Aussetzer und Motorruckeln...... Zündspule hin?
Moin, Ich bins wieder. Bin leider immernoch nicht weitergekommen mit meinen Zündaussetzern. Es ist ein E200, Bj 1994 mit dem M111 Motor.
Das Problem: Langsam fing es zum Herbst hin an. Der Wagen hatte ganz selten einen kurzen Aussetzer beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen heraus. Das Wurde mit der Zeit aber immer mehr. Irgendwann zeigten sich auch im Leerlauf starke Drehzahlschwankungen, Berschleunigen ging gar fast nicht mehr etc. Aber: unmittelbar nach dem Anlassen läuft der Karren immer die ersten par Minuten reibungslos. Je länger er steht desto länger läuft er dann auch. Wenn man den Motorraum komplett mit Kontaktspray eindieselt hat man auch nochmal 100Km gut bis es wieder los geht. Wenn die Aussetzer da sind hört man auch ganz deutlich jedesmal ein "Tick" aus dem Motorraum, so als ob es irgendwo einen Kurzschluss gäbe. Habe daher heute Zündkerzen und Zündkabel erneuert. Ohne Erfolg. Wollte dann auch noch eine der Zündspulen (da nur die Zündkerze des 4. Zylinder dunkler aussah als die anderen) mal auswechseln, Leider stellte sich die Gebrauchte zum Tauschen als total Defekt heraus.
Mein Budget ist mittlerweile Recht knapp geworden daher kann ich nicht mehr viel rumraten.
Also was meint ihr? Sicherlich Zündspule am Ende, oder noch was anderes? Kommt eventuell auch der Kabelbaum dafür in Frage? Mir ist aufgefallen dass die Kabel, die an der Spule angeschraubt sind, schon arg brüchig geworden sind, konnte aber nicht feststellen, dass blanke Enden irgendwo aufeiander lägen.
mfg
12 Antworten
Hallo,
wenn er da bröselt, dann bröselt der auch an der Drosselklappe, an allen Sensoren, usw.
Mache mal an mehreren Stellen die schwarze Isolierung weg. Wie sieht der Kabelbaum dann aus?
Gruß
fleibaka
beim M111 gibt es zwei zündspulen, also immer ja eine für zwei zylinder. deshalb dürfte dann nicht nur die kerze vom 4. zylinder schwarz sein.
der kabelbaum wird immer extrem überbewertet. erstmal alles andere ausschließen; es gibt 124er mit total zerbröseltem kabelbaum, die einwandfrei laufen.
ich selbst hatte auch das problem und hatte ALLES probiert, inklusive kabelbaum. die teile-tauscherei war zwar sehr aufwendig, aber nicht teuer , denn ich hatte ein baugleiches fzg. zum hin- und hertauschen.
letzlich war die lambdasonde! es handelte sich also um mager-ruckeln. tausche die mal aus, sie ist letzlich ein verschleißteil.
nogel
Zitat:
Original geschrieben von nogel
beim M111 gibt es zwei zündspulen, also immer ja eine für zwei zylinder. deshalb dürfte dann nicht nur die kerze vom 4. zylinder schwarz sein.der kabelbaum wird immer extrem überbewertet. erstmal alles andere ausschließen; es gibt 124er mit total zerbröseltem kabelbaum, die einwandfrei laufen.
ich selbst hatte auch das problem und hatte ALLES probiert, inklusive kabelbaum. die teile-tauscherei war zwar sehr aufwendig, aber nicht teuer , denn ich hatte ein baugleiches fzg. zum hin- und hertauschen.
letzlich war die lambdasonde! es handelte sich also um mager-ruckeln. tausche die mal aus, sie ist letzlich ein verschleißteil.
nogel
Hallo,
also ich teile diese Meinung nicht!
Ich habe bei meinem C280 mit einem M104, schon 2 defekte Zündspulen gehabt (nicht gleichzeitig) und ich muss dir sagen dass dann auch nur eine Zündkerze Auffälligkeiten gezeigt hat. Richtig ist dass eine Zündspule für zwei Zylinder zuständig ist. Das heisst aber nicht gleich dass wenn die Zündspule was hat, es auch auf beiden Zylindern zu Problemen kommen muss.
Ich finde nicht dass der Kabelbaum überbewertet wird. Lieber den Baum gut inspizieren, evtl Messungen vornehmen, als eine 130€ Lambdasonde auf Verdacht tauschen.
Man muss auch bedenken, ein defekter Kabelbaum erzeugt im günstigsten Fall nur Fehlzündungen und defekte Zündspulen. Es gibt genug Betroffene bei denen es Steuergeräte zerschossen hat. Und dann ist die Sache einem Totalschaden gleich.
Wenn du doch ein baugleiches Fahrzeug zum tauschen hattest, warum hast vor dem Kabelbaum nicht gleich die Lambdasonde getauscht?
Also, bitte den Kabelbaum prüfen. Nicht nur den Teil zu den Zündspulen, auch andere Leitungen, wie fleibaka schrieb. Sensoren, Drosselklappe...
Grüsse aus Stuttgart
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Lieber den Baum gut inspizieren, evtl Messungen vornehmen, als eine 130€ Lambdasonde auf Verdacht tauschen.
ich hatte eine gebrauchte eingesetzt für 16,- euro aus ebay. nachdem sie als ursache feststand, habe ich sie gegen eine ganz neue getauscht, aber auch die hat nur 50,- euro gekostet, nicht bei MB, aber original zubehör (NGK? aber das kann ich nicht sicher sagen)
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Wenn du doch ein baugleiches Fahrzeug zum tauschen hattest, warum hast vor dem Kabelbaum nicht gleich die Lambdasonde getauscht?
weil ich die lambdasonden-spannung durchgemessen hatte, ist wunderbar hin- und hergesprungen. aber das ganze ruckeln mit zündaussetzern war ein sporadischer fehler, leider zum zeitpunkt der messung wohl nicht vorhanden.
daß ein defekter kabelbaum sowieso getauscht werden muß, steht außer frage. aber das ist nicht die erste maßnahme, selbst wenn er nicht mehr so gut aussieht.
nogel
Ähnliche Themen
Auch mit knappem Budget - wird eine Zündtestuntersuchung bei einem Boschdienst kein unstopfbares Loch reissen.... aber dann weisst Du ( in der Regel) mehr.
Hi,
wenn du die Hochspannung schon knallen hörst, dann muss du im dunkeln auch was sehen können.
Also, warten bis es dunkel ist, Haube auf und Motor an. Dann den Fehler provozieren. Evtl. noch die Abdeckung oben auf dem Motor abmachen, damit du die Zündkerzen bzw. Zündkerzenstecker auch sehen kannst.
Wenn der Kabelbaum defekt ist, dürfen aber keine Hochspannungsfunken entstehen. Die Hochspannung geht nicht durch den betroffenen Teil des MKB.
Der Fehler kann also nur zwischen Zündspulen und Kerzen liegen. Verteilerkappe hat der Wagen ja nicht mehr.
Wo kommst du denn her? Evtl. ist jemand in deiner Nähe und könnte mal mit drauf gucken:
Viele Grüße
Timo
Hallo,
Danke erstmal für die vielen Antworten. Lambdasonde wird es wohl nicht sein, dazu passt das Tickern wohl kaum.
Ich habe mich eh schon gefragt wie der Motor mit 2 Zündspulen funktionieren soll. Werden die Kerzen dann jeweils einmal ohne Gemisch gezündet?
Ich werde heute mal im dunkeln Versuchen was zu entdecken.
Die alte Leier mit dem Motorkabelbaum ist mir bereits bekannt. Jedoch sieht meiner an den benannten Stellen noch eher jungfräulich aus. Brüchig ist er an den Steckern und auch unter dem Gewebeband noch kaum. Nur an den Zündspulen unten ist er, durch das verbiegen beim ausbauen der Spulen gestern, auf kurzem Stück blank geworden.
Ich werde ihn wohl trotzdem bald grunderneuern. Ich habe zwar eine Anleitung darüber wie man die Stecker öffnet und vernünftig verdrahtet, weiss aber nicht wie es mit Material etc. aussieht. Dazu gab es meine ich auch mal was im Internet. Weiss jemand wo ich sowas finden kann?
Komme übrigens aus Lübeck und sitz zur Zeit 50Km nördlich auf dem Land fest. Also Boschdienst kann ich mir leider abschminken.
Hi,
ja, warten bis es dunkel wird.
Hast du denn überhaupt mal nach den Zündkerzen geschaut?
Gruß
Timo
Zitat:
Original geschrieben von tomtimo
Hi,ja, warten bis es dunkel wird.
Hast du denn überhaupt mal nach den Zündkerzen geschaut?Gruß
Timo
Ja die Zündkerzen sind brandneu. Zündkabel habe ich gegen andere, ge rauchte getuascht. Brachte nichts.......
Hatte grade die Gelegenheit unter den Wagen zu schauen. Leider hat sich der Fehler von selbst noch verschlimmert, er lief eben nur noch auf 2 Zylindern. Ich konnte aber kurz nach dem Start deutliches gefunke unterhalb einer der Spulen beobachten. Ich denke ich erneuere morgen auf jeden Fall zuerst den Kabelbaum zu den Spulen und wenn es immernoch nichts bringt die Spule selbst. Wohin gehen die Kabel von den Spulen, ist das der Stecker der oben auf dem Kabelkanal sitzt? Hoffentlich ist das Steuergerät noch ganz.....
JO,
wenn da noch Funken kommen, dann sollte das Zündsteuergrät (ZSG) ja auch noch Impulse liefern. Allerdings wird es nicht an den Kabeln vom ZSG zu den Spulen liegen. Denn erst die Zündspulen erzeugen eine Hochspannung, die dann mit sichtbaren Funken irgendwohin überspringen können. Ich vermute eher, dass es an den Spulen selber ligen wird. Aber wenn die Kabel kaputt sind, dann kann das reparieren ja nicht schaden. Sei dir aber bewusst, dass jede mechanische Belastung des restlichen Kabelbaums dessen Zustand nicht verbessert. Ich würde daher lieber so weit es geht die Finger davon lassen. Also nur die zugänglichen Stellen mit Isolierband ausbessern und dann alles in einem Rutsch neu machen.
Der Kabelbaum für einen 200er M111 ist viel günstiger als für den 220er. ich habe damal (Knapp 3 Jahre her) unter 400 Euro dafür bezahlt. Immer noch viel Geld, aber dafür würde ich dennoch nicht das Löten anfangen. Bei mir sind die alten Stecker schon beim abziehen teilweise auseinander gefallen. Wenn man die dann noch öffnet, ist es ganz vorbei. Und wenn man mal schaut, was die Selber-Löt-Jungs dann für das Material ausgegeben haben.... Lohnt das dann beim 200er. Beim 220er sieht das dann schon anders aus.
Viele Grüße
Timo
Jo also,
ZSG ist noch in Ordnung. Nun sind der Kabelbaum Marke Eigenbau zu den Spulen und eine der Zündspulen auch neu (wen es interrressiert: 94 € zzgl. Märchensteuer bei MB) und der Wagen läuft wieder. Ich weiss immer noch nicht genau was kaputt war, der Kabelbaum erwies sich bei näherer Betrachtung als noch brüchiger als erwartet, vielleicht verursachte auch das die Kurzschlüsse trotz Niederspannung. Da scheuerte nämlich schon das Kupfer aufeinander. Wenn ich mir die alte Zündspule so andehe war die neue aber denke ich eine lohnende Investition.
prima, also doch wieder ein total morscher Kabelbaum...
Gruß
fleibaka