Außentemperaturfühler
Hallo Männer,
Ich habe bei meinem xc60 D4 von 2019 folgendes Problem: mir wird völlig falsche Temperaturen angezeigt... Heut zb sind es bei uns 15 Grad, mein volvo sagt es sind 0 Grad!!
Das habe ich jetzt schon seit einigen Tagen festgestellt... Immer die 10 bis 15 Grad weniger!
Weiß jemand was das sein könnte?
Ist das ein Garantiefall?
Beinträchtigt das auch die Klima, weil ich das Gefühl hab er kuhlt nicht richtig ab, mir ist ständig heiß im Auto?!
LG
Beste Antwort im Thema
Bei meinem letzten AMG war bereits nach einer Woche eine Feder im Sitz defekt, mit der Folge, dass die Kuhhaut komplett abgezogen werden musste. Mein X3M ist mit einer fetten Beule in der Heckklappe angeliefert worden. Darf nicht sein - passiert aber... Das Rumgeheule nervt so langsam...
100 Antworten
Hallo Leute,
ich bin auch nach jetzt ~30 Jahren VAG Konzern auf Volvo umgestiegen. Und was soll ich sagen, kann nach einem halben Jahr nicht wirklich meckern. Hier mal meine aktuellen VAG und Volvo Erfahrungen:
Audi A4 1.9TDI - Bj. 1997 => nach 50tkm Fahrersitz durchgeschlissen und beo 70.000 ist der Keramikkern aus dem Kat gefallen
Audi A4 1.9 TDI - Bj. 2000 => einziger problemloser Audi in meiner Geschichte
BMW 320d Bj. 2001 => alle 3 Monate wegen kaputten Luftmassenmesser in der Werkstatt
Touran Bj. 2009 bis auf Motor fast alles kaputt (nach 2 Jahren Wasserpumpe, Händler hat mich aber hingehalten bis Garantie abgelaufen war, RAdlager bei 80.000, Klima und Standheizung in 10 Jahren 2x getauscht, und diverse andere Kleinigkeiten . richtig los ging es nach 6 Jahren)
Seat Altea Bj. 1.9TDI 2005 -> Top bis zum ALter von 6 Jahren, danach alle 3 Monate Hupe kaputt. Fehler wurde nicht gefunden.
Skoda Superb Bj. 2012 2.0TDI => Top bis zum alter von 6 Jahren, danach innerhalb von 1 Jahr Kabelbruch in Fahrertür, Heckschwiebenwischermotor, Fensterheber Beifahrerseite, Wasserpumpe.
Bin bei Volvo mit der Werkstatt und den Leuten deutlich zufriedener als bei VW/Audi. Erste Probleme gab es hier auch schon (Dichtungsgummi des Schiebedachs 1 cm zu kurz ??? - keine Ahnung wie das geht, aber war so)
Die Audis waren alles Neuwagen und wie gesagt ausser dem aus Bj. 2000 habe ich in den ersten drei Jahren regelmäßig wegen irgendwelcher technischer Probleme in der Werkstatt gestanden. Den Rest habe ich gebraucht gekauft 1-3 Jahre und bis zum 6 Jahr alles gut => Danach muss man VW abstoßen :-( Sie werden offensichtlich fürs Firmenleasing gebaut.
LG
Mak
So, und jetzt wieder zum Thema: Du musst zur Werkstatt und die werden das sicher einfach, schnell und unkompliziert korrigieren.
Ich glaube, hier geht es nicht um die Korrektur - die ja klar ist, sondern eher ums Prinzip - und das wird schwierig..,
Der arme Händler ...
Selber schuld, wenn er Schrott verkauft... 😁
In einem anderen Thread ging es mal um Spaltmaße, auch dort wurde der Summe XXXXX als Argument für erwartete 100% Qualität erwartet. Jeder Tickt da etwas anders was anspruch und Wirklichkeit betrifft.
Diese Fühler sind Massenware und Produktionsfehler kommen vor, davon Leben die Hersteller und Werkstätten.
Ich kann den Unmut teilweise nachvollziehen, vor allem wenn man vor kurzem zu einem neuen Hersteller gewechselt ist, da ist man anfangs viel sensibler und achtet auf jede Kleinigkeit und vergleicht ständig.
Ich muss der Threadstarterin auch teilweise Recht geben, wenn Sie den Preis als Argument nennt. Wieso ist ein teureres Auto teurer, wenn nicht auch wegen verbesserter Herstellung, bessere Materialien, bessere Qualitätssicherung, und bessere Optionen? Letztendlich hat der Preis auch viel mit Marketing zu tun, und Angebot vs. Nachfrage, ja weiß ich.
Aber man darf sich bei einem teureren Produkt auch besser Qualität erwarten. Also ganz unrecht hat die Posterin nicht finde ich.
Ich stimme auch denen zu die meinen das Defekte egal bei welcher Preisklasse nicht zu 100% auszuschließen sind, auch ein Ferrari besteht eben nur aus Aluminium, Kunststoff, Glass, Leder, Gummi etc..
Man sollte eine bessere Verarbeitung, bessere Materialien und bessere Qualitätssicherung weniger am Listenpreis, sondern eher an der Fahrzeugklasse festmachen. Und da sind die 60er nunmal in der Mittelklasse.
Egal ob 38K oder 90K, die Verarbeitung, die Qualitätskontrolle und die Materialien (abgesehen von Polsterung/Dekoreinlagen) sind die gleichen.
Zitat:
@Volvotronic schrieb am 12. Juni 2020 um 10:35:20 Uhr:
Ich kann den Unmut teilweise nachvollziehen, vor allem wenn man vor kurzem zu einem neuen Hersteller gewechselt ist, da ist man anfangs viel sensibler und achtet auf jede Kleinigkeit und vergleicht ständig.Ich muss der Threadstarterin auch teilweise Recht geben, wenn Sie den Preis als Argument nennt. Wieso ist ein teureres Auto teurer, wenn nicht auch wegen verbesserter Herstellung, bessere Materialien, bessere Qualitätssicherung, und bessere Optionen? Letztendlich hat der Preis auch viel mit Marketing zu tun, und Angebot vs. Nachfrage, ja weiß ich.
...
.
...hm.... Unmut? Ja, kann ich such nachvollziehen...
Das was neues nicht GLEICH kaputt gehen SOLL ist auch klar - und das unabhängig vom Preis!
Aber die Vorstellung des TE (zumindest so wie er das geschildert hat) ist sowas von der Realität entfernt..
Wahrscheinlich arbeitet er fehlerfrei und hat such noch nichts kaputt gemacht.
Die Führerscheinprüfung sofort bestanden und nie gegen die StV(Z)O verstoßen- Respekt, Hut ab!!!
Deshalb und gerade deshalb gibt es auch die Garantie und/oder die Gewährleistung.
Früher gab es das nur für ein Jahr - inzwischen haben wir zwei...
Man kann nie was ausschließen - und das Herstellerunabhängig.
Egal ob Dacia oder Bentley - kaputt gehen tut überall was.
Der Unterschied wird dann meist in der Abwicklung deutlich.....
Es ist auch kein Geheimnis, dass der Kunde der Tester inzwischen ist.
Das sollte auch dem TE bekannt sein.
Ich bin wirklich auch der letzte, der den Volvo bedingungslos in Schutz nimmt.
Wo was nicht i.O. ist, darf man das ruhig auch ansprechen.
Aber das hier hat nichts mit Volvo zu tun...
Dass er Glück mit dem BMW hatte - top, sogar fast beneidenswert... Glückwunsch!!!
Das Volvo nicht mehr auch das ist, was es mal war, ist was anderes.
Aber das ist auch der Daimler, Audi, BMW und VW (sowieso) auch nicht mehr etc.
Man sollte sich wirklich nicht vor der Realität verschliessen und so tun als ob alles woanders anders wäre...
Denn das ist es definitiv nicht so...
In diesem Sinne...
Genießt das tolle Wetter und freut euch, das wenigstens die Klima tut... 🙂
Die Qualität hat doch bei allen Herstellern nachgelassen. Das liegt zum einen daran, weil die Verbrauchsanforderungen gestiegen sind und die Technik damit anfälliger wurde. Außerdem ist immer mehr Schnickschnack in den Autos, wodurch auch eben mehr kaputt gehen kann.
Volvo hatte bei den ersten neuen Modellen unter Geely-Aufsicht schon recht heftige Probleme, das will ich gar nicht abstreiten. Mein XC60 II aus 2017 war in den zweieinhalb Jahren mehr als 20-Mal in der Werkstatt. Tatsächlich waren das fast ausschließlich bekannte Serienprobleme, bei denen Volvo mit verbesserten Ersatzteilen dauerhaft Abhilfe geschaffte hatte. Überhaupt wurde alles immer ohne irgendwelche Probleme repariert, und die Kosten für die Garantieverlängerung für's dritte Leasingjahr haben Händler und Volvo auf Kulanz übernommen.
Wenn ich mir meinen neuen XC60 II MJ 2020 ansehe, scheint sich die Qualität aber mittlerweile extrem verbessert zu haben. Klar, so lange habe ich das Fahrzeug noch nicht, aber alles in allem macht der neue einen deutlich stabileren Eindruck. Nur zwei Schwächen sind geblieben:
1. Die Türverkleidungen klirren nach wie vor bei bestimmten, basslästigen Musikstücken
2. Der Außentemperaturfühler zeigt bei Sonneneinstrahlung nach wie vor viel zu hohe Werte an.
Wir haben auch noch einen XC40, welcher von der Qualität her das beste Auto ist, das wir je hatten. Es war ebenfalls ein Modell von den allerersten, die 2018 vom Band liefen. Bei dem klirrt und klappert überhaupt nichts, der Außentemperaturfühler funktioniert auch bei Sonneneinstrahlung, und auch ansonsten ist es meines Erachtens das mit Abstand beste Auto in der Kompaktklasse – und ich habe da einiges an Erfahrung mangels häufiger Mietwägen bei Geschäftsreisen.
Und zu den deutschen Herstellern: Da hat doch die Qualität mittlerweile sehr stark nachgelassen hat. Irgendeine Kröte muss man sowieso immer schlucken, denn keiner ist perfekt. Aber wer z.B. schon mal einen aktuellen X3 gefahren hat, der wird das ruhige, stabile und sichere Fahrverhalten des XC60 schnell schätzen wissen. Und beim Q5 sehe man sich mal den mickrigen Kofferraum an...
Nicht zuletzt, und das muss man auch hervorheben, kostet ein Volvo aufgrund des durchwegs höheren Rabattes auch einfach weniger als BMW und vor allem Audi. Für mich ist und bleibt Volvo die erste Wahl.
Könnt ihr bitte auf das eigentliche Thema zurück kommen?
Sind wir nicht beim Thema?
Ich glaube hier geht es um unrealistische Vorstellung des TE...
So habe ich es verstanden.
@JürgenS60D5 mach doch bitte zu...
...das verstehe ich nun wirklich nicht...
Lass die Leute doch drüber quatschen - wird eh von alleine sterben...
Oh... Das hier in der Volvo Gruppe so schlecht mit Kritik umgegangen wird, ist sehr erstaunlich!
Viel fragten mich, wieso ich dann ein Volvo gekauft habe... Preis/Leistung im Vergleich zum X3 (der auch in der engeren Auswahl stand) war einfach besser...entscheidend war dann auch das Design vom xc60, dass hat mich sehr überzeugt, ein optisch sehr schönes und gelungenes Auto!
Was mich auch bissl Stört ist, dass er sehr laut vom Motorgerausch ist.... Bmw baut das deutlich leisere und kraftvollere Diesel Motoren!
Nichts desto trotz liebe ich mein XC60, nicht falsch verstehen!