Auspuff zu 2,3 Liter Typ 1 Motor

VW

Bin grad am kucken was ich meinem Motor für einen Auspuff verpassen könnte,

hab jetzt den CSP Super Competition dran, aber der ist ja eigentlich zu klein für den Motor.
Habt ihr da einen Tipp ?

Der Python ist ja eigentlich frei wählbar in den Durchmessern, jedoch gefällt mir der Original Look der Endrohre schon ganz gut, und das ist ja beim Python eben nicht so.

Gruß
Wolfgang

28 Antworten

Ahhh
stop,
mit Adapter usw...muss man mal probieren

P.S. sorry @13dreier, muss mich korrigieren
war zu schnell- klingt gut. Hat schon jemand Erfahrung damit?

Gruß
Walter

für richtig bums geht nur eigenbau oder wasp von csp.....gibts nun auch mit normalem endschalldämpfer:

http://www.csp-shop.de/.../shop_main.cgi?...

Stage1-Krümmer.....den "nicht-megaphone"-schalldämpfer dran....fertig.

ich habe mir so was gebaut:
Ist aber nicht "straßentauglich"
sieht aber so aus, zumindest von außen😁

Rennauspuff

Zitat:

@kyra55 schrieb am 9. Oktober 2015 um 17:52:00 Uhr:


Mein Motor hat 2,3 Liter , ein Typ 1, 310 Grad nocke, Verdichtung 10:1, Ventile 40 und 35,5 mm.
Auf dem motorprüfstand gemessen mit 140 ps und 240 Nm , allerdings nicht eingebaut gewesen bei der Messung .

240nm ist schon mal eine ansage und super für einen 2,3L. Der Motor baut wirklich früh Leistung auf und wird sich im Alltag gut fahren lassen.

Bei dem Konzept würde ich jetzt sagen ist aber auch bei 140-145 PS schluss. Für mehr Leistung benötigst du größere Ventile und die Nocke sollte auch etwas schärfer sein.

An der Auspuffanlage würde ich nichts ändern bei dem Motor, das passt .

Wenn du mehr Leistung haben möchtest, musst du leider die Zylinderköpfe tauschen und auf EV44 AV37,5/38. Ab dann brauchst du auch eine Auspuffanlage die mindestens 38mm durchgängig hat.

Hier passende köpfe
http://www.typ4shop.de/product_info.php?...

http://www.typ4shop.de/product_info.php?...

Ähnliche Themen

Beim 2,3 sollten gute 150-170 PS raus kommen,auch mit den Ventilen.
Die 140-150 schafft ja schon ein 2027ccm Motor.
Der Knackpunkt ist halt die Kopfbearbeitung.Diese pillerigen Kanäle der meisten Nachbauköpfe sind halt das Problem.Da kommt gar nicht genug an bei den Ventilen.

Hm..ok die Nocke.....aber der macht zumindest nen echt gutes Drehmoment.Kommt halt drauf an was man erreichen möchte.

Im Bild siehst du einen Typ 1 Kopf der schon von Haus aus einen grossen Kanal gegossen hat.Die sind serienmäßig innen schon fast grösser als die "normalen" Köpfe aussen.Nen Vergleich ist auch in meinem Blog zu finden.Muß ich hier nicht nochmal alles beschreiben.Bei dem Eingansloch wären die anderen schon an der Luft mit dem Fräser.
Die haben auch nur 40er EV aber eben mit freiem Zugang.Da geht nun auch ausreichend durch wenn der mal hoch dreht.

Der 2,3 braucht halt auch reichlich Füllung für ein tierisches Drehmoment.

Vari-Mann

Img-1451

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 10. Oktober 2015 um 20:55:59 Uhr:


Die 140-150 schafft ja schon ein 2027ccm Motor.

Der Hubraum ist nicht so entscheidet, bei der Ventilbestückung EV40 AV35,5 bestimmt der Hubraum nur wann die Leistung zur verfüng steht.

Hab in meinen Käfer einen 2017ccm Motor der hat seine Leistung von 145PS bei ca. 6250u/min. Mit den gleichen Zylinderköpfen werde ich bei einen Motor mit 2,3l nicht mehr Leistung haben, nur die Leistung wird früher erreicht bei ca. 5400u/min. Die Köpfe haben halt nur ein gewisses fließpotential. Die vorhanden Köpfe von Wolfgang kann man bestimmt noch nacharbeiten das die 150PS geknackt werden aber da müssen sie perfekt werden.

Mit größeren Ventilen und gut bearbeitet Köpfen geht es einfacher.

Mit den Köpfe die ich gepostet habe sind mit dem 2,3l 170-180PS drin, bei ca 6500u/. Die Fahrbarkeit eines solchen Konzeptes bleibt dann aber ein wenig auf der strecke, der Motor wird untenrum ein wenig Leistung verlieren. Mit unsren 2L Motoren würden wir die Leistung auch schaffen aber bei ca 7500u/min, da will ich dann gar nicht wissen wie wenig Leistung unter 3000u/min noch übrig bleibt 😁

wolfgang...was für ein Auspuff ists nun geworden..??

Gar keiner :-)

Hab mit Remmele und auch mit Orratech gesprochen, mit letzterem nur aus Zufall weil ich mein Getriebe daher habe.
Beide meinten der Super Competition von CSP ist ausreichend, für die paar PS. :-)

140 Pferde im Käfie ist nix?

🙂 😁

Zitat:

@kyra55 schrieb am 3. Mai 2016 um 10:37:53 Uhr:


Gar keiner :-)

Hab mit Remmele und auch mit Orratech gesprochen, mit letzterem nur aus Zufall weil ich mein Getriebe daher habe.
Beide meinten der Super Competition von CSP ist ausreichend, für die paar PS. :-)

komisch...mir wurden wasp oder python empfohlen....und unsere motoren sollten ja nicht so unterschiedlich sein...

Zitat:

@PreEvo schrieb am 3. Mai 2016 um 13:01:42 Uhr:



Zitat:

@kyra55 schrieb am 3. Mai 2016 um 10:37:53 Uhr:


Gar keiner :-)

Hab mit Remmele und auch mit Orratech gesprochen, mit letzterem nur aus Zufall weil ich mein Getriebe daher habe.
Beide meinten der Super Competition von CSP ist ausreichend, für die paar PS. :-)

komisch...mir wurden wasp oder python empfohlen....und unsere motoren sollten ja nicht so unterschiedlich sein...

vielleicht weil ich den SC schon hatte, beide meinten jetzt einen neuen zu kaufen, macht keinen Sinn.

@kyra55

Hallo Leute und kyra55

Mich würde mal interessieren wie du mit deinem Motor bzw deinem Auspuff verblieben bist und wieviele PS er mit dem Auspuff den du verbaut hast leistet.

Lg
Ian
SG1303S

Ich habe wahrscheinlich den gleichen Motor von Remmele in meinem 1303 wie kyra55.
Ursprünglich sollte damals einer seiner von Vintage Speed für ihn "exclusiv" gefertigten Edelstahlauspuffe angebaut werden.
Leider war der wohl bei der Abnahme zu laut, so daß ich, zu meiner Überraschung, damals auch eine Supercompetition unter meinem Käfer vorfand.
Eine gute, TÜV- und H-konforme Alternative, die aus den serienmäßigen Öffnungen rauskommt, scheint es nicht wirklich zu geben, oder?

sooo viel leiser ist die Supercompetition nun auch nicht. Aber eine E.Nummer hat sie😉
Und den Klang finde ich nicht schlecht.

Gruß
Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen