aussetzer beim 2.5l TDI motor ??
hi leute.
ich habe einen audi 100 C4 2.5l TDI.
der motor läuft rund, alles passt, nichts auffälliges, bis auf eine sache, die ich mir nicht erklären kann:
es passiert manchmal bei standgas oder beim anfahren bei niedrigen drehzahlen, dass es einen ganz kleinen ruck gibt, es fühlt sich an, als würde dem motor für eine einzige zündung an einem zylinder der sprit fehlen. so, als würde ein zylinder einmal aussetzen. davor und dannach läuft der motor rund, und schnurrt schön wie es der 5-zylinder eben so macht.
was kann das sein ?
ist es schädlich ?
und wie kann ich es beheben ?
danke schonmal.
31 Antworten
Reinigen MSW
Ich tippe das ist wackel kontakt beim zündschloss , abschaltventil , oder raleis oder kraftstofffilter zu,
Wenn mengensteller probleme gibt dann müsste beim leerlauf auch unrund laufen!
Hallo,
vor allem den Nadelhubgeber sollte man bei diesen Symptomen einer Prüfung unterziehen...
ok, bin nochmal mit kaltem motor nachts gefahren: das mit dem licht war wohl eine täuschung. es bleibt an.
und das ruckeln kommt fast nur bei kaltem motor. sobald er richtig auf betriebstemperatur ist, ist es weg.
eigentlich ist es schon an der nächsten kreuzung weg, weil der motor nicht mehr eiskalt ist. und das ruckeln ist auch nicht ständig mit kaltem motor, sondern so, als würde man husten: da hustet man auch nicht ständig, sondern in unregelmäßigen abständen immer wieder mal.
so ist es auch mit dem ruckeln: wenn ich bei kaltem motor losfahre, dann ruckelt es beim beschleunigen, dann nicht mehr, dann wieder, ...
ist schwer zu beschreiben. ist es trotzdem verständlich was ich meine ?
danke schonmal an alle die sich gedanken gemacht haben.
hoffentlich finde ich heraus woran es liegt, denn der winter kommt, und je kälter, desto heftiger das ruckeln... ;-)
Ähnliche Themen
Wie spring er denn an ? Besonders wenn es kalt draussen ist ? Haste schon mal deinen Einspritzzeitpunkt prüfen lassen ?
Wie schaut es mit der Spannung des Zahnriemens der ESP aus ?
Also hilfe: Einspritzzeitunkt Messwertblock 000 Anzeigefeld 2 : Motor Grundstellung fahren lassen, bei 1000 u/min der Wert im Feld 2 muß 55 sein oder bei 1200 u/min der Wert im Feld 2 muß 45 sein. Alles bei 90 Grad Betriebstemperatur.
Vieleicht ist eh ja auf so spät gestellt das er fast aus geht wenn er kalt ist. Ist halt nur ne Idee.
Massepunkt am Elap richtig fest ? Ziehe mal den Stecker vom NBF ab, mal sehen ob du einen Unterschied merkst. Eigentlich müßte die Vorglühanzeige leuchten wenn der hängt.
Ventil für Einspritzbeginn kannst du auch mal testen. Geht alles mit VAG zu machen.
mfg
springt sehr gut an, muss nicht mal richtig vorglühen.
seit neustem leckt die einspritzpumpe etwas, seitdem muss ich manchmal etwas orgeln, falls sie über nacht bisschen leer gelaufen ist.
hat aber am ruckeln nichts geändert. ruckelt immer noch genauso.
zahnriemenspannung ist ok, wurde erst vor kurzem gewechselt von einem meister.
einspritzzeitpunkt wurde noch nie gemessen.
kann man das irgendwie selbst machen, oder muss ich zur audi werkstatt ?
was ist ELAP ?
was ist NBF, und was VAG ?
danke schonmal
Zahnriemen gewechselt,ok. Der hinterre oder auch der vordere ? Wenn mindestens einer von den beiden getauscht wurde sollte der Einspritzbeginn auf jden Fall eingestellt worden sein. Ob richtig ist nur zu überprüfen mit VAG-COM Diagnose. Da kann der Meister Meister sein wie er will. Das hat nix zu heißen.
Elap ist das Abschaltventil auf dem GHochdruckteil der Pumpe. Da ist ein Massekabel drauf.
NBF ist die Einspritzdüse mit Nadelhubgeber welche dem Motorsteuergerät den genauen Einspritzzeitpunkt gibt. Da ist ein Kabel drann.
mfg
Servus,
ich hatte so ein ähnliches Problem bei meinem Audi 80 1,9 tdi. Ich habe den Wagen eben gestern aus der Fachwerkstätte geholt und das Problem war folgendes:
Ruckeln und Aussetzer beim Beschleunigen (allerdings nicht Standgas).
Die Lösung: bei meinem 80er war die Einspritzdüse defekt.
Zuerst wurde der Dieselfilter untersucht (kann oft zu den ähnlichen Symptomen führen), als nächstes war die Diesel-Einspritzpumpe dran. Die war Gott sei dank in Ordnung - bis auf die erwähnte Einspritzdüse.
Düse ausgetauscht und jetzt läuft der Motor wieder perfekt. kein Ruckeln, keine Aussetzer und eine wunderbare Beschleunigung (das Auto ist wieder bissig und agil, wie schon lange nicht mehr).
Ich möchte meinen 80er nicht missen …
Hi,
bei dem, was fitzgeraldo hier beschreibt, gehts um den weiter oben auch schon genannten "NBF" bzw. "Nadelhubgeber", der sollte unbedingt mal geprüft werden.
Das ist eigentlich die klassische Ursache für Dein Problem.
1-noch mal wenn nadelhubgeber defekt ist läuft das motor wie uhrwerk aber not program bis 120 km/h
nicht zu tun mit nadelhubgeber!
2-Zahnriehmen auch nicht weil auto setzsich aus nur ab und zu !wenn zahnriehmen wäre dann müsste immer schlecht oder unrund laufen!
3-einspritzdüse ,? wenn einspritzdüse defekt wäre läuft das motor weiter ob 5 oder 4 zylinder läuft weiter!
Das ist ein elektrisches problem!
Wenn das fahrzeug wegfahrsperre hat, dann schauen sie unter dem lenkrad wegfahrsperren steuergerät , machen sie die auf und schauen sie an alle kaltlötstellen, und mit VD 40 reinigen!
hm, da muss ich diesel-doctor recht geben:
wäre es der zahnriemen, müsste er ständig unrund laufen. außerdem wurde der gewechselt.
wenn es die einspritzdüse wäre, müsste er doch ständig auf 4 zylindern laufen oder ?
wegfahrsperre gibts keine.
aber was noch nicht berücksichtigt wurde:
das ruckeln kommt NUR WENN DER MOTOR KALT IST.
ich glaube also nicht, dass es mit der elektronik zu tun hat.
vielleicht ist es der choke ? irgendwas scheint da nicht richtig zu laufen wenn der motor kalt ist. aber sobald der motor warm ist, gibts keine probleme mehr
hallo
kann es vielleicht daran liegen, dass einige einspritzdüsen verdreckt sind ?
wie ich darauf komme:
je kälter es wird, desto schlechter springt der motor an, und desto mehr qualmt das auto bläulich-grau.
es scheint also unverbrannter diesel zu sein.
außerdem läuft der motor sehr unrund und nimmt überhaupt kein gas an, das ganze dauert vielleicht 10 oder 20 sekunden.
dann kriegt sich das ganze ein, und der motor klingt wie ein kalter diesel eben so klingt.
wenn der motor warm ist, besteht das problem nicht.
könnte das sein ?
wenn ja: ist es möglich die einspritzdüsen auszubauen und zu reinigen ?
wechseln kostet übertrieben viel und kommt daher nicht in frage.
Hast Du denn schonmal die Glühkerzen durchgemessen?
Es kann durchaus sein, daß eine oder 2 Glühkerzen durch sind.
die glühkerzen sind noch gut, ziemlich neu sogar.
außerdem ist mein problem anders als das typische glühkerzen-problem.
ein beweis dafür ist, dass mehrmals vorglühen überhaupt nichts am kaltstart ändert.
wären die glühkerzen defekt, würde mehrmals vorglühen den motor leichter anspringen lassen, stimmts ?
die einspritzdüsen sind es nicht ?
Wenn Du 5 mal das Licht anmachst, und jedes mal ist die Birne durch ist es dann auch hell?
(Sorry wegen dem Vergleich aber was sbesseres fällt mir gerade net ein)