Ausfall RDKS sporadisch
Ich habe im Oktober neue Winterreifen und jetzt seit kurzem auch neue Sommerreifen an meinem Avensis.
Dabei habe ich auch die RDKS Sensoren ersetzen lassen.
Und ich habe den Fehler gemacht, welche bei AliExpress zukaufen.
Merkwürdigerweise sehen die neuen Dinger aus China 1:1 identisch wie die Originalen von Toyota aus.
Die waren zwar preiswert (ca. 7,50 EUR pro Stück) habe aber schon ein Problem.
Bei längeren Fahrten (sagen wir länger als 3h) blinkt RDKS Symbol im Cockpit für ca. 10s und dann ist es für ca. 10s an. Dann geht es aus.
Dann habe ich Ruhe bis zur nächsten längeren Fahrt.
Zugegeben, bisher noch keine 6h Fahrt gemacht ob es zum 2 mal kommt.
Später kann ich mit Techstream (Toyota-Diagnosewerkzeug) einen Fehler auslesen (und löschen).
Ist aber egal ob ich es mache oder nicht. Man weiß nicht wann der Fehler das nächste mal kommt.
Es es tritt sowohl an Winter und als auch neulich an Sommerreifen auf.
Die neuen Dinger haben eine feste ID und ich habe sie mit Techstream dem Fahrzeug bekannt gemacht.
Hat noch jemand so was erlebt ?
Kennt jemand zumindest die Erklärung dafür ?
24 Antworten
Zitat:
@medo1971 schrieb am 22. März 2024 um 08:54:22 Uhr:
Ich wiederhole, die "billigen" sehen identisch aus wie die original verbauten von Toyota.
…und die Annahme, dass identisch aussehende Geräte dann auch technisch identisch sind, hat schon einigen Menschen das Leben gekostet (siehe Presseberichte der Badewannenunfälle, wenn das Handy ins Wasser gefallen ist).
Was identisch aussieht, muss nicht identisch sein.
Eine ehemalige Kollegin von mir hat mal einen Nachbarn (den sie nicht mochte) einen Kuchen mit Schokoladenguss gebacken gemacht und die Überraschung war nachher groß, als er und die geladenen Gäste feststellen musste, dass unter dem Schokoladenguss Gips war. 😁
Gruß
Uwe
Alleine die Antwort „die sehen genauso aus“.
Was denkst du, was sich die Fälscher denken? Wir machen jetzt ein Plagiat, aber es soll anders aussehen wie das Original? 😁
Die gut gefälschte Rolex sieht auch nicht wie eine Casio aus.
Du bist anscheinend ein Pfennigfuchser, der öfter mal drauf zahlt, weil er Müll kauft.
Würde eher die Einstellung überdenken. Ein Sensor der Fehler produziert und -40 Grad anzeigt ist halt Müll.
Und btw: Die aktiven RDKS sind eine der besten Erfindungen im Autobau seit Ewigkeiten.
Unnötig kann das auch nur jmd finden, dem sein Reifendruck komplett egal ist.
Rechtlich gesehen fährst du jetzt ohne Betriebserlaubnis rum, hat sich echt gelohnt finanziell.
?? Ich hab noch nie diesen Klimbim um den ,,richtigen,, Luftdruck verstanden.
Teilbeladenen X, Vollbeladen Y und Leer dann Z??
Wie oft in der Woche soll ich bitte den Luftdruck nachregulieren, morgens Mittags Abends, weil alle drei Zustände eingetreten sind? Absolut lächerlicher Bullshit.
Der Luftdruck wird auf Y eingestellt und alle paar Wochen kontrolliert. Immer dieses Wissenschaftliche draus machen, unnötig.
Aja RDKS ist einfach Geldabzocke.
Ein Passives System, welches anzeigt,wenn man 0,3Bar weniger im Reifen hat, reicht völlig.
Auf der einen Seite Öko schreien und Vorreiter sein wollen, auf der anderen Seite, Technik hier Technik da, und alles am besten mit Akkubetrieb. Ist ja soooo Umweltfreundlich.
Macht mal die Augen auf. Akkutechnik ist der größte Raubbau an der Natur, gleichwertig mit dem Ölgeschäft.
Mit dem aktiven System sparst du dir eben das alle paar Wochen Luftdruck kontrollieren und kannst es bequem im Auto oder der App jederzeit ablesen.
Bin jetzt deswegen nur noch 2 mal im Jahr an der Pumpe nach dem Räderwechsel.
Auf Schäden und Verschleiß kontrollieren kann man auch so relativ schnell mal zwischendurch.
Es ist ein weitaus größeres Verbrechen an der Umwelt, mit 1,5 bar durch die Gegend zu fahren oder sich Mist bei Aliexpress zu kaufen, der im Neuzustand schon Sondermüll ist. Oder gar mit nem Reifenplatzer das Auto und andere zu crashen.
Ähnliche Themen
Es gibt für nahezu jedes vorgeschriebene Minimal-System, nach kurzer Zeit auch immer eines an der eine „Chromleiste“ angebracht wird. Einfach weil man es so schön verkaufen kann.
Der Gesetzgeber fordert eine Reifendrucküberwachung. Also schauen die Ingenieure was kostengünstig möglich ist und entwickeln das „passive“ RDKS.
Das erfüllt die gesetzlichen Anforderungen und kostet nicht viel, da sowieso schon vorhandene Komponenten dafür mitbenutzt werden können. Ein bisschen Software und Programierung - fertig,
Dann bietet man aber natürlich auch eine Luxusvariante dazu an, die schön Berworben, auch gerne bestellt wird.
Das dazu dann natürlich auch weitere speziell abgestimmte Hardware benötigt wird, ist doch ein selbstgänger.
Wer sich dann dazu entscheidet muss eben auch generell erst einmal mit Zusatzkosten rechnen….
Jeder wie er mag… aber es ist ja mittlerweile ausreichend bekannt, das es mit Herstellerfremden Sensoren häufig zu Problemen kommt,
Mein „passives RDKS“ hat gerade letzte Woche einen Druckverlust von 0,3bar erkannt und gemeldet.
Reifen überprüft, Schraube gefunden. Repariert - fertig.
Dafür wurde es entwickelt, das hat es gemacht. Und…… „BTW“. .. den Luftdruck überprüfe ich meist auch nur alle 4 Wochen.
Wer sich im aftermarket bei renommierten Herstellern bedient, hat keinerlei Schmerzen zu fürchten und die Systeme verrichten mit den Komponenten zuverlässig ihren Dienst.
OE-Sensoren werden von den Fahrzeugherstellern auch zugekauft und nicht in geheimer Rezeptur selbst gefertigt.
Muss jeder selbst entscheiden, ob er das passive oder aktive RDKS bevorzugt. Mein Auto ist mit dem aktiven ausgerüstet und ich finde es schon praktisch, dass ich nicht alle paar Wochen den Reifendruck manuell überprüfen muss, sondern ihn mir ganz einfach direkt im Fahrzeug anzeigen lassen kann. Ich gehöre halt zu den Leuten, die nicht am Auto rummachen, sondern es einfach nur fahren, tanken und sauber halten.
Probleme mit dem aktiven RDKS gab es noch nie.
Die Sensoren sind aber auch nicht von Ali Baba und die Wundertüte.
Gruß
Uwe
Nicht jedes aktive System zeigt unbedingt den Reifendruck an.
Ich habe zwar die Sensoren, aber kann keinen Druck anzeigen lassen. Die schlagen nur Alarm, wenn ein bestimmter Mindestdruck unterschritten ist. Wo die Grenze liegt, weiß ich nicht. Ich hatte mal Druckverlust an eine Reifen, da war bei 1,8bar noch kein Alarm (Sollwert ist 2,1). Da ich mit erhöhtem Reifendruck von 2,5bar fahre, habe ich es dann selber gemerkt am Fahrverhalten.
Habe die Reifen und Sensoren jetzt seit knapp 7 Jahren und 54tkm. Werde aber beim nächsten Reifenwechsel auf jeden Fall die Sensoren erneuern lassen, denn nochmal diese Zeitspanne werden sie eh nicht durchhalten.
An den TE: Wenn es hin und wieder vorkommt, lass es doch so und fertig. Du kennst die Macke ja jetzt.
Bei mir gab es regelmäßig eine Fehlermeldung, wenn ich aus der Grage rausgefahren bin und der Reifen in den Schnee gekommen ist. War nur schneebedingt, Temperaturen waren egal. Da sie ansonsten bislang problemlos arbeiten, hab ich es so hingenommen.
Zitat:
@MariusG42 schrieb am 23. März 2024 um 10:29:43 Uhr:
Es ist ein weitaus größeres Verbrechen an der Umwelt, mit 1,5 bar durch die Gegend zu fahren oder sich Mist bei Aliexpress zu kaufen, der im Neuzustand schon Sondermüll ist. Oder gar mit nem Reifenplatzer das Auto und andere zu crashen.
Man soll sich den Teufen nicht an der Wand mahlen.
Die Sensoren fallen SPORADISCH aus. Den Rest der Zeit also 99,99% tun sie schon das was sie sollen.
Jetzt am Wochenende ca. 640km gefahren, überwiegend Autobahn, ohne dass es zu einem einzigen "Zwischenfall" gekommen ist.
Na dann,
ein möglicher Grund für diese sporadischen „Macken“ wurde dir ja nun genannt, die Auswirkungen sind für dich zu unbedeutend um auf OEM Sensoren zu wechseln und andere Forenmitglieder mit ähnlichem Problem sind wohl auch selten.
Also alles gut..?