Audi umbauen und gleich versuchen den login per VAS auszulesen. Die haben das alles nicht so gerne die Typen bei Audi. Naja, muss ich wohl durch. 2 Flaschen guten irischen whisky mitbringen... : )

Naja, wenn ich die WFS nicht tauschen kann muss eh ein neuer Schlüssel her. Respektive ein neuer Transponder...

Gruss
Richard

Zitat:

Original geschrieben von rk4422


Hm. Ich nehme an ein Ausbau des WFS-STG aus dem US-KI und ein Umbau in das neue KI wird eher schwierig. Oder nicht?

.

Ist soweit ich weis nicht möglich es ist im KI integriert also nicht einfach irgendwo angeschraubt

Jetzt habe ich aber doch noch eine Idee:

Wenn der Verkäufer die alten Schlüssel noch hat, dann müsste ich den Transponder in meinen Schlüssel einbauen und das Problem mit der WFS wäre gelöst. Oder?

Zitat:

Original geschrieben von rk4422


Jetzt habe ich aber doch noch eine Idee:

Wenn der Verkäufer die alten Schlüssel noch hat, dann müsste ich den Transponder in meinen Schlüssel einbauen und das Problem mit der WFS wäre gelöst. Oder?

Ja das "sollte" funktionieren aber die Transponder sind in den Schlüssel eingegossen

Ja, weiss ich. Aber ein Umbau geht. Habe ich schon gemacht. Ich habe schon den alten A8 Schlüssel auf den neuen 2007er umgebaut. Geht. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl, einem Dremel, Lötkolben und Heissleim. Der alte Schlüssel war echt schlecht. Schade haben wir kein Kessy...

Gruss
Richard

Zitat:

Original geschrieben von rk4422


Ja, weiss ich. Aber ein Umbau geht. Habe ich schon gemacht. Ich habe schon den alten A8 Schlüssel auf den neuen 2007er umgebaut. Geht. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl, einem Dremel, Lötkolben und Heissleim. Der alte Schlüssel war echt schlecht. Schade haben wir kein Kessy...

Gruss
Richard

Sei froh wenn du es nicht hast, macht relativ häufig Probleme!

hat der A8 nicht auch schon eine ELV elektrische Lenksäulenverriegelung die mitangepasst werden muß ? genauso wie das Motorsteuergerät also nur mit Schlüssel von dem anderen Auto wird das denke ich nicht gehen . Aber halt uns am laufenden deswegen das wäre auch noch ein Umbau der mich interessieren könnte
mfg Alex

Hallo,
soweit ich weiss, hat der A8 4e ein eigenes Steuergerät unter dem Fahrersitz ( es nennt sich Steuergerät für Zugans- und Startberechtigung) . Es gibt 2 Versionen und zwar mit und ohne Kessy. An diesem Steuergerät sind laut Plan alle Kessy-Antennen, Zündschloss, Wegfahrsperrenspule im Zündschloss sowie Start Stop Taster angeschlossen. Nach meiner Meinung hat das Kombi nichts mehr mit der Wegfahrsperre zu tun. Wohl aber hat es einen Komponentenschutz der verschiedene Anzeigen abschaltet. Schaltet aber nur Anzeigen ab die vom Gesetzgeber nicht gefordert sind, zb. den Drehzahlmesser. (der Tacho geht). Der Komponentenschutz kann nur bei Audi angepasst werden, da das nur online über die Werksdatenbank funktioniert.
Mit dem neuen Kombi sollte das Auto laufen, vorausgesetzt alle Stecker passen hinten. Drehzahlmesser und wahrscheinlich der Bildschirm werden nicht laufen.

Hab gerade noch herausgefunden, dass die US Versionen Steuergeräte für Zugang und Start mit anderen Frequenzen haben für die Schlüssel. Das Steuergerät kann nur bei Audi getauscht werden, da das Auto erst wieder läuft wenn es mit dem Werksrechner freigeschaltet wurde. Deutsche Schlüssel werden bei der US Version nicht funktionieren. Ebenso lassen sich keine gebrauchten Schlüssel anlernen, da angeblich bereits angelernte Schlüssel in der Audi Datenbank gesperrt sind. Mein Händler meinte, es gehe nur mit neuen noch nicht benutzten Schlüsseln und auch nur online beim Werk!

Gruss A8 4e

Hallo,

ja das stimmt, habe ich auch im SSP gelesen. Das der A8 4E ein eigenes Steuergerät für die Zugangsberechtigung hat, wo auch die Wegfahrsperre sitzt.
Habe gerade im SSP nachgeschaut.

Beim Austausch des Kombiinstruments muss keine Anpassung an der Wegfahrsperre mehr vorgenommen werden.
Es wird noch auf folgendes extra hingewiesen: Sollte ein Fehler in der Wegfahrsicherung auftreten, dann ist nicht mehr das Kombiinstrument dafür verantwortlich!

Es muss nur der Komponentenschutz deaktiviert werden. Keine Ahnung was der macht wenn er aktiviert ist....
Möglicherweise sind nicht alle Funktionen verfügbar.

Kilometerstand lässt sich nur bis 5KM ändern, darüber ist er dann fest!!!!!!!! 100KM gibt es beim A8 4E nicht!!!!!

Der Kilometerstand lässt sich nicht genau auf den Kilometer genau einstellen, bedeutet dass die letzte Zahl immer als 0 eingetragen wird.
Beispiel: Auto hat gerade 34556KM, im neuen Tacho wir dann 34550 eingetragen. Du musst das Auto so fahren, bis die letzte Zahl eine 0 ist.
Beispiel: 34670, dann wird mit Diagnose im Tacho 3467 eingegeben. Das ergibt dann 34670KM.

Wie man das macht, steht auf folgender Seite: de.openobd.org

Ich würde auch vom "alten" Tacho alle angepassten Werte und Codierungen aufschreiben/notieren, damit man Sie später neu eingeben kann.

Berichte uns bitte weiter ob der Umbau erfolgreich geklappt hat und/ob Probleme aufgetreten sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen