Ausfall Turbolader?
Tach,
bin gestern auf der Autobahn mit ca. 180 km/h gefahren als mein A3, MJ 2010 (1.4 TFSI) plötzlich langsamer wurde (bei vollem Durchtreten des Gaspedals). Das ging bis ca. 120 km/h. Bin auf eine Raststätte gefahren und habe das Auto aus und wieder angeschalten. Danach ging alles wieder ohne Probleme? Habe direkt heute einen Termin beim 🙂 gemacht.
Weiß einer was das sein könnte? Hab ich evtl. den Turbo überlastet (Bin zuvor schon ne Weile "Vollgas" gefahren)?
Gruß Bodo
Beste Antwort im Thema
Um nochmal auf's eigentliche Thema zu kommen.
@bodowitt
Ich gehe mal davon aus das du einen Termin beim 🙂 gemacht hast um die Sache abklären zu lassen.
Es wäre nett wenn du hier berichten würdest was dabei rausgekommen ist. Mittlerweile glaube ich nämlich das dieser Fehler sehr häufig vorkommt und die Dunkelziffer derer die diesen Fehler zwar haben aber noch nicht bemerkt bzw. beachtet haben auch nicht ohne ist. Ich hoffe mal das VAG bzw. VW als Hersteller dieses Motors endlich mal "Butter bei die Fische" macht und den Fehler dauerhaft abstellt.
Ausserdem steigt wohl die Chance das Fahrzeug ohne große Gegenwehr wandeln zu können mit der Zahl der bekannt gewordenen Fälle an.
Gruß, V_Graf
53 Antworten
ist leider so, anders ist es bei Ersatzteilen die man selbst kauft im Teiledienst, dort hat man wenn man nachweislich ein Eigenverschulden ausschließen kann die normale Baugruppen/-Teilegarantie ...
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Zwangsläufig wirst du nicht sofort einen neuen Turbo bekommen, ist das Phänomen bei dir Reproduzierbar? oder eher sporadisch, wenn es reproduzierbar ist, dann würde ich ordentlich druck machen bei deinem 🙂 und dann wird es irgendwann auch darauf hinauslaufen das ggf. ein neuer Turbo eingebaut wird.Fahre aber erstmal zum 🙂 und lass den Fehlerspeicher auslesen, wenn möglich lass dir den scan ausdrucken und poste hier die Daten.
@Bodowitt
Danke 😉Gruss
Andy
Was meinst du mit reproduzierbar? Ich nehme an das Gegenteil von sporadisch, also dass es dauernd auftritt, oder? Es tritt aber eher sporadisch auf (also das pumpen) und der komplettausfall war das erste mal!
Habe mir schon einen Termin beim 🙂 gemacht um die Problematik zu besprechen. Soll ich da auch ansprechen, dass ich einen Ausdruck vom Fehlerspeicher will?
Die Sache mit der Garantie nach dem Turbotausch: Es gibt doch auch eine gesetzliche Regelung die besagt, dass nach zweimaliger erfolgloser Reperatur vom Kaufvertrag zurückgetreten oder ein neues Fahrzeug verlangt werden kann. Wäre das in diesem Fall möglich? Natürlich stellt sich auch die Frage, was "erfolglose" Reperatur ist. Bei zweimaligem Turbotausch innerhalb von ein paar Wochen, dürfte diese Frage wohl bejaht werden.
Gibts sonst noch Tipps, wie ich mich beim 🙂 (zu dem ich übrigens hier zum ersten mal gehe) verhalten sollte?
Besten dank für alle bisherigen Antworten 🙂
Ja richtig, lass dir einen Ausdruck vom Fehlerspeicher geben.
bei 3x malige Wiederholreparatur des gleichen Teiles/Fehlers- hast du Anspruch auf einen Rücktritt vom Kaufvertrag, was aber oftmals ein nicht leichter weg ist..
Reproduzierbar = ob du es vor Ort deinem Händler zeigen vorführen kannst (das pumpen; wellenartige beschleunigen)
Wenn ja ist das schon mal ein guter Ansatz!
Bevor man aber alles wild macht, erstmal abwarten was der Termin ergibt, es können auch manchmal kleine dinge sein!
Ein Pumpen bzw. wellenartiges Beschleunigen, kann auch ein defekter Luftmassenmesser sein
Zitat:
Die Sache mit der Garantie nach dem Turbotausch: Es gibt doch auch eine gesetzliche Regelung die besagt, dass nach zweimaliger erfolgloser Reperatur vom Kaufvertrag zurückgetreten oder ein neues Fahrzeug verlangt werden kann. Wäre das in diesem Fall möglich? Natürlich stellt sich auch die Frage, was "erfolglose" Reperatur ist. Bei zweimaligem Turbotausch innerhalb von ein paar Wochen, dürfte diese Frage wohl bejaht werden.
Gibts sonst noch Tipps, wie ich mich beim 🙂 (zu dem ich übrigens hier zum ersten mal gehe) verhalten sollte?
Schau mal hier ->
KlickDa sind ein paar Erfahrungen und Berichte über meinen "Kaufrücktritt" und Tipps von anderen. Am Ende auch die Berechnungsformel, die im gesetzlichen Rahmen angemessen ist - und dass Audi sie nur nach kritischer Nachfrage akzeptiert hat 🙄.
Ansonsten solltest du erstmal freundlich, bestimmt und vor allem wissend auftreten. Ich kann mit meinem 🙂 nun immer ein offenes Gespräch führen. Denn er weiß, dass ich es wahrscheinlich eh weiß, auch wenn er es geschickt unter den Tisch fallen lässt.
Und: Ich habe das Wort "Wandlung" oder "Kaufrücktritt" erstmal nicht erwähnt. Warte ab, bis du zurücktreten kannst und versuche dann den 🙂 dazuzubringen, das Wort selber auszusprechen. Bei mir ging das ganz einfach. Ich hatte aber auch schon 7 Reparaturen, die keine Besserung brachten. Du musst auch beachten, dass die erste Reparatur innerhalb der ersten 6 Monate gewesen sein muss. Ansonsten musst du nachweisen, dass das Problem besteht. Das dürfte hier schwierig werden. Ansonsten muss Audi nachweisen, dass das Auto in Ordnung ist.
Mit "reproduzierbar" meint Scotty, dass du es dem 🙂 vorführen kannst. War bei mir nie so, hat im Endeffekt trotzdem funktioniert, weil ich es schon 2 Monate nach Kauf bemängelt habe. Audi konnte natürlich nicht nachweisen, dass es nicht so ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
es gibt mehrer Fehlerquellen, fakt ist das deine in den Notlauf gegangen ist, damit wird auch was im Fehlerspeicher sein.
Leider ist das nicht so. Mein 1.4 TFSI hatte genau das gleiche Problem. Auf einmal kaum noch Leistung vorhanden, nach dem Abschalten und Neustart des Motors war alles wieder ganz normal.
Mein Motor ist nicht in den Notlauf gegangen, er hat auch nichts angezeigt. Dementsprechend wurde auch nichts im Fehlerspeicher seitens der Fachwerkstatt gefunden.
Klang für mich auch nicht so, als ob in diesem Fall irgendwas im FIS angezeigt wurde.
Da wird die Werkstatt wohl wieder nur sagen "nein, da ist alles in Ordnung" ;-)
Bei mir war bei diesem Phänomen ein Eintrag im Fehlerspeicher. Das Kaltstartruckeln wurde aber nie im Fehlerspeicher abgelegt. Ich bin einfach hartneckig geblieben und habe auch mal die Fachleute in IN direkt zum Grübeln gebracht.
Hallo nochmal.
Also bei mir wurde nach der Fehlerbeschreibung "Ruckeln beim Beschleunigen" jedes mal der Turbolader nach Aweisung von AUDI geprüft und dann sofort der Austausch veranlasst.
Wenn du dieses Pumpen/wellenartige Beschleunigen auch schon bemerkt hast ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch das sich dein Turbolader, bzw. die Ladedruckbegrenzung, bereits im Endstadium befindet und wirklich schon ztw. hängen bleibt.
Die Garantie auf das neue Teil endet mit der Werksgarantie. Da dieses Problem mittlerweile sehr häufig auftritt (Du bist nicht allein 😁 -> http://www.motor-talk.de/.../...chwankung-beim-122-psler-t2577864.html) denke ich schon das die Hersteller wohl kulanter sein werden als in anderen Fällen. Sicher kann man da aber nicht sein.
Wenn du den oben verlinkten Thread mal durchliest wirst du feststellen das bei den meisten das Problem nach dem Turbowechsel wieder auftritt. Eine Lösung ist wie es zur Zeit aussieht zumindest nicht in Sicht.
Sollte mein A3 wieder anfangen zu Pumpen werde ich es pcs_pcs gleichtun und das Fahrzeug wandeln.
Ich würde an deiner Stelle zum 🙂 fahren und dort gezielt das Turboruckeln ansprechen. Lass dir aber nicht erzählen das sie noch nie was davon gehört haben. Es gibt dazu sogar eine TPI die den Austausch des Laders vorgibt. Jede Werksvertretung sollte eigentlich sofort wissen woran es liegt und was zu tun ist.
Im Fehlerspeicher stand bei mir nie was. Wenn er "nur" Ruckelt wird kein Fehler abgelegt. Luftmassenmesser hat der CAXC/CAXA übrigens keinen. Daran kanns also nicht liegen.
Gruß, V_Graf
Zitat:
Original geschrieben von V_Graf
Hallo nochmal.Also bei mir wurde nach der Fehlerbeschreibung "Ruckeln beim Beschleunigen" jedes mal der Turbolader nach Aweisung von AUDI geprüft und dann sofort der Austausch veranlasst.
Wenn du dieses Pumpen/wellenartige Beschleunigen auch schon bemerkt hast ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch das sich dein Turbolader, bzw. die Ladedruckbegrenzung, bereits im Endstadium befindet und wirklich schon ztw. hängen bleibt.Die Garantie auf das neue Teil endet mit der Werksgarantie. Da dieses Problem mittlerweile sehr häufig auftritt (Du bist nicht allein 😁 -> http://www.motor-talk.de/.../...chwankung-beim-122-psler-t2577864.html) denke ich schon das die Hersteller wohl kulanter sein werden als in anderen Fällen. Sicher kann man da aber nicht sein.
Wenn du den oben verlinkten Thread mal durchliest wirst du feststellen das bei den meisten das Problem nach dem Turbowechsel wieder auftritt. Eine Lösung ist wie es zur Zeit aussieht zumindest nicht in Sicht.
Sollte mein A3 wieder anfangen zu Pumpen werde ich es pcs_pcs gleichtun und das Fahrzeug wandeln.
Ich würde an deiner Stelle zum 🙂 fahren und dort gezielt das Turboruckeln ansprechen. Lass dir aber nicht erzählen das sie noch nie was davon gehört haben. Es gibt dazu sogar eine TPI die den Austausch des Laders vorgibt. Jede Werksvertretung sollte eigentlich sofort wissen woran es liegt und was zu tun ist.
Im Fehlerspeicher stand bei mir nie was. Wenn er "nur" Ruckelt wird kein Fehler abgelegt. Luftmassenmesser hat der CAXC/CAXA übrigens keinen. Daran kanns also nicht liegen.
Gruß, V_Graf
Na toll, d.h. ich habe eine große Chance, dass der Turbo getauscht wird und das Problem aber früher oder später sowieso wieder auftritt? 🙁
Werde mit den Thread mal gründlich durchlesen!
Was heißt Fahrzeug wandeln?
Was ist eine TPI?
Mein A3 ist im Übrigen genau gleichalt wie deiner.
gib mal Wandlung bei Google ein ==> Rücktritt vom Kaufvertrag
TPI = Technische Problem Information und diese liegt intern bei deinem Audi partner im System vor
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
gib mal Wandlung bei Google ein ==> Rücktritt vom KaufvertragTPI = Technische Problem Information und diese liegt intern bei deinem Audi partner im System vor
Ach danke - hab mal wieder geschrieben, bevor ich gegoogelt habe :-/
In diesem oben verlinkten Thread ist auch von Anschlussgarantie die Rede. Jetzt ohne mich durch große Threads zu wühlen eiin paar Fragen dazu:
- Könnte ich diese Anschlussgarantie (für meinen A3) kurz vor Ablauf der "normalen" (zweijährigen) Garantie abschließen?
- Wenn ja, würde diese für solche Probleme wie mit dem Turbolader hier auch "voll" gelten? Hab mal gehört, dass solche Anschlussgarantien nicht den selben Leistungsumfang haben wie die "Werksgarantien".
- Dieses Problem scheint speziell für den 1.4er Motor zuzutreffen. Gibt es beim 1.8er (A3) auch ähnliche Probleme?
Grüße
ja kannst du noch abschließen ...
Der Umfang ist nicht gleich der Werksgarantie. Lader etc würde ich vorher mal anfragen und das Kleingedruckte lesen.
Zitat:
Original geschrieben von bodowitt
Ach danke - hab mal wieder geschrieben, bevor ich gegoogelt habe :-/In diesem oben verlinkten Thread ist auch von Anschlussgarantie die Rede. Jetzt ohne mich durch große Threads zu wühlen eiin paar Fragen dazu:
- Könnte ich diese Anschlussgarantie (für meinen A3) kurz vor Ablauf der "normalen" (zweijährigen) Garantie abschließen?
- Wenn ja, würde diese für solche Probleme wie mit dem Turbolader hier auch "voll" gelten? Hab mal gehört, dass solche Anschlussgarantien nicht den selben Leistungsumfang haben wie die "Werksgarantien".- Dieses Problem scheint speziell für den 1.4er Motor zuzutreffen. Gibt es beim 1.8er (A3) auch ähnliche Probleme?
Grüße
Hi,
die erste und zweite Frage hat Scotty schon beantwortet.
Dieses spezielle Turboproblem gibt es nur bei den 1.4 TFSI/TSI CAXC/CAXA. Von den 1.8ern hört man eingentlich nichts diesbezüblich. Der Motor scheint allgemein nur sehr wenig Probleme zu machen. Wenn ich gewusst hätte welche Probleme der 1.4er macht hätte ich wahrscheinlich gleich den 1.8 TFSI genommen.
Aber hätte, wäre, wenn. In Nachhinein ist man eben schlauer.
Wie gesagt wenn wieder was auftritt geht er zurück und dann kann ich diesen Fehler ja noch korrigieren. 😛
CU, V_Graf
ich habe schon von vorne rein gesagt das ein 1.4er mit 125 bzw. im golf sogar 160PS einfach überzüchtet ist, da stimmt das Verhältnis Hubraum Leistung einfach nicht mehr. Früher hat man 100PS aus 2.5l geholt.. heute sinds 1.2l ... da der Turbo das hauptbauteil in Sachen Leistung ist, war und ist es naheliegend das dieser auch Problembehafteter ist als andere Bauteile am Motor...
Stelle mal eine Frage dazwischen, sorry dafür, bisschen anderes Thema.
Habe hier im Theard was über Kurzstrecken gelesen, habe einen 2.0 TFSI. Was versteht man wirklich unter einer Kurzstrecke?
Fahre täglich 18km zur Arbeit und 18km zurück, wäre das dann eine Kurzstrecke oder nicht? Fahre dann noch an manchen Wochenenden so 60km Autobahn an einem Stück. Bringt das meinen Turbo auch irgendwann zum verrecken? Ich weiß ihr seit keine Hellseher, aber vielleicht gibt es ja Erfahrungen.
Lg
kurzstrecke ist wenn der motor seine 90°C wassertemp permanent nicht erreicht ..