Außentemperaturfühler

Volvo XC60 U

Hallo Männer,
Ich habe bei meinem xc60 D4 von 2019 folgendes Problem: mir wird völlig falsche Temperaturen angezeigt... Heut zb sind es bei uns 15 Grad, mein volvo sagt es sind 0 Grad!!
Das habe ich jetzt schon seit einigen Tagen festgestellt... Immer die 10 bis 15 Grad weniger!
Weiß jemand was das sein könnte?
Ist das ein Garantiefall?
Beinträchtigt das auch die Klima, weil ich das Gefühl hab er kuhlt nicht richtig ab, mir ist ständig heiß im Auto?!
LG

Beste Antwort im Thema

Bei meinem letzten AMG war bereits nach einer Woche eine Feder im Sitz defekt, mit der Folge, dass die Kuhhaut komplett abgezogen werden musste. Mein X3M ist mit einer fetten Beule in der Heckklappe angeliefert worden. Darf nicht sein - passiert aber... Das Rumgeheule nervt so langsam...

100 weitere Antworten
100 Antworten

Allerdings kann man das nicht verallgemeinern. Ich bekomme auch immer einen Werkstattersatzwagen. Meistens richtig coole alte Volvo mit Hunderttausenden Kilometern auf der Uhr. Das ist aber sicher immer vom Willen des Autohauses / Händlers abhängig.

Zitat:

@LoniLinaLea schrieb am 26. Juni 2020 um 10:24:09 Uhr:



Zitat:

@Volvo_Driver1 schrieb am 26. Juni 2020 um 10:04:38 Uhr:


Nicht wirklich. Allenfalls kurz nach dem Einsteigen, wenn es draußen 22 Grad hat, der Fühler aber 35 Grad misst (das liegt auch an der ungünstigen Platzierung des Fühlers im Außenspiegel). Kurz nach Motorstart normalisiert sich dann allerdings die Klimaautomatik, denn dann merkt das System, dass es im Innenraum gar nicht so heiß ist.

Also nein, es ist außer der danebenliegenden Anzeige kein wirkliches Problem.

Naja das stimmt so ja nicht!
Bei mir ist das Problem das er ja viel zu niedrige Temperaturen anzeigt... Sprich bei 30 Grad außentmeperatur zieht er mir 5 Grad.... Das wiederum bedeutet das er dann anfängt zu wärmen anstatt zu kühlen, somit ist deine Aussage völlig falsch... Natürlich hat das eine Auswirkung auf die Klimatronik!

Ja klar, wenn der Fühler defekt ist und viel zu niedrige Temperaturen anzeigt, ist es was anderes. Meine Aussage war auf die Tatsache bezogen, dass der Fühler im Sommer 10 Grad zu viel anzeigt.

Aber ehrlich, dein Problem ist doch die Aufregung nicht wert. Das ist nicht nur ein definitiv behebbares Problem, sondern auch weder Grund zur Panik noch um über Volvo entrüstet zu sein. Die Werkstatt hat hier klar versagt, da gibt es keine Zweifel, denn sie hätten es vor der Rückgabe an dich testen müssen. Trotzdem ist das eine Problemkategorie, die dir überall und bei jedem Hersteller passieren kann. Und dafür gibt es doch Garantie.

Nur vorsorglich: wer sagt denn, dass die Werkstatt nicht durch Blick auf die Anzeige getestet hat? So ein Kabelbruch kann äußerst heimtückisch sein. Es scheint ja auch fast so, als hätte @LoniLinaLea den Defekt nicht bei Abholung, sondern erst am nächsten Tag bemerkt.

@frank9-5
Ja, muss wohl so gewesen sein... Die haben mir gesagt sie hätten es überprüft und es war ja auch erst am nächsten Tag wieder aufgetaucht!
Trotzdem steh ich stets dazu das bei einem neuen Auto nicht ein Kabelbruch vorliegen darf/soll!!!
Jetzt muss ich gucken wie ich das plane und 2-3 tage auf die Arbeit komme... Service pfui!

Einen Anspruch auf einen Ersatzwagen gibt es wohl nicht. Bei Garantiefällen allerdings völlig unüblich, dass der Händler da nicht kulant ist.

Man kann es sich aber auch schwer machen - die Karre kostet etliches, sich aber aus Prinzip jetzt wegen 30-70€ Kosten für einen Ersatzwagen schwerwiegende Planungsprobleme für die Arbeit in Kauf zu nehmen: Verstehe ich dann auch nicht. 🙂

Ich bin übrigens sicher: Wie man in den Wald hinruft, so schallt es heraus. Wenn der Händler in ähnlichem Ton angesprochen wurde wie hier geschrieben wurde, dann kann ich auch durchaus nachvollziehen, warum es keine entsprechende Kulanz/Entgegenkommen bzgl. der Leihwagens gibt. 😮

@gseum
Es geht mir garnicht um die 30-70 Euro... Sondern ich setze das einfach voraus aus Kulanz... Ist ja kein kia oder Hyundai was ich da gekauft hab!
Und nein, ganz im Gegenteil war sehr freundlich und human... Glaub zu lieb und human, muss das wohl ändern!!

Selbstverständlich gibt es bei meinem 🙂 einen Ersatzwagen, egal ob für ein paar Stunden oder eine Woche. Dass ich dann volltanke wird nicht verlangt, ist aber ein Gebot der Höflichkeit

Zum „Volltanken“ musst erst die Gelegenheit bekommen - sprich: erst ein Auto kriegen.
Was hier nicht der Fall ist.
Finde ich auch ein Armutszeugnis der Werkstatt.
Das mal ein Sensor kaputt geht obwohl nicht soll/darf - ok.
Wenn es aber tatsächlich ein Kabelbruch der Übeltäter ist, dann hat Volvo den Vogel abgeschossen - weil bei einem Neuwagen ist es ein absolutes NoGo!!
Womöglich ist es hier noch die Unfähigkeit der Werkstatt.

Hast du bei anderem Volvo versucht?
Ich würde mir da zweite Meinung einholen..,,

Bei einem Garantiefall und erst recht bei so einem neuen Auto ist das tatsächlich ein No-Go.
Ich würde mir eine andere Werkstatt suchen, auch wenn die etwas weiter weg wäre.

Das habe ich mit meinem A6 in Sachen hiesigem Audizentrum gemacht. Unfähig, arrogant und zu teuer, das muss man sich nicht bieten lassen.
Vor vielen Jahren war ein kostenloser Leihwagen normal, seit einiger Zeit nur gegen Bezahlung und wenn man Glück hat und einer frei ist.

Bin schon gespannt, wie das beim ersten Volvo-Termin abläuft.

Zitat:

@gseum schrieb am 26. Juni 2020 um 21:04:05 Uhr:


Ich bin übrigens sicher: Wie man in den Wald hinruft, so schallt es heraus. Wenn der Händler in ähnlichem Ton angesprochen wurde wie hier geschrieben wurde, dann kann ich auch durchaus nachvollziehen, warum es keine entsprechende Kulanz/Entgegenkommen bzgl. der Leihwagens gibt. 😮

Ich habe noch nicht einmal in den Wald hineingerufen und schon schallte mir von einer Assistentin hinter der Theke bei einem Garantiefall 35 Euro für einen Ersatzwagen entgegen.
Das war ich von meiner vorhergehenden Marke nicht gewohnt, da gab es schnell mal einen Vorführwagen zum Testen und anschließendem Volltanken.
Ich bin der Meinung, wenn es bei einer Werkstatt bereits beim ersten Garantiefall so beginnt, sollte man sich eine andere Werkstatt suchen!

Das so etwas bei einem Neuwagen nicht passieren soll finde ich auch, aber es ist wohl jedem klar das es eine fehlerfreie Welt nicht gibt. Wo gearbeitet wird passieren Fehler, sei das bei einem Billigstteil oder bei der Nasa wo alles doppelt und dreifach überprüft wird. Deshalb finde ich die wiederholenden Bemerkungen "No-Go" zwar nachvollziehbar aber unnötig, es passiert einfach überall. Damit müssen wir Leben, sich darüber aufzuregen bringt gar nichts.
Solange nachgebessert wird, oder wenns zuviel wird anderweitig für Behebung des Schadens gesorgt wird ist es ärgerlich aber in Ordnung.

Was aber auch in meinen Augen nicht geht ist schlechter Service am Kunden, leider erlebt man das immer wieder. Sei es das man keine Probefahrt bekommt wenn man nicht im Anzug aufkreuzt, oder sei es arogantes und kundenfeindliches Auftreten.
Deshalb war früher mein Audihaus und heute das Volvohaus in meiner Nachbarschaft (weniger als 1km von zu Hause) nicht meine erste Wahl, sondern ich fahre 30km zum nächsten wo alles passt und der Kunde noch König ist.
Wobei König übertrieben ist. Man wird einfach wie ein Mensch behandelt und nicht wie eine Melkkuh.
Für einen Ersatzwagen musste ich bei Garantiearbeiten noch nie etwas bezahlen, volltanken und hinstellen.
Anders sieht es beim Service oder anderen Terminen aus, hier hat der Service in den letzten Jahren leider etwas abgenommen und der Wagen kostet mich 50Fr. Dafür wurden mir auch schon Kleinigkeiten am Wagen kostenlos erledigt die bei einer anderen Werkstatt Geld gekostet hätten.
Für mich ist das Verhältnis zum 🙂 ein Geben und ein Nehmen. In der Regel trennen wir uns immer so das beide Seiten zufrieden sind.

Mein No-Go war auf das Verhalten des örtlichen Händlers in Sachen Leihwagen gemünzt.
Der Fehler ist nicht das Problem. Das etwas mal nicht so funktioniert wie erwartet, hängt nicht in erster Linie vom Kaufpreis ab. Wie man mit Fehlern umgeht trennt die Spreu vom Weizen. Das gilt allerdings für beide Parteien 😉

Bei durch den Hersteller/Händler verursachten Werkstatttermin kenne ich es nicht, dass ich einen Ersatzwagen bezahlen müsste. Markenübergreifend.

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 27. Juni 2020 um 08:43:43 Uhr:


Zum „Volltanken“ musst erst die Gelegenheit bekommen - sprich: erst ein Auto kriegen.
Was hier nicht der Fall ist.
Finde ich auch ein Armutszeugnis der Werkstatt.
Das mal ein Sensor kaputt geht obwohl nicht soll/darf - ok.
Wenn es aber tatsächlich ein Kabelbruch der Übeltäter ist, dann hat Volvo den Vogel abgeschossen - weil bei einem Neuwagen ist es ein absolutes NoGo!!
Womöglich ist es hier noch die Unfähigkeit der Werkstatt.

Hast du bei anderem Volvo versucht?
Ich würde mir da zweite Meinung einholen..,,

Ja, habe direkt bei einer anderen Werkstatt angerufen und einen Termin ausgemacht!
Der Herr am. Telefon war total freundlich und sehr erstaunt, als ich ihm die Sachlage erklärt habe!
Natürlich bekomme ich auch einen Leihwagen von denen, wahnsinn was ein unterschiedlicher Service!
Bin gespannt was die rausfinden, habe sogar das Gefühl, dass die andere Werkstatt nur abkassiert hat und den Sensor wohl möglich garnicht getauscht hat!
Sollte wirklich ein Kabelbruch vorliegen, ist das wirklich die Krönung....

Es kommt wirklich auf die Mitarbeiter an, habe da auch eine sehr Unschöne Erfahrung mit meinem Autohaus gemacht.

Seid Über 19 Jahre Kunde, immer bester Service. 2 neue Mitarbeiter seit kurzem und großer Unterschied.

Deine Antwort