Ausgleichsbehälter Kühlsystem defekt

Volvo

Hallo zusammen....

War gerade mit meinem Elch auf Österreich Tour...🙂 1300km in 4 Tagen....Während einer AB Vollsperrung, wir standen ca 1,5h, lief der Motor heiß....musste ihn immer mal wieder abstellen und/oder habe Wärme über die Heizung abgeblasen...

Habe dann gestern mal geschaut und habe gesehen, dass der Ausgleichsbehälter wohl nicht ganz dicht ist...an der Seite findet man deutlich "rote" Kühlflüssigkeit....kann dieser Defekt das Warmlaufen des Motors verursachen? Das Thermostat haben wir erst im Dezember gewechselt...

Jemand ne Idee?

26 Antworten

Das Thermostat ist neu...🙁

Habe das Problem aber schon länger, ist mir sicher auch schon mal vor mindestens 1 Jahr aufgefallen...habe es aber irgendwie immer ignoriert, bzw vernachlässigt...🙁 kann eine Defekte ZKD so schleichend sein?

Hat hier jemand Erfahrung mit diesen "Zusätzen", die man in den Motor kippen kann, um damit eine Defekte ZKD zu reparieren?! Könnte ich ja mal prophylaktisch machen...kann ja nicht schaden, oder? Habe das mal von "Heli" gesehen....

Zitat:

Original geschrieben von HerrGammelgaard


Hallo,

Behälter aus dem Zubehör taugen oft nichts. Ich habe etwa 20 Stück (meist VW/Audi) unterschiedlicher Typen verbaut, und oft waren die schon nach 2 Jahren wieder im Eimer. Teils platzen sie an den HF-Schweißnähten auf, dichteten nicht vernünftig mit dem Deckel ab, wurden rissig etc.
Fazit: Behälter nur Originalteile. Mit billigen Kühlern habe ich bessere Erfahrungen. Ausgleichsbehälter in vernünftiger Qualität herzustellen scheint ein Problem zu sein.....

Ich habe vor einem Jahr einen neuen Behälter von Meyle in Verbindung mit einem neuen Deckel eingebaut. Kosten: ca. 30 € . Bislang ist alles ok...

Gruss,
Uli

Hattest Du ähnliche Probleme mit deinem Elch wie ich?

Neuen Behälter bei FT-Albert bestellen. Meiner war mal an den Flanschen abgegammelt, so das da immer das Wasser raus ist. Überhitzt hat er deswegen allerdings nicht. Hab aber auch immer brav Wasser nachgefüllt.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bird1512


Hattest Du ähnliche Probleme mit deinem Elch wie ich?

Nein, ich hatte keine Probleme mit Überhitzung. Lediglich ein wenig Wasserverlust. Grund war der Behälter am Stutzen für den Überlauf und eine kleine Schlauchstrecke hinten am Motorblock die undicht war.

Gruss,
Uli

P.S. FT Albert ist immer eine freundliche, kompetente Anlaufstelle.

Einfachster Test für Zylinderkopfdichtungdefekt in diesem Falle:

Der Geruch des Kühlwassers. Dieses darf nicht nach Abgasen stinken.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus


Einfachster Test für Zylinderkopfdichtungdefekt in diesem Falle:

Der Geruch des Kühlwassers. Dieses darf nicht nach Abgasen stinken.

Markus

versuche ich morgen gleich mal....

ich fahre mit diesem "problem" jetzt schon sicher 10.000km, eher mehr...🙂 kann es denn dann überhaupt die ZKD sein? kann sich das so lange hin ziehen?

Grundsätzlich hat das Kühlsystem dicht zu sein, damit sich ein Überdruck aufbauen kann und das Kühlwasser nicht bei 100 Grad Celsius unter atmosphärischem Druck zu sieden anfängt. Es sollen sich keine Dampfblasen bilden können, weil diese zur gewollten Kühlung im Motorblock nicht beitragen. Es kommt zur punktuellen schädlichen Überhitzung. Normal entweicht kein Kühlmittel aus dem System. Das Sicherheits- bzw. Überdruckventil mit 150kPa im Deckel dient nur dazu Überdruck entweichen zu lassen, der sich aus anderen Ursachen wie z.B. Gasdruck im Kühlsystem durch undichte Kopfdichtung aufbaut. Wie hier schon weiter oben beschrieben ist die korrekte Kühlung mit einem Sollüberdruck im System wichtig, damit der Motor seine Sollbetriebstemperatur erreicht, die eben nicht bei 100 Grad liegt! Der Motortemperaturfühler liegt im Kühlmittelstrom und regelt über die Motorsteuerung die Einspritzzeiten und Mengen und anderes. Wenn das Kühlsystem nicht richtig funktioniert, muss man nicht an anderen Bauteilen Fehler suchen, die es da nicht gibt!!!

Ausgleichbehaelter-riss

Das Neuteil(06/2016) vom Freundlichen hat 3 Tage gehalten um dann an der Schweißnaht abzublasen. Weiteres Neuteil(09/2016) heute eingebaut. Noch ein Nachsatz zum alten Behälter: Ursache für den kleinen Riß ist m.E. dass die Metallhülsen, die in den Anschlußnippeln aus Stabilätsgründen eingepresst sind mit der Zeit korrodieren, aufquellen und im Falle des kleinen Nippels diesen von innen unter Druck gebracht haben. Über schleichenden Kühlmittelverlust habe ich mich schon lange gewundert, allerdings nie wirklich eine Leckage ermitteln können. Erst, als ich jüngst ziemlich viel nachfüllte, so fast an die max-Markierung,war dann am Behälter die Feuchtespur zu sehen und mein erster Gedanke waren Schlauch oder lose Schelle. So eine Geschichte findet eine Werkstatt mit dem normalen Abdrücken des Kühlsystems nicht, schon gar nicht im kalten Zustand, denn der Riß ist erst unter richtig Druck offen.

Neuteil-undicht

@WolleB5252 : was hast Du da für 'ne Teilenummer ? 9141095 (Made in Sweden) ?

Genau an der Stelle ging damals mein Skandix-Behälter auch kaputt, der vom Freundlichen hielt dann jahrelang. Hätte ich vorher gewusst dass das Ding beim Volvo-Händler kaum mehr kostete hätt ich den direkt da gekauft.

Ja, die Teile-Nr. ist 9141095 (Made in Sweden)

Deine Antwort
Ähnliche Themen