Ausgesperrt - ist das normal?
Vergangenen Freitag ein Erlebnis der Sonderklasse.
Ich wollte gerade wegfahren ins Training, als ich bemerkte dass ich etwas
vergessen hatte.
Zündschlüssel steckte bereits, ich stieg aus, warf die Tür zu und lief zurück
ins Haus. 90 sec. später wollte ich die Fahrertür öffnen: zugesperrt!
Keine Chance ins Auto zu gelangen, und der vom Verkäufer zugesagte
Zweitschlüssel war entgegen Abmachung nicht in der Post gewesen
bis Ende vergangener Woche.
Was tun?
Anruf bei VW/Audi.
"Da können wir gar nichts machen, rufen sie die Pannenhilfe."
Heißt in Österreich ÖAMTC und ist das Pendant zum ADAC.
Sind sie Mitglied?
Nein.
(In 23 Jahren automobiler Fortbewegung sind mir die bislang nie
abgegangen).
Kommt er also, der freundliche Herr, nach 35min vor meine Tür.
Ohne nun näher darauf eingehen zu wollen wergelte er schließlich mit
pneumatischer Unterstützung die Fahrertür so weit auf, dass er eine Schlinge um
den Öffungshebel der Tür legen konnte.
118,- Euro ärmer und der ÖAMTC um eine Jahresmitgliedschaft reicher
frage ich mich: warum hat das Auto das getan?
Ist das normal?
Kann ich das wegprogrammieren lassen?
P.S.: Zweitschlüssel wird morgen bestellt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wäre er etwas schlauer gewesen hätte er sich den Schlüssel geangelt und hätte auf die FFB gedrückt 😉.
Oha. Ich setze 1 Kasten Bier deiner Wahl frei Haus wenn du
a) die Beifahrertür ohne sie zu zerstören soweit aufwürgen kannst, dass du
b) an den tiefen Türfalzen vorbei in ca. 45° zum Schlüssel hinkommst
c) diesen abziehen
d) auf einem der Sitze positionieren
e) Dann auch noch auf den Öffnungsknopf drücken kannst
Mach mir hiervon ein Youtube Video und wir reden über Schläue weiter.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von yvolluja
... Ich war davon ausgegangen, dass der Caddy merkt, wenn eine Tür geöffnet wurde und dann nicht mehr automatisch verriegelt.
Merkt er auch. Wenn er in deinem beschriebenen Fall verriegelt, ist was kaputt.
Mir ist schon etliche Male aufgefallen, daß der Funkschlüssel gelegentlich total empfindlich ist. Dann brauche ich ihn nur leicht berühren, und schon klackern die Schlösser (meist auf). Normalerweise muß man die Tasten über den Druckpunkt drücken, damit etwas passiert. Ich habe bis jetzt noch nicht herausgefunden, was da nicht stimmt.
Vielleicht haben andere Schlüssel ja die gleiche Macke?
Gruß Martin.
Nee, die sind so. Meine auch.
Ich hab mal meinen Caddy geflutet, als ich bei stark Regen unter der Spule in der Küche lag.
In der Hosentasche den Schlüssel vom Caddy und schön auf den Aufknopf gelegen und dabei gedrückt. Beide Fenster dann auf und Caddy Nass. Da kam dann keine Verriegelung nach 15 Sekunden😁
Mist. Was ab ich da blöd geschaut.
Habe nun den Zweitschlüssel (reiner Serviceschlüssel ohne Funk) bekommen.
Was für ein Freundschaftspreis: Schlüssel plus anlernen des Fahrzeugs
knapp hundert Euro.
Dafür durfte ich eine gute Stunde warten weil laut Aussage der Werkstatt
die VW Werksleitung so langsam ist.
Laut Aussage in der Reparaturannahme ist bei meinem Auto wohl der
Türkontakt (er sagte glaube ich Mikroschalter) defekt.
Sprich, der erkennt nicht, wann und ob die Tür geöffnet wurde.
Interessant ist nebenbei noch, dass das Auto das Absperren trotz
mehrfacher Versuche bislang nicht mehr gemacht hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Langschiff
Laut Aussage in der Reparaturannahme ist bei meinem Auto wohl der
Türkontakt (er sagte glaube ich Mikroschalter) defekt.
Sprich, der erkennt nicht, wann und ob die Tür geöffnet wurde.
Das habe ich ja schon auf Seite 1 vermutet 🙄
Wenn ein Microschalter kaputt ist, funktioniert in der Regel auch die Blinkerquittung nicht. Also das Aufleuchten beim Verschließen des Fahrzeugs.
Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage geht diese auch gerne mal unvorhersehbar an.😁
Wenn nen Microschalter im Türschloß defekt ist dann meist so das das Licht beim öffnen der Tür nicht mit angeht.
Ne andere Form eines defekten Microschalters im Türschloß ist mir in den letzten Jahren nicht untergekommen.
Das hat dann auch keine Auswirkung auf die Funktion der ZV oder der Blinkerquittierung.
War dann im Passi wohl ne andere Logik.
Da hatte ich das 2x. Einmal das Türschloß vorne links, einmal hinten rechts.
Mal bewegte sich der Pin, mal nicht.
Mal bewegte er sich beim Aufschließen nieder, mal ging die Alarmanlage an.
Aber wenn er die Tür nicht verriegelt hat, hat er auch nicht geblinkt.
Das lag aber nicht am defekten Microschalter sondern am defekten Stellmotor für die ZV bzw. ner kalten Lötstelle im Schloß😉.
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
Das lag aber nicht am defekten Microschalter sondern am defekten Stellmotor für die ZV bzw. ner kalten Lötstelle im Schloß😉.
Ich glaube, Ihr sinniert über ganz unterschiedliche Baujahre. Funktionen an Fahrzeugen können sich auch mal ändern, erst Recht, wenn es sich um verschiedene Modellreihen handelt.
Wie kommt der 😁 dann auf nen defekten Microschalter 😕 ?
Welches Türschloß wollte er dir den andrehenverkaufen ?
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
Wie kommt der 😁 dann auf nen defekten Microschalter 😕 ?Welches Türschloß wollte er dir den
andrehenverkaufen ?
Natürlich das, welches den defekten Mikroschalter hat. 😛 Ich gehe zumindest mal davon aus. 😉
War bestimmt an der Schiebetür der dritten Sitzreihe.
Lötstelle ist ein gutes Stichwort😉
So und nu kommt einer mit Heckklappe-offen-Meldung.....siehe anderer Thread....und ohne Blinkerquittung.😉
Kam heute auf diese Info "Selbstverriegelnder Caddy" ! Bei mir schon öfter passiert. Zündschlüssel steckt
im Lenker- Zündschloß. Fahrertür wird zugeschlagen und mit entsetzen hört man die Zentralverriegelung
klicken. Kompletter Caddy verschlossen ! Scheiße ! Zum Glück zu Hause vor der Haustür und das Automobil läßt sich mit Reserveschlüssel wieder öffnen. Hier sollte VW mal Stellung beziehen. An meinem
Passat kenne ich dieses Problem nicht (hat ebenfalls ZV).
Wo liegt beim Caddy der Fehler ???
Bitte nur hilfreiche Antworten - danke !