Auspuff ändert sein sound nach 5 min fahrtzeit
hallo zusammen,
mal wieder eine Frage wo ich nicht weiter weiss.
hab ja seit nem halben jahr die ESD vom R32 dran.
jetzt wo es seit paar wochen sehr kalt ist, klingt mein auspuff
nach dem start ( standzeit 2h oder morgens ) richtig geil 🙂
bei 3 000 u/min klingt er richtig krächzend.
nach dem ich jedoch ein paar minuten gefahren bin verfliegt diese krächzen.
und er klingt normal, fast wie eben halt nen R ..
kann mir jemand erklären warum durch das erwärmen vom material der sound sich verändert ??
( Möchte bitte keine kriterien von wegen möchtegern R fahre und so.
wer so denkt erspart sich bitte die mühe vom posten..)
danke an alle die helfen ...
enzo
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dede13
Zitat:
Original geschrieben von wing2579
Zitat:
Original geschrieben von Dede13
Jo ein 100Zeller, weil er eben einen anderen Durchfluss hat und eben nur eine Zelldichte von 100cpsi anstatt i.d.R. 400-600 oder Ultra Dünnwandmonolithe von 900-1200.Zitat:
Original geschrieben von wing2579
Ich vermute trotzdem das es vom Kat kommt. Meiner ist bei kaltem Kalt auch relativ metallisch im Klang, aber wenn der Warm ist nach ein paar Metern brunnt der ESD nur noch. Und da hat sich der ESD noch nicht wirklich ausgedehnt...
MfG
PS: dabei fällt mir ein das ein 100zeller was in Sachen Klang bringt...
Ich denke nicht, dass sich der Kat großartig ausdehnen wird, da
a) sind die Wandstärken im milli Bereich
b) wohin soll sich der Kat großartig ausdehnen?Zudem ist zu unterscheiden ob Metallmonolith oder Keramik?
Bei Keramik wird sich gar nix ausdehnen, beim Metallmonolithen sind wir wie gesagt im milli Bereich, zudem wenn sich da alles ausdehnen würde, verändert sich der Durchfluss der Zellen und der Katalysationsprozess wäre zu variabel.
Also kann ich mir es nicht vorstellen, dass die Ursache am sich ausdehnenden Kat liegt.
Die Dichte der Luft ändert sich doch, und wie Hurz bereits geschildert hat, spielen hier Reflektion der Schallwellen eine Rolle.
Neee...da hast du das mit dem Ausdehnen falsch verstanden. Das war nur auf den Edelstahl im VSD und ESD gemünzt.
Der Kat muss ja eine bestimmte Temperatur haben um Überhaupt arbeiten zu können. Wenn er das nach der Klatstartphase hast, ist die Frage wie der Kat halt den Staudruck etc. verändert aufgrund der dann ablaufenden chemischen Reaktionen.
Aber gsd war der gute Kat bei uns in Chemie außen vor in der Klausur 😁
MfG
vielleicht wärs nen versuch wert mit nem leeren oder 100 zellen kat.
danke shcon mal für die, die mir geholfen haben..
die wissen schon wer gemeint ist 😉
bringt son kat nich auch ´n bissel leistung mit sich? oder bringt das nur bei größeren umbauten was?
leistungsteigerung soll nur minimal sein ..also kaum spürbar..
mir gehts weniger um die leistung.
aber wenn ich so überlege, dass evt. fehlermeldungen auftauchen könnten wegen den lambdasonden ... unnötiger ärger...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von italiano83
leistungsteigerung soll nur minimal sein ..also kaum spürbar..
mir gehts weniger um die leistung.
aber wenn ich so überlege, dass evt. fehlermeldungen auftauchen könnten wegen den lambdasonden ... unnötiger ärger...
Hab auch grad nen bissel gegoogelt - 100er kommen anscheinend nicht durch die AU, evtl. nur 200er. Mehrleistung nur bei neum Krümmer, Nocken und natürlich mit nem Chip angepasst. Also die vllt. 20 MehrPS kann man sich dann getrost sparen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von italiano83
vielleicht wärs nen versuch wert mit nem leeren oder 100 zellen kat.
danke shcon mal für die, die mir geholfen haben..
die wissen schon wer gemeint ist 😉
Hört sich auch sowas von scheisse an, wenn der Kat leer ist! Blechdosensound.