Auspuffanlage Gti 16v kr

VW Golf 2 (19E)

Hy Leute!!

Wollt mal fragen was für ne Auspuffanlage ich mir kaufen soll für meinen Gti 16v BJ:86???

Soll ich mir die Remus kaufen oder was anderes,und bringt die Remus einen geilen sound???

Das Auto ist original bis auf 50mm Brücke!!

http://www.sportauspuff-direkt.com/.../...luss_55mm_Edelstahl.html?...

MFG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Nothinkinq


Was ist mit Friedrich Motorsport, die bauen auch sehr gute Anlagen denke ich... Der Sound kommt bei Vollgas sehr gut aus dem Topf :-)

Hab ich seit 3 Jahren unter meinem PL. Bin top zufrieden, zumal die nicht teuer sind. Sound war die ersten 1000km sehr dezent, aber seitdem klingt die echt gut!

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von websifus



- Remus-VSD, Remus ESD, Serien ESD
Gruß

Da ich ja Alles von Remus habe aber die Endrohre nicht so schick finde, hab ich mir auch schon Überlegt den ESD ( 16V von ebay 20-30€) mit dem eines Originalen 16V´s zu montieren. Nur wie sieht es da mit dem klang aus? Der ESD is ja haupsächlich an dem Sound verantwortlich ( nicht verwechseln mit Lautstärke, ich meine den Ton selber wie er klingt ) Und ob das dann noch was ordentliches gibt? Hätte noch einen brandneuen GTI Endtopf da liegen der hat aber nur 50mm. Also müsste ich mir extra einen für 30€ kaufen nur um zu "spielen"

Die 30 Euro ESDs sind absolut minderwertig, nicht zulässig und innerhalb von wenigen Autobahnkilometern leergebrannt. Tacker dir lieber andere Endrohre an.

http://www.motor-talk.de/.../endschalldaempfer-16v-t1382674.html?...

Man beachte das posting von chriysalis. Der schaut hier zwar nur noch selten vorbei, doch waren seine postings in der Vergangenheit alle seriös. Bei seinem Scirocco 16V kann man in der Tat beim Walker direkt vom ESD Eingang zum Doppelendrohr durchschauen, da das Eingangsrohr beim Scirocco-ESD keinen Achsbogen besitzt. Deshalb liegt für mich die Vermutung nahe, daß dieser ESD einfach nur eine Aluminox-Ausführung des Gillet Powersound ESD ist. Walker hatte 1996 Gillet übernommen. Die Produktion der Powersound-Anlage wurde eingestellt, während es dann eine "Powerlook"-Anlage von Walker gab, die jedoch auf den Serienkomponenten von Walker basiert. Bei der Serien-16V-Anlage ist der VSD auch nach dem Absorptionsprizip aufgebaut. Nur der MSD ist klar erkennbar durch den eingeschweißten Reflektor ein Reflexionsdämpfer.

Wie eine Kombination verschiedener Komponenten letztlich klingen wird, kann dir niemand vorweg sagen. Bei Verbau des Fächers dürfte auch eine seriennahe Variante bereits hinreichend brummig sein. Fächer und komplett Remus ist einfach nur was für komplett Irre:

http://www.youtube.com/watch?v=IeSqrtME0us

Gillet VSD+MSD+VW-ESD (oder anderer Aftermarket-ESD wie etwa der Walker) ist auch ein gangbarer Weg.

Letztlich ist es doch alles eine Frage, wie man mit seinem Auto auftreten möchte. Mir persönlich gefällt immer mehr der "sleeper"-style: unscheinbar, original, dezent, alt, ohne sichtbare tuning-features, doch technisch tip-top und dann mit ca. 160 PS unter der Haube 😁😉.

Gruß

Ok danke Websifus!!!!

Also sind die 2 Anlagen 100%ig Baugleich bis aufs Endrohr???

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

http://www.sportauspuff-direkt.com/.../...luss_55mm_Edelstahl.html?...

Ähnliche Themen

Das kann man so nicht sagen. Um das fest zu stellen brauchst du die Typ-Nr. der Schalldämpfer. Bei Opel gibts das auch. Der Irmscher ESD oder auch der Steinmetz ESD sehen aus wie der Remus Typ 883, sind aber unterschiedlich. Der Irmscher z.B. ist verjüngt und von daher leiser. Der Steinmetz klingt noch besser und lauter als der Remus. Deswegen heißt er auch Steinmetz Typ 10 und der Irmscher Typ P. Vielleicht ist das bei Hartmann auch so.

Zitat:

Ich empfehle immer Gillet... leckerer Sound, gibt n bisschen Leistung und bei ebay sehr günstig mit dem passenden Fächer zu haben. Allerdings ist die nicht laut.

Mir hat man hier mal geschrieben, das die Gillets der letzten 10 Jahre nicht vergleichbar sind, mit den früheren. Angeblich sind die jetzt qualitativ deutlich schlechter, seit Gillet in einen Großkonzern integriert wurde. Kann das jemand bestätigen oder widerlegen ?

Beim Sound muss ich zustimmen - absolut geiler Tieftöner
Bei der Lautstärke muss ich wiedersprechen: anfänglich dezent, mit zunehmendem Alter lauter, in Kombination mit Edelstahlfächer gerade noch vertretbar laut und mit angeschweissten 83mm Edelstahlendrohren voll die Brülltüte - allerdings bezogen auf die "alten" Anlagen.

Ich habe auf meinem 16V KR immer noch eine komplette Gillet Anlage mit Remus Fächer Baujahr 1994 und die sieht nach etwa 50.000 km aus wie neu - unglaublich aber war. In Verbindung mit 50mm Ansaugbrücke "nur" 144PS, die aber bei 6850 U/min

Zitat:

Original geschrieben von balou21200



Ich habe auf meinem 16V KR immer noch eine komplette Gillet Anlage mit Remus Fächer Baujahr 1994 und die sieht nach etwa 50.000 km aus wie neu - unglaublich aber war. In Verbindung mit 50mm Ansaugbrücke "nur" 144PS, die aber bei 6850 U/min

Was es gab/gibt ein Remus Fächer?? sicher?

Jab gab es, einmal für die Modell ohne Kat und einen mit Bi-Kat. Sebring & Remus haben und hatten diverese Fächer im Programm.

Hartmann ließ bei Sebering/Remus fertigen. Alle Anlagen sehen von aussen identisch aus (habe selber eine komplette Remus hier bei mir liegen), haben dieselbe Form, dieselbe Rohrführung und dieselbe Länge. Da diese Anlagen nach dem Absorptionsprinzip gebaut wurden, befindet sich in den Schalldämpfern nur ein gelochtes Rohr. Über den Löcherabstand und die Art des Dämmaterials kann ich dir keienerlei Angaben machen, doch ist da hinsichtlich der Leistung und Haltbarkeit völlig irrelevant. Der Klang der Anlagen ändert sich eh mit der Zeit. Woher sollen Klangunterschiede dann noch bitteschön kommen (auch wenn die noch nie jemand behauptet hat)?

Die von Reinecke vertriebenen hartmann-anlagen sind Nachfertigungen, da Reinecke nach dem Tod von Hartmann von den Erben die Lizenzen für die Abgasanlagen erworben hatte. Über deren Qualität kann niemand etwas sagen. Wurden jedoch wieder bei Remus gefertigt.

Die auf ebay erhältlichen Gillet-Anlagen sind noch Restbestände der alten von vor 1996, also unkaputtbar!

Gruß

..."websifus"😁u hast doch gerade von den Gillet-Anlagen gewisse Info`s.
meine Frage:ich habe gestern einen GILLET-Sportendtopf mit Doppelendrohr zu meinen Teilen gesellt.War ein Garagenfund.Ich wußte bis heute nicht,daß Gillet auch für den 3er Golf Sportendtöpfe oder gar komplette Anlagen gefertigt hat!Hab auch bis heute noch keine an einem 3er Golf gesehen.Waren/sind das Kleinserien gewesen?
Weißt Du da mehr drüber?

Zitat:

Original geschrieben von stahlwerk


..."websifus"😁u hast doch gerade von den Gillet-Anlagen gewisse Info`s.
meine Frage:ich habe gestern einen GILLET-Sportendtopf mit Doppelendrohr zu meinen Teilen gesellt.War ein Garagenfund.Ich wußte bis heute nicht,daß Gillet auch für den 3er Golf Sportendtöpfe oder gar komplette Anlagen gefertigt hat!Hab auch bis heute noch keine an einem 3er Golf gesehen.Waren/sind das Kleinserien gewesen?
Weißt Du da mehr drüber?

Herr Lehrer ich weiß was (o;

Hi Stahlwerk, alder Kollleeeesch !

G3 Serien-sport-EndSD (insb. GTI, GTI 16V !) wurden von Walker, Gillet und Ernst in den frühen 90ern gefertigt, das waren die Volkswagen -Sport ESD Zulieferer (damals) -> daher G3 Sportanlage von Gillet (Quasi KLeinserien Produktion (o; somit)

Gillet gehört seit Mitte der 90er zum amerikanischen Tenneco- Automotive Konzern. Auspuffanlagen werden kaum noch in Deutschland gefertigt, außer ev in Edenkoben (Pfalz) in EX Gillet Werk.

Greetz, Magixx

...aha,ok.Ja,außer dem bekannten "G" Gillet-Symbol steht da auch WALKER drauf.
Der ganze Topf ist so schwarz-anthrazit.Und die Endrohre sind auch schwarz emailiert,wie die Anlagen vom 1er/2er Golf....und NULL Rost,da innen wohl mit Caramba oder WD 40 konserviert.!
Ist sogar `ne vom Öl versiffte,blaue ABE dabei(steckte im Rohr!) mit Anschrift von Gillet/Edenkoben!
Da scheine ich ja durch Zufall zu einem sehr seltenen Exemplar gekommen zu sein...laut Deiner Beschreibung.
Habe auch schon im www geforscht zu dem Thema,da finde ich NIX von Gillet für`n 3er Golf.

ja, korrekt geiles seltenes Teil haste da !
Das muss aus der Übergangszeit stammen, denn Walker wurde ja vom gleichen US-Konzern gekauft wie Gillet. Quali von Walker, Gillet, Ernst waren ja stets in Ordnung, wenns da (mal nach X-Jahren) zu Schwachpunkten kommt, fängts meinstens an den Schweißnähten an. (Ich hatte in den späten 80ern und 90ern auf meinen einserGTIs, dem G2GTI und dem Jetta16V nacheinander druff:
Leistritz, Ernst, Gillet, Supersprint. Am bescheidensten (aber auch schön billig) war Leistritz )
Gruß Bruce

Die Infos von Maggixx sind korrekt, wobei ich mich nicht mit Detailles zum Golf 3 auskenne.
Ergänzend ist noch anzumerken, daß heute die Walker-Produkte unter dem Label Fonos vertrieben werden, wobei auch meist Walker noch klein aufgestanzt ist. Die Seriennummern sind insofern identisch.
Leider ist es bis heute so, daß man in der "deutschen Szene" spontan verlacht und nicht für ernst genommen wird, wenn man was gutes über die Walker-Abgasanlagen sagt. Ihnen hängt der Ruf minderwertiger Qualität an, was jedoch nichts mit dem technischen Können von Walker, sondern mit der Skrupellosigkeit vieler Werkstätten zu tun hatte. Der Hintergrund ist folgender:
Walker bot in en 90ern drei Qualtitätslinien an
- Standart
- Budget (billig)
- Aluminox
Man kann sagen, daß er Standart-Dämpfer genauso lange hielt wie die meisten Standard-Dämpfer er meisten anderen Hersteller, also etwa 4 Jahre. Die Aluminox-Version war eine hochwertige Langzeitausführung, bei der man mit gut 7-8 Jahren rechnen kann. Die Budget-Version war ein Versuch von Walker, auch im Billig-Sektor Geld zu verdienen. Diese Teile waren oft schon nach 18 Monaten durchgerostet. Die Probleme kamen nun auf, als viele unredliche Werkstätten (und wohl vor allem auch Ketten) zu Billigpreisen Walker als Qualtiätsprodukt verkauften, für Standard abkassierten und dann Budget montierten. Das war natürlich ein astreiner Betrug, doch nie nachzuweisen. Wer Budget montiert bekam in dem Glauben, er hätte ein Qualitätsprodukt von Walker gekauft, der schimpfte fortan nur noch über Walker. Der Immage-Schaden für Walker war enorm. Heute gibt es deshalb nur noch die Linien Standard und Aluminox-Pro (noch besser, 36 Monate Garantie, aluminox vorher 30 Monate).

Da ich an 2 meiner 16V Walker Aluminox- MSD + ESD habe, kann ich auch sagen daß offensichtlich die ESD für den 16V wesentlich länger halten als die MSD, bei denen es wohl leichter an den Nähten zu Durchrostungen kommt.

Im übrigen hält sich auch bei mir hier in Spanien das Gerücht, daß die Anlagen von Walker leistungssteigernd sein sollen. Wie bereits oben gesagt ist der VSD für den 16V nach dem Absorptionsprinzip aufgebaut, ebenso wohl auch der ESD.
Einen schönen Test für den 3er Golf gibt es hier:
http://www.motor-talk.de/.../1-8-von-75-auf-90-ps-t364773.html?...

Gruß

...danke "websi"...wie immer sind alle Deine Statements hier sehr sachlich und informativ!
mach weiter so!
Ich kann von meinen "Walker"-Erfahrungen sagen,daß ich da bisher noch nicht negativ aufgefallen bin.Egal ob VW oder PEUGEOT oder FORD.Ich werde diese Anlagen auch weiterhin verbauen.
Gs,Steel

Deine Antwort
Ähnliche Themen