Ausfall ABS, ASR, ESP, TPMS und Parkbremse
Hallo,
nachdem ich heute mein Auto aus der Werkstatt geholt habe und auf dem Weg zum Kunden war, ging 5 Minuten bevor ich mein Ziel erreicht hatte die Kirmesbeleuchtung im FIS an, wie schon oben geschrieben sind gleichzeitig ABS, ASR, ESP, TPMS und die Parkbremse ausgefallen (war nicht lustig im Schnee auf den Berliner Strassen).
Beim naechsten Motorstart kam nochmal die Fehlermeldung zur Parkbremse, danach kamen keine Fehlermeldungen mehr.
Anschliessend erneuter Besuch in der Werkstatt hat ergeben "Fehler tritt nur sporadisch auf, bitte weiter beobachten". Na Danke.
Gibt es Leidensgenossen? Ideen was die wirkliche Ursache sein koennte?
Ich habe Probleme dem Wagen jetzt bei Autobahn-Geschwindigkeit noch zu trauen, was wenn wieder alles ausfaellt und ich dann nur noch Passagier bin?
Beste Antwort im Thema
2033221
50 Antworten
Hi, bisher habe ich hier im Forum nur Tipps bezügl. Codierungen usw. nachgelesen. Dachte ich bräuchte mal nie wegen irgendwlechen Fehlern was machen. Doch nun hat hat es auch meinen A5 Sportback Bj 12'2010 bei 62000km mit der oben genannten Fehlerkette erwischt, plus noch ein paar "Nebenwirkungen".
1. Fehler trat frühs während der Fahrt auf. Bling, Bling, Bling - Ausfall ABS, TPMS, Parkbremse. Rechts rangefahren. Start/Stopp schaltet autom. den Motor ab. Schlüssel gedrückt - keine Reaktion, Motor startet nicht. Weitere 2x den Schlüssel gedrückt. Motor startet plötzlich wieder. Beim Start sofort wieder Bling, Bling, Bling.... Schlüssel für Motor aus wieder gedrückt - keine Reaktion, Motor läuft weiter 😰 Nach weiteren 2mal drücken geht der Motor wieder aus. Das gleiche Spiel hab ich nochmals wiederholt. Beim dritten Startversuch springt der Motor an - keine Fehlermeldungen mehr. Weiterfahrt in die Arbeit, ufff. Nachmittags dann zum 🙂 gefahren - Problem erzählt, Fehler war in diversen Logs jeweils 1x eingetragen. Meister sagt: "den Fehler werden wir erst mal nur löschen und warten ob es nochmals auftritt. Man kann jetzt eh nichts finden, wenn kein Fehler mehr präsent ist. Eine pauschale Suche wäre zu kostspielig."
2. Weitere 100km Fahrt trat der gleiche Fehler inkl. der Ausschalt-/Einschaltprobleme wieder auf. Nach mehrmals aus/einschalten war Fehler behoben. Ab zum 🙂 und mit Ersatzwagen wieder heim. Nach einem Tag meldet sich der Meister: "Man konnte einen Fehler am Kabelbaum messen (Widerstandswert?) ansonsten keine Defekte feststellbar." Er zitierte ein Schreiben von Audi, dass meine Probleme (auch das Problem mit Ein-/Ausschalten) von einem Knick im Kabelbaum, Kotflügel vorn rechts Durchführung, kommen können. Am nächsten Tag haben Sie den Kabelbaum anders gebogen und isoliert. Der Fehler am Kabelbaum wäre nun nicht mehr messbar. Haben noch Probefahrten durchgeführt und gesagt ich soll selbst noch ein paar Kilometer zurücklegen, ob der Fehler endgültig behoben wurde.
3. Über Weihnachten trat der Fehler erneut, nach 1000km Fahrt, erneut auf. Diesmal Auto voll besetzt mit Kiddies und Frau und vollem Kofferaum. Abends, Kolonnenfahrt, Schneetreiben 15cm, nicht geräumt - ein Traum 🙄 Fahren wie ich es mal vor 25 Jahren gelernt habe, so ganz ohne ESP und ABS. Bin dann raus aus der Kolonne, runter auf eine Nebenstrecke. Zum Glück hatte ich es nicht mehr all zu weit nach Hause. War trotzdem eine Eierei inkl. maulender Frau. Diesmal bin ich mit dem Fehler komplett weiterfahren. Hatte keinen Bock darauf beim Wetter evtl. das Auto nicht wieder anzubekommen. Als ich dann in der Garage stand, war diesmal nix mit automatisch Motor aus durch Start/Stopp (wegen Umgebungsbedingugnen A durchgestrichen), sondern welch Wunder, der lief einfach weiter trotzdem ich mehrfach auf den Schlüssel gedrückt habe. Super Gefühl, ja und was tun 😕 Habe dann mal auf Kupplung und Bremse getreten > Motor aus.
4. Am nächsten Tag startet alles normal ohne Fehlermeldungen. Ab zum 🙂 Am Ende des Tages erfolgte ein Rückruf: "Man hat das Auto online mit Werk Audi verbunden. Laut Empfehlung muss nun vom linken Vorderrad der Drehzahlgeber/sensor(?) und eine dazugehörige Scheibe getauscht werden. Ebenfalls empfiehlt Audi das Radlager zu tauschen." Hallo - nach 63000km Radlager tauschen sage ich? Der Meister meint, "... sie haben ja Recht, das Teil selbst ist nicht defekt, aber Audi empfiehlt es." Widerwillig gebe ich mein OK, aber nur weil ich glaube das der Fehler nicht dauerhaft beseitigt wird und man mir dann dafür nicht den Schwarzen Peter zuschieben kann. Heute Abend hole ich meinen A5 wieder ab.
5. Sollte der Fehler doch nicht mehr auftreten, so geht es im Anschluß natürlich um Kostenklärung. Ich hatte damals nach Ablauf 2 Jahre Neuwagengarantie beim Autohaus eine Anschlussgarantie für 4 Jahre abgeschlossen. Bereits am Punkt 2 sagte mir die Werkstatt Fehler Kabelbaum ist nicht darüber versichert und Audi hat den ersten Kulanzantrag abgelehnt. Momentan bin ich der Meinung das ist ein versteckter Mangel. Bei Punkt 4 greift wohl zumindest für den Drehzahlgeber/-scheibe die Garantie, aber beim Radlager nicht, da Verschleißteil. Kulanz wahrscheinlich sowieso nicht. Man will mir aber seitens Autohaus dann entgegenkommen. Bin mal gespannt darauf. Aber nun erst mal testen und Probe fahren...
Ok, erst mal genug Text. Ich hoffe das war der richtige Thread. Gibt ja mehrere und nen neuen wollte ich deshalb nicht öffnen.
Hatte das selbe Phänomen vor 1,5 Jahren das alles geblinkt hat. Hatte aber kein Start/Stop. Es kamen nur diverse Fehlermeldungen wie in dem Threadtitel.
Ein ESP-Sensor und/oder Drehzahl-Sensor an einem Rad war defekt.
Wurde gewechselt und der Fehler war beseitigt. Kosten 200€.
Fehlerspeicher hatte aber auch angezeigt dass es kein Signal von dem Sensor bekommt
also meine Radlager wurden von der Garantieversicherung bezahlt...
Es gibt über evtl. defekte Leitungen auf der linken Seite unterm Kotflügel eine Technische Produktinformation... (also scheint das wohl öfter vorzukommen...)
Hallo,
hatte genau das gleiche Problem - mein S5 war damals genau 3 Tage (!) alt. Fehlerursache: Sport-Differential defekt. Lt. AUDI war eine der beiden Ölpumpen, die lt. Werkstatt für eine gleichmäßige Verteilung des Öls im Differential zuständig sind, kaputt. Wenn das Differential nicht mehr korrekt arbeitet, ist das (lt. AUDI) für ALLE rad-spezifischen Funktionen (ABS, ESP, Parkbremse etc.) ein Fehler, der dann zu den entsprechenden Meldungen führt.
Hoffe, dass es bei Dir aber etwas kleineres ist. Oder ist gar kein Sport-Differential verbaut ?
Servus
Ähnliche Themen
Zitat:
@spuerer schrieb am 8. Januar 2015 um 20:19:12 Uhr:
Es gibt über evtl. defekte Leitungen auf der linken Seite unterm Kotflügel eine Technische Produktinformation... (also scheint das wohl öfter vorzukommen...)
hat vielleicht wer die Nummer dieser TPI?
Danke,
Geri
2033221
Zitat:
@Fullthrottle schrieb am 9. Januar 2015 um 09:55:40 Uhr:
...Hoffe, dass es bei Dir aber etwas kleineres ist. Oder ist gar kein Sport-Differential verbaut ?
Servus
Habe kein Sport-Differential verbaut. Bei mir war es scheinbar der Drehzahlsenor am linken Vorderrad mit sporadischen Aussetzern. Zum Zeitpunkt des Austausch hatte das Teil keinen Fehler. Nach Audi-Empfehlung wurde auch das Radlager vorne links ausgetauscht. An dem Radlager befindet sich eine magnetische Scheibe welche sich mit dem Radlager dreht. Die Drehung erfasst der Sensor. Schaut aus wie so ein kurzer Stift mit einem Kohlebüsten ähnlichem Fühler.
Heute, nach 600km zurückgelegter Strecke, kam dann der Anruf vom 🙂 wegen der Rechnung. Tags zuvor hatte man sich erkundigt, ob es noch irgendwelche Aussetzer gab. Konnte ich aber verneinen. Beim Wort Rechnung wurde mir schon ganz bange. Aber der Servicemeister meinte, die Arbeiten am Kabelbaum (ca. 500€) und das Radlager inkl. Arbeitsleistung (ich meine auch ca. 400€) übernimmt das Autohaus. Den Drehzahlfühler selbst, deckt die Zusatzversicherung ab. Begründung war, weil ich so einem Stress beim erneuten Ausfall im Schnee hatte. Ob das der wahre Hintergrund ist oder Audi doch Kulanz gibt, interessiert mich nun nicht mehr wirklich.
3000km seither gefahren. Heute kam es während der Fahrt erneut zu diesem Fehler. Gleicher Ablauf wie oben beschrieben. Bin mit der Fehlermeldung bis zum Ziel gefahren - dann Start/Stop bewusst ausgeschalten, Gang raus, elektr. Parkbremse rein. Das Fahrzeug ließ sich wie gehabt über normales Drücken auf den Zündschlüssel nicht ausschalten. 3x drücken = keine Reaktion, beim 4. mal drücken (länger gehalten) ging der Motor dann endlich aus. Nochmaliges Starten war diesmal sofort möglich, mit Fehlermeldung "Parkbremse". Dann nochmals normal aus-/eingeschalten = Fehler weg. Am 17.03.15 habe ich einen neuen Termin beim 🙂 vereinbart.
Denke mal ist wieder der Kabelbaum, hatte da auch etwas länger Probleme mit, wurde dann vom 🙂 behoben.
Ich hoffe mal, dass das defekte Kabel bei mir getauscht wurde, und nicht nur anders verlegt.
Ausschalten lies sicher meiner auch immer nur durch langes halten (~3sec), aber das zuverlässig 😁.
Starten war nie ein Problem.
Bei mir wurde diesmal zielsicher das vordere rechte Radlager getauscht. Das Lager selbst wäre wohl nicht kaputt aber die daran befindliche Geberscheibe zur Feststellung der Radumdrehung. Die hängt da nun mal dran und ist als Einheit zu sehen. Der (Rad-)Drehsensor wurde, wie beim Ausfall vorne links, nicht mit gewechselt. Abzüglich Kulanz musste ich noch 153€ zahlen. Damit war ich nicht ganz einverstanden und habe mich telefonisch beim Audi-Service gemeldet, daß ich die Kulanzregelung nicht ganz nachvollziehen kann: Auto 4 Jahre alt, 66tkm - Radlager vorne links Kulanz komplett übernommen und Radlager vorne rechts nur zum Teil??? Ganz davon zu schweigen das nach so einer Kilometerlaufleistung der Austausch überhaupt schon nötig ist. } Zwei Tage später gab es die Rückmeldung, daß auch die restlichen 153€ auf Kulanz übernommen werden.
Mal sehen ob es nun der letzte Ausfall am System war. Habe ja schließlich hinten auch noch 2 Radlager... 🙄
Zitat:
@FreeStyLZ schrieb am 30. März 2015 um 07:53:07 Uhr:
Bei mir wurde diesmal zielsicher das vordere rechte Radlager getauscht. Das Lager selbst wäre wohl nicht kaputt aber die daran befindliche Geberscheibe zur Feststellung der Radumdrehung. Die hängt da nun mal dran und ist als Einheit zu sehen. Der (Rad-)Drehsensor wurde, wie beim Ausfall vorne links, nicht mit gewechselt. Abzüglich Kulanz musste ich noch 153€ zahlen. Damit war ich nicht ganz einverstanden und habe mich telefonisch beim Audi-Service gemeldet, daß ich die Kulanzregelung nicht ganz nachvollziehen kann: Auto 4 Jahre alt, 66tkm - Radlager vorne links Kulanz komplett übernommen und Radlager vorne rechts nur zum Teil??? Ganz davon zu schweigen das nach so einer Kilometerlaufleistung der Austausch überhaupt schon nötig ist. } Zwei Tage später gab es die Rückmeldung, daß auch die restlichen 153€ auf Kulanz übernommen werden.
Mal sehen ob es nun der letzte Ausfall am System war. Habe ja schließlich hinten auch noch 2 Radlager... 🙄
War es nur der Sensor der getauscht werden musste? Habe exakt das selbe Problem nach dem Austausch des vorderen rechten Radlagers beim S5.
Danke und beste Grüße,
Der User ist seit August 2017 nicht mehr aktiv gewesen. Ich halte es für unwahrscheinlich, daß er sich noch mal meldet. Wenn du aber den anderen mitlesenden mehr Informationen zu deinem Fahrzeug geben könntest (Baujahr, Kilometerstand,...) und optimaler Weise noch einen Auszug aus dem Fehlerspeicher, können dir andere evtl zielgerichteter deine Frage beantworten.
Ok. Fahre einen 2009er S5 mit 160tkm auf der Uhr. Gestern habe ich das Radlager vorne rechts gewechselt. Seitdem bekomme ich die Fehlermeldung, dass das ABS/ESP eine Störung hat. Das die Parkbremse nicht funktioniert (TPMS). Und zusätzlich noch, dass das Sportdifferential spinnt.
Ich habe den Fehlerspeicher schon einmal löschen lassen.
Leider ohne Erfolg.
Meine Vermutung ist der Raddrehzahlsensor. Ich würde diesen die Tage einmal tauschen falls es keine weiteren Ideen gibt.
Danke und Gruß
Genaue Angaben aus dem Fehlerspeicher habe ich aktuell nicht. Müsste dann noch einmal in die Werkstatt.
Da ABS/ESP das selbe Steuergerät sind und das TPMS "nur" Softwarecode aus selbigem Steuergerät ist, welches sich unter anderem die Informationen der Raddrehzahlsensoren zur korrekten Reifendruckerkennung heranzieht, scheint es naheliegend, das etwas mit dem Sensor nicht in Ordnung scheint.
Hoffentlich findet sich noch jemand und kann genauerer Informationen bzw. Tips geben.
Viel Erfolg.