auslassnockenwelle weicht vom Sollwert ab
Moin,
Fahrzeugdaten: w204 c180 bj 2012 109tkm gelaufen
Fehler: Auslassnockenwelle weicht vom Sollwert ab. Genau diesen fehler hatte ich auch VOR den folgenden arbeiten.
Steuerkette neu
Nockenwellenversteller beide neu
Magnetventile neu
Nockenwellensensoren neu
Ölwechsel neu
Trotz allem genau der gleiche fehler wie vorm wechsel. Mir ist aufgefallen das er im kaltem zustand super läuft. Erst wenn der Motor wärmer wird kommt der fehler. Danach notlauf / unruhiges laufen
Will jetzt nun mal den kurbelwellensensor tauschen. Hat da wer noch evtl tipps zu? Hab einen kollegen bei Mercedes und die wissen auch nicht mehr weiter.
136 Antworten
Moin, also die ventile wurden auch untereinander ausgetauscht. Nun sehe ich grad diesen wert in sache ventil pumpe für motoröl . Bin nun auch der meinung das etwas mit dem öldruck nicht stimmt und der versteller deshalb nicht arbeitet
Zitat:
@mem27 schrieb am 9. Dezember 2020 um 11:49:39 Uhr:
Moin, also die ventile wurden auch untereinander ausgetauscht.
Hallo
Dann ist die Fehlerquelle ja ebenfalls ausgeschlossen.
Zitat:
Nun sehe ich grad diesen wert in sache ventil pumpe für motoröl . Bin nun auch der meinung das etwas mit dem öldruck nicht stimmt und der versteller deshalb nicht arbeitet
Da so ein geringer Wert gemessen wird, könnte ein Kabelbruch (Marder) oder Ventildefekt vorliegen.
Ist wohl nach dem Bild die Nr.20 und im Motor verbaut. https://mercedes.7zap.com/.../#20
Ich hoffe für dich das es "nur" ein Kabeldefekt ist.
Messe doch zur Gewissheit den Öldruck mit einem Manometer und den Widerstand des Ventiles am Steuergerät.
Gruß Michael
Y130 ist ein Ventil zur Öldruckregelung. Sitzt beim 274 in der Ölwanne. Wwn der Fehler vor der Steuerkettenrep der gleiche war, hätte man das doch erkennen müssen beim auslesen vor der Reparatur.
Der fehler war wohl vorher mal da wurde aber ignoriert. Mir wurde es auch neu erst gesagt. Ps: öldruck gemessen und soweit ok. Werd wohl nun wirklich den versteller gegen einen orig tauschen
Ähnliche Themen
Zitat:
@mem27 schrieb am 9. Dezember 2020 um 18:31:24 Uhr:
Update: neuer orig Versteller nun drin und exakt der gleiche fehler weiterhin vorhanden
Hallo
Ich vermute du hast die beiden Nockenwellensensoren ebenfalls schon untereinander getauscht?
Du hast noch keine Rückmeldung gegeben wie die Soll-Ist Positionen der beiden Nockenwellen mit abgezogenen Magnetventil Steckern aussehen. Bitte Antwort mit Foto. Fotografiere bitte auch die mehreren Seiten der Umgebungsdaten im Fehlerspeicher.
Gruß Michael
Hallo
Jetzt noch eine allgemeine Frage: Hast du das Fahrzeug mit dem Fehler erworben oder hat da schon vor dir jemand den Fehler versucht zu beheben (am Motor geschraubt)?
Bitte auch den vorigen Beitrag beantworten. 🙂
Interresanter Gedanke. Warum hast du denn kein Foto gemacht, jetzt wo du den NWV gewechselt hast. Da hätte man doch gesehen ob die Nockenwellenpositionen stimmen oder nicht. Geht alles verdächtig schnell bei dir. Um 13 Uhr 24 willst du den Versteller tauschen und um18 Uhr 30 läuft der Motor schon wieder. Respekt. In 5 Stunden zerlegen Kette auf Versteller tauschen. Alles wieder zusammen und Testfahrt plus Fehlerauslesen. Hut ab.
Also, versteller tauschen dauernt ca 3- 4 std. Das fahrzeug wurde so erworben und wurde auch nicht vorher dran was gemacht
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 9. Dezember 2020 um 19:21:07 Uhr:
Interresanter Gedanke. Warum hast du denn kein Foto gemacht, jetzt wo du den NWV gewechselt hast. Da hätte man doch gesehen ob die Nockenwellenpositionen stimmen oder nicht. Geht alles verdächtig schnell bei dir. Um 13 Uhr 24 willst du den Versteller tauschen und um18 Uhr 30 läuft der Motor schon wieder. Respekt. In 5 Stunden zerlegen Kette auf Versteller tauschen. Alles wieder zusammen und Testfahrt plus Fehlerauslesen. Hut ab.
Ich weis nicht wie du dir diesen motor vorstellst aber. Angefangen um 14 uhr und beendet um 17.30 uhr. Danach anlernen und geberradadaption. Das geht fix bei dem motor wen man nicht 100 pausen macht
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 9. Dezember 2020 um 18:59:07 Uhr:
Zitat:
@mem27 schrieb am 9. Dezember 2020 um 18:31:24 Uhr:
Update: neuer orig Versteller nun drin und exakt der gleiche fehler weiterhin vorhandenHallo
Ich vermute du hast die beiden Nockenwellensensoren ebenfalls schon untereinander getauscht?
Du hast noch keine Rückmeldung gegeben wie die Soll-Ist Positionen der beiden Nockenwellen mit abgezogenen Magnetventil Steckern aussehen. Bitte Antwort mit Foto. Fotografiere bitte auch die mehreren Seiten der Umgebungsdaten im Fehlerspeicher.
Gruß Michael
Hallo, Nockenwellensensoren beide ebenfalls nun neu. Soll-ist Positionen der Nockenwellen mit abgezogenem Magnetventilsteckern müsste ich selbst mal gucken. Kann davon dann ebenfalls ein foto hochladen. Danke
Ok Die Nockenwellen liegen also nach der Adaption im Toleranzbereich von +-6°.
Ich hätte das gerne beim Motorlauf ohne Magnete gesehen.
Was hälst du von der Aussage? https://www.motor-talk.de/.../...steuerkettenproblem-t6257076.html?...
Ich kenne den M274 nicht, daher weiß ich nicht was er damit beschreiben will. Er gibt leider auch keine Antwort auf "Wolfgangpauss" Frage am Ende. Meint er vielleicht die Nocke für den Sensor?
Zitat:
@mem27 schrieb am 9. Dezember 2020 um 19:52:10 Uhr:
Er meint den versteller was auch neu ist
Wie kann das verrutschen? Hat das keine 2 Zentrierungen (Spannstift und Stift) wie beim M271 in den Nockenwellen?