Ausfall Kimaanlage
Hallo Gemeinde,
Am letzten Wochenende bin ich bei ca. 35 Grad über das Brenta-Tal von Padua nach Trient hochgefahren. Mit einem Mal war nicht nur die Klimaanlage Weg, sondern auch das Gebläse. Der Lärm war zwar noch auf höchster Stufe zu hören, aber es ging kein Lüftchen. Und blieb nur, die Fenster zu öffnen und meine Frau hat mit dem Fächer für zusätzlichen Luftzug gesorgt. Nachdem ich die Anlage für eine halbe Stunde ausgeschaltet hatte, ging sie dann plötzlich wieder. Kann mir jemand sagen, woran das liegen kann? Kann ein Kompressor auch zeitweise ausfallen? Wie gesagt: draußen 35 Grad, und drinnen sitzt die Beifahrerin und wedelt mit'm Fächer. Sieht im W212 E500 4-Matic schon komisch aus.
Beste Antwort im Thema
Ich habe hier mal gelesen, dass wenn man die mittleren Lüftungsklappen voll öffnet und voll nach oben stellt (damit die kalte Luft einem nicht den Oberkörper unangenehm auskühlt), die kalte Luft auf den Thermosensor im Innenspiegel trifft. Diese Sensor wir dann so weit runtergekühlt, dass die Klimaanlage die Kühlung runterregelt.
Bei meinem S212 war das auch so. Jetzt habe ich die mittleren Lüftungsklappen nach unten gestellt und die Öffnung mit dem Rädchen etwas reduziert. Damit war für mich das Problem gelöst.
Vielleicht einfach mal prüfen....
40 Antworten
Zitat:
@Bardschi schrieb am 25. Juli 2015 um 16:52:38 Uhr:
Ich bin auch bei den hohen Außentemperaturen unterwegs gewesen.
Mehrmals auch 300 bis 550 km am Stück zügig bei bis zu 40*C Außentemperatur. Siehe Bild im Anhang.
Eingestellte Innenraumtemperatur 20* C. Alles ohne Probleme.
Mit ziemlicher Sicherheit hattest du aber kein 20° im Fahrzeug. Die Klima kühlt nur bis ca. 13° unter Aussentemperatur, d.h. wenn es draußen z. B. 40° hat, wird der Fahrzeuginnenraum höchstens bis auf 27° abgekühlt. Diese Funktion der Klimaregelung ist m.W. einheitlich im MB Pkw Bereich.
Das würde auf eine Innenraumtemperatur von 25 (außen 38 Grad) bis 27 Grad Celsius schließen lassen.
Meinem mitfahrenden Kollegen war es aber so kalt, das er seine Seite auf 22 bis 23 Grad eingestellt hat...
Ich nehme mal ein Thermometer mit und werde es messen, wenn ich dran denke.
Aber eigentlich ging es um die Aussagen, dass die AC bei großer Hitze ausfällt oder abschaltet.
Und das tut sie bei mir nicht. Zum Glück.
Es ist also kein normaler Zustand, wenn dieses doch passiert.
Und mit dieser Info können die Geschädigten hoffentlich gegenüber ihren Werkstätten (oder den Ehefrauen) etwas anfangen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 26. Juli 2015 um 00:56:28 Uhr:
Die Klima kühlt nur bis ca. 13° unter Aussentemperatur, d.h. wenn es draußen z. B. 40° hat, wird der Fahrzeuginnenraum höchstens bis auf 27° abgekühlt. Diese Funktion der Klimaregelung ist m.W. einheitlich im MB Pkw Bereich.
hast Du auch eine offizielle Info zu? Mir ist eine solche Regelung nicht bekannt und mir kam's jetzt auch nicht so vor, dass bei den Temperaturen Anfang Juli (oder auch 2003) der Innenraum nur 13° kälter (was dann ja 27°+) gewesen wäre.
Vielmehr hat das Fahrzeug beim Rausfahren aus der Garage (die hatte nur 28°) stark gekühlt und hat die Temperatur beim dann Fahren in rund 38-40° (im Display sogar noch mehr) nicht ansteigen lassen. Zwar habe ich die Temperatur nicht gemessen, aber eine Temperaturdifferenz von 6° (oder mehr) sollte man als Mensch trotz der schlechten Temperaturfühlung schon mitbekommen. Eingestellt hatte ich übrigens 21° und "Medium".
Viele Grüße
Peter
Ich durfte vorgestern einen E400 Probefahrten. Außentemperatur knapp über 30 Grad, im E400 eine Innentemperatur gefühlt ca. 45 Grad. Klima auf Auto und AC ein. Mit der Luft, die da aus den Lueftungsduesen kam, hätte man sich auch wunderbar die Haare foehnen können. Nur hatte ich dieses Bedürfnis gerade nicht. Ich dachte, das renkt sich vielleicht während der Probefahrt ein. Aber nix. Keine Ahnung, woran es lag. Später fragte ich den Verkäufer, ob das Fahrzeug schon länger zum Verkauf steht (Resetanzeige zeigte 1000 Km bei einem Verbrauch von 12 Liter, was auf Zahlreiche Probefahrten schließen ließ). Und es war so, wie ich annahm. Kein Wunder, dass sich der Wagen nicht verkaufen lässt. Vielleicht wird da im Winter etwas daraus, wenn man keine Klima braucht ;-)
Ähnliche Themen
Also bei 40° und mehr kannst Du nicht erwarten, dass das Gebläse zurückfährt. Die Ausströmperatur von 3-7 Grad
wird auf höchster Stufe gebraucht um den Innenraum auf 20 Grad zu bringen.
Ich hatte vor 2 Wochen in Italien 43° auf der Uhr stehen und das Gebläse lief in der Zeit von 4 Std. Fahrt auf voller Stufe.
Die 43° fühlen sich an, wie ein heisser Föhn und das Auto ist auch während der Fahrt brutal heiss. Die Klima ist am Limit, vermag aber die Temp. von 20° innen im Gross und ganzen zu halten. Wir sprechen da von einer Luftinnentemperatur 20°. Der Innenraum wird wärmer sein, denn das ganze Material wird durch die Sonne aufgeheizt. Aber mit dem Gebläse lässt es angenehm aushalten.
Der Schock kommt erst, wenn man aussteigt.
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 26. Juli 2015 um 00:56:28 Uhr:
Die Klima kühlt nur bis ca. 13° unter Aussentemperatur ...
Zitat:
@212059 schrieb am 26. Juli 2015 um 13:15:11 Uhr:
hast Du auch eine offizielle Info zu?
Offiziell nicht, ich hatte es im Internet im Zusammenhang mit Klimaregelungen gelesen.
Zitat:
@212059 schrieb am 26. Juli 2015 um 13:15:11 Uhr:
Mir ist eine solche Regelung nicht bekannt und mir kam's jetzt auch nicht so vor, dass bei den Temperaturen Anfang Juli (oder auch 2003) der Innenraum nur 13° kälter (was dann ja 27°+) gewesen wäre.
... Zwar habe ich die Temperatur nicht gemessen, aber eine Temperaturdifferenz von 6° (oder mehr) sollte man als Mensch trotz der schlechten Temperaturfühlung schon mitbekommen.
Die an den Düsen austretende Luft wird durch Gebläse verstärkt in den Innenraum befördert. Bewegte Luft senkt, im Gegensatz zur unbewegten Luft, deutlich die Hauttemperatur. Das ist auch der Grund warum der Mensch "Kühlung" durch Lüfter als wohltuend empfindet.
Durch die extrem niedrige Lufttemperatur (deutlich unter 10°) an den Luftaustrittsdüsen, die dann evt. auch noch direkt auf unbekleidete Körperteile gerichtet sind, empfindet der Körper eine kältere Temperatur als tatsächlich momentan im Innenraum vorhanden ist.
Ich habe das gleiche Problem mit meinem '13er Coupe
Für Ratschläge wäre ich auch sehr Danbar!
https://www.motor-talk.de/.../...-bei-laengerer-fahrzeit-t7132624.html
Hatte ich auch bisher 3 mal. Hatte jeweils einen Eisklumpen im Motorraum. Wie kann man die Vereisung denn verhindern? Auf Verdacht irgendwelche Sensoren wechseln? Und ich dachte immer Mercedes sei Mercedes und kein 3. klassiger Autobauer. Bei meinem rostigen 210er ging die Klima immer.
Im letzten Jahr war es supi im August, als bei 35 Grad dieses Phänomen auftrat. hab das jetzt immer so nach 1-2 Stunden fahrt. Aber so lange testen die doch nicht in einer Werkstatt...
Ich habe das Auto in die Werstatt gebracht und im Stand von morgens bis mittags laufen lassen.
Dummerweise lief die Klima ohne Probleme durch. Im Auto war es arschkalt und es ballerte aus allen Düsen.
Bei der nächsten längeren Fahrt kam dann auch direkt die Ernüchterung.
Demnach muss es wohl mit dem Fahren zusammenhängen.
Moin zusammen,
gib es mittlerweile Erkenntnisse, an was es liegt/lag? habe diesen Phänomen auch, dass nach längerer Fahrt die Leitungen und der Verdampfer vereisen, so dass es keine Luft mehr rauskommt. Bis es nach eine Pause wieder alles auftaut.
Danke euch!
Wenn sich Eis an den Leitungen bildet, ist oft der Kältemittelstand niedrig.
Gruß
Achim