Auspuff S203 320CDI '06

Mercedes C-Klasse S203

Moin moin.
Ich habe da mal ein Problem. Mein Endtopf ist so gut wie durch und für den TÜV nicht mehr ausreichend. Im Zubehör gibt es für den Wagen keinen und Mercedes sagt den gibt es wenn überhaupt nur auf Anfrage.
Hat da wer Erfahrung? Gibt es eine andere und einfachere möglichkeit um an nen Pot zu kommen? Oder passt der Pot von nem anderen Wagen?
Natürlich alles so dass es beim TÜV keine Probleme gibt.

Schon mal im Voraus danke.

75 Antworten

Der DPF als Bremse ist raus genau wie das AGR.
Der Oxykat ist schon sehr grob in seiner Struktur und somit als Durchflußhemmnis wohl kein Problem.
In einem anderen Fred wird davon berichtet, das der Sound ohne Oxi nicht wirklich besser ist aber das Auto mächtig stinken würde. Daher ist die Downpipe jetzt kein Thema für mich, da das Auto auch so mit etwas Optimierung schon sehr gut läuft. Oben heraus merkt man jetzt natürlich schon etwas die Laufleistung, auch da die HD Pumpe ja bereits 452.000 km gelaufen hat, genau wie die beiden Rails bzw. dessen Regelung. Ich denke ich werde dem Fahrzeug mal eine neue Lambda Sonde verpassen, da die ja eigentlich nur so um die 100.000 km fehlerfreie Daten liefern sollen. Ich habe diese Sonde jedenfalls bisher noch nicht getauscht, was vermuten läßt, daß sie die volle Laufleistung bereits verbaut ist.

452tkm Respekt.
Da würde ich aber keine 1000 Euro mehr in einem Endschalldämpfer investierten.

Warum nicht?
Ist doch alles neu hinten und oben auch noch alles gut.

1000 finde ich auch etwas viel, da es ja auch deutlich günstiger geht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 24. Dezember 2021 um 20:07:33 Uhr:


Warum nicht?
Ist doch alles neu hinten und oben auch noch alles gut.

Ich habe leider die Erfahrung dass bei allen Autos (hatte viele und viele verschiedene Hersteller) die ich bisher hatte ab ca. 150tkm und einem gewissen Alter leider ständig was kaputt geht.
Ein w124 und w201 waren da leider die einzigste Ausnahmen. Den w210 will ich nicht vergessen, welcher aber schon im relativ jungen Alter einen mit extremsten Rost plagte.

Sehe es somit nicht ein in Autos mit so viel Laufleistung so viel Geld zu investieren.
Kleinere Reparaturen kein Problem.
Wenn's aber Mal 4 Stellig wird lieber abstoßen und wieder etwas mit um die 100tkm kaufen.
Sitze lieber auf strammen Sitzen in einem nicht abgenutzten Auto.

Ja, kann man so machen.
Da die Karosse so gut wie korrosionsfrei ist bei mir vieles über die Jahre bereits getauscht wurde, steht bei uns ein Auto vor der Tür das viele Teile hat die deutlich unter 100.000 km Laufleistung besitzen.
Verschleißteile mal ausgenommen ist also alles wie bei einem Auto das sehr wenig gelaufen hat.
Nur Motor und Antriebsstrang ( ausgenommen Differential) haben also eine Respektabele Laufleistung von heute 452.000 km. Sollte die Automatik oder der Wandler kaputt gehen, dann schraubt man eben einen anderen an das Auto, oder läßt es instandsetzen. https://www.ebay.de/itm/175027858288?chn=ps&mkevt=1&mkcid=28
Wenn der Motor anfängt mucken zu machen, dann sucht man sich eine Werkstatt und fertig https://www.ebay.de/itm/223498279444?... da danach alles wie bei einem Auto mit einer Laufleistung unter den besagten 100.000 km ist. Das ist natürlich immer auch eine Sache wie man generell dazu steht.

Und was machst mit dem Lack?
Steinschläge lassen sich leider nicht vermeiden.

Darf man fragen was bei der Laufleistung grob an Erhaltungskosten im Wagen stecken?

Der Lack schaut sehr gut aus, vielleicht auch wegen der Langzeitversiegelungen die ich bereits seit vielen Jahren nutze.
Steinschlag ist natürlich ein Thema, dem ich mit einem Nadel Lackstift in diesem Sommer zu Leibe gerückt bin.
Erhaltungskosten sind neben Bremsbelägen Öl und Filtern eigentlich in dem üblichen Rahmen, da ich das selber mache.
Wenn etwas größeres kommt ist das ärgerlich, aber das geschieht auch bei deutlich jüngeren Fahrzeugen wie dem W212 meines Kollegen mit OM642 dem neulich auch der Ölkühler undicht geworden ist. Ich mag die Form des 203 mehr als die des 204 gegen den ich mich 2013 bewußt entschieden habe. Erhaltungskosten im nächsten Jahr liegen bereits im Keller in Form von 8 Kg Mike Sandes Fett einer Friteuse von Kaufland und Becherdose für nicht mal 150€. Kann man natürlich auch lassen, aber ich habe auch sehr viel Spaß an älteren Dingen die ich selber Restauriere wie das hier das ich mir in der Bucht für kleines Geld zusammengekauft habe und jetzt mehrere Tausend € Wert darstellt.
https://youtu.be/Gj6GR3_sJII

Aufhängung, Fahrwerk, Sitze, Lenkrad und co?
Du hast geschrieben dass alles getauscht wurde?
Das meinte ich.
Bei der Laufleistung
Sollte ja alles alles zig Mal getauscht worden sein.

Die originale Aufhängung war bei mir z.B. nach 30tkm komplett am Arsch.
Das Lenkrad und der Schaltknauf nach 70tkm.
Türgriff z.B. gerade bei 104tkm abgebrochen.
Sitzbelegungsmatte bei ca. 100tkm
Usw.

Und ich pflege meine Autos besser als mich selber.

Ein Ersatzteil kann man aber günstiger tauschen wie sich sofort
ein neues (gebrauchtes )Auto zu kaufen. Das hat uU einen viel höheren Wert.

Ich kaufe mir auch nicht wegen paar Euro Ersatzteilen ein neues Auto.
Aber in eine Ausgelutschte 5000 Euro Kiste investiere ich nicht ständig hunderte (oder mehr) an Euros um ein fahrbares Auto zu haben.
Irgendwann ist der Punkt erreicht wo was anderes auf Dauer einfach sinnvoller ist.

Zitat:

@Gogs81 schrieb am 26. Dezember 2021 um 06:32:12 Uhr:


Aufhängung, Fahrwerk, Sitze, Lenkrad und co?
Du hast geschrieben dass alles getauscht wurde?
Das meinte ich.
Bei der Laufleistung
Sollte ja alles alles zig Mal getauscht worden sein.

Die originale Aufhängung war bei mir z.B. nach 30tkm komplett am Arsch.
Das Lenkrad und der Schaltknauf nach 70tkm.
Türgriff z.B. gerade bei 104tkm abgebrochen.
Sitzbelegungsmatte bei ca. 100tkm
Usw.

Und ich pflege meine Autos besser als mich selber.

Über die 8 Jahre habe ich vorne 2x alle Querlenker getauscht,hinten 1x.
Das Lenkrad hatte ich mit einem Aufbereitungsset erst geschliffen dann neu gefärbt und dann neu versiegelt.
Der Schaltknauf ist noch original und nicht abgegrabbelt, da es ein Automatik ist. Ungeachtet dessen habe ich mir in diesem Jahr ein neu bezogenes Lenkrad das unten Abgeflacht ist gegönnt, weil ich Bock drauf hatte.
Die Matten waren vor etwa 4-5 Jahren auf der Fahrerseite verschlissen, damit es ordentlich ausschaut habe ich neue in einer guten Qualität gekauft.Türgriffe habe ich von den 4 noch keinen machen müssen, lediglich diese von außen öffnen Funktion habe ich mal nachgelöttet mit nur kurzzeitigem Erfolg.Die Sitzbelegungsmatte habe ich Repariert, da die zumeist selber gar nicht defekt ist, sondern nur ein Kabelbruch zum Eingang im Steuergerät besteht. Dabei habe ich dann gleich für ein paar € die Sitzheizung repariert und mit eine Schaumstoffmatte aus dem Baumarkt wieder auf Neuwagenniveau zurückgebracht.
Muß ich mit dem Fahrersitz auch noch machen. Kürzlich habe ich ebenfalls für kleines Geld aus der Bucht die abgescheuerte Dichtung im Rahmen der Fahrertür erneuert weil es mich gestört hat. Alles kein Hexenwerk und nicht so teuer, das man das Auto gleich verkaufen müßte. Eigentlich wird es immer dann teuer, wenn man Pilipalle Teile vom 😉 benötigt, das habe ich jetzt mit den Verschlüssen der Kofferabdeckung wieder erlebt. Da diese Teile nur durch die Abnutzung des Kunststoff der Verschlüsse Spiel bekommen, werde ich mir da etwas neues überlegen, was dann nicht mehr kaputt geht. 40€ für etwas zu bezahlen das vielleicht nur 2 Jahre hält ärgert mich etwas.
Aber wie gesagt, es gibt nichts was man nicht besser machen kann. Ich halte das Fahrzeug auf einem Stand der bisher keine bösen Überraschungen erzeugt hat, dass das Fahrzeug bis auf den Motorkabelbrand eingeschleppt werden musste. Das mir die Form zu dem sehr gefällt hatte ich ja bereits geschrieben. Verbrauch liegt sehr gut mit jetzt Durchschnittlich 7 Liter und etwas mehr als 265 PS geht das Auto einfach nur genial. Was will ich da noch mehr? Wenn es wärmer wird, werde ich noch den Kabelbaum der PDC reparieren da wohl Wasser eingedrungen ist oder ? alles kein Problem da es nur etwas Zeit kostet.
Ob ich dann einen neuen oder auch größeren Ladeluftkühler verbaue überlege ich grade, da die Mehrleistung mit etwas besserer Kühlung auch im Sommer gut funktionieren soll. Die Wassermethanol Einspritzung habe ich auch noch auf meiner Liste auf die ich Bock habe. Viele bauen die Leitungen unter das Auto, was ich nicht machen würde wegen Frost und Steinschlag und Sichtbarkeit. Man kann sicherlich erkennen, das ich mich um die Dinge die ich besitze kümmere weil das meine Art ist durchs Leben zu gehen. Neu kaufen wäre kein Problem, entspricht nur eben nicht meiner Vorstellung von Nachhaltigkeit und etwas das mich so anspricht das ich es unbedingt kaufen müßte habe ich auch nicht gesehen.

Krass.
Da hatte ich mit meinem der immer versteckt in der Garage steht und nur bei allerschönsten Wetter herausgeholt wird fast mehr Pech.
Bei mir geben altersbedingt viele Dichtungen den Geist auf.
Werde bei jetzt 104tkm einiges im Motorraum tauschen dürfen da er langsam zu Suppen anfängt.

Undichtigkeiten hatte ich bisher noch keine, den Simmerring für den Motor zum Getriebe habe ich aber schon hier liegen, da ich da mal etwas Öl stehen hatte was sich aber Gott sei Dank als etwas zu viel Öl im Getriebe selber herausgestellt hat. Man kann natürlich niemals sagen wann ein Wellendichtring schlapp macht, aber in aller Regel kann man diese mit einem einfachen Werkzeug ziehen und erneuern. Frisches Öl hält die Weichmacher zu dem im Gummi und schützt somit auch vor einer vorzeitigen Aushärtung die zu Undichtigkeiten führt. Auch wenn es von einigen abgetan wird, verwende ich so lange ich Danken kann nur vollsynthetische Öl der oberen Preisklasse getreu dem Motto wer gut Schmiert der Gut fährt. Da das bisher unter wirklich harten Bedingungen bei allen Autos funktionierte, die alle einiges über 300.000 Km tropfenweise gelaufen sind, werde ich es so auch weiter machen.

Moin moin
Ist zwar jetzt nicht mehr aktuell dieser thead hier aber hier scheinen doch einige richtig Ahnung zuhaben.
Wie sieht das mit dem ESD vom w209 aus, muss man an der heckstoßstange was ändern wegen dem sportlichen Rohr ?

Fahre den S203 0710/567 200 Kompressor mit der normalen Elegance Ausstattung

Danke für die Antworten

Deine Antwort
Ähnliche Themen