Ausfahrbare Hochtöner wie bei A8 möglich?

Tach!

Jungs, wie is das denn bei dem neuen A8? Ihr habt das ja bestimmt auch schon gesehn der hat von Bang & Olufsen ne Anlage und da sind die Hochtöner ausfahrbar. Find ich hammergeil!

Kann mir bitte jemand erklärn wie das funktioniert? Will sowas auch! Bau ich dann selbst. 🙂

Quasi als i-Tüpfelchen.
Aufschlussreiche Zeichnungen nehm ich auch gern entgegen 😁

Cu

Propp

51 Antworten

naja, so schwachsinnig is das nicht mit der druckluft.

aber ehrlich gesagt denk ich auch dass gewinde einfacher und besser wär. vor allem stabiler.

siehe obere beiträge.

das bild: sin das diese linsen ausm A8 oder worum handelt es sich da genau?

hat vielleicht jemand nen schaltplan wie das mit den endschaltern funktioniert? also wie die abschalten und wie der strom dann wieder weiterfließen kann später. und welche bauteile man da zusätzlich braucht? hab gegoogelt und gelexikont aber find ich nix, sorry. 🙂

danke schonma!

Propp

ich würde auf jeden Fall einen linearen Antrieb wählen....

ein Motor mit Zahnrad, eine Zahnstange und zwei kleine Endabschalter... das sollte sich doch bei Conrad für 10-15 euro realisieren lassen... so bastelt man ja auch ausfahrbare monitore.. hihi

oben auf den Hochtöner müsste dann eine Formschöne Kappe die im geschlossenen Zustand dann orig. wirkt...

Cooler wär doch so ne Abdeckung die dann nach hinten geht...*schwups* und dann fährt der Hochtöner hoch !

Zitat:

Original geschrieben von bofi2003


Cooler wär doch so ne Abdeckung die dann nach hinten geht...*schwups* und dann fährt der Hochtöner hoch !

So ähnlich, wie bei einigen Marken die Getränkehalter..😁

Hat irgendjemand mal ein Foto, wie das im A8 aussieht??

MfG

Ähnliche Themen

ähh.. sagt mal, kann man nicht die originalen von audi nehmen, falls die einzeln erhältlich sind??

......oder ne olle und irgendwie kaputte Digi-Cam von Kodak auseinandernehmen, bei der das Objektiv ganz geschmeidig mit wenigen Volt rausfährt ? Schauen wie das geht und nacharbeiten ?

Dann würd sich der HT sogar drehen.......

Nur so ne Idee von nem Mitleser :-)

Das wär natürlich deluxe. Wenn der HT sich beim rausdrehen noch dreht und dann am ende in der letztendlichen Position stehen bleibt. *träum*

Ihr habt ja Sorgen... in der Zeit bin ich doch bei diesem Wetter lieber bei meiner Freundin als mit solchen dingern zugange... ;-)
Nunja, jedenfalls müsste man auch bedenken, dass diese Dinger dann auch gern mal wackeln bei der Fahrt, vielleicht sogar rappeln das mans hört, und das find ich ja gar nicht gut.
Ein stabiler Aufbau ist dann auch mit Reibung verbunden, was Energie kostet, sprich: Der Motor muss dann schon was können..
Aber möglich isses, Motor mit Anfangs- und Endkontakt, und dann nen Zahnrad dran, Übersetzung regelt dann auch die Geschwindigkeit...

Hach, das ist das erste mal, das ich gerne nen älteren VW hätte, mit diesen tollen 10ern...

Aber das nächste wird eh nen Polo, mit zwei DIN-Schächten und den besagten 10ern.... HACH!

Zitat:

Original geschrieben von bofi2003


Das wär natürlich deluxe. Wenn der HT sich beim rausdrehen noch dreht und dann am ende in der letztendlichen Position stehen bleibt. *träum*

danke für den tip!

und wenn man jetz bissle überlegt dann is des sowas von machbar!!

ganz einfach: man baue einen Zylinder in dem der HT drin ist. Da könnte man zb. ne Klopapier-Rolle nehmen 😁 . Dann baut man einen Schacht für diesen Zylinder.
In diesen Schacht macht man "schienen" oder so rein in denen sich der Zylinder dann bewegt. Diese "schienen" macht man einfach gebogen! UNd in den Zylinder kommt von unten einfach ein Motor, auf dem ein Gewinde montiert ist (z.b Lego), und steckt dieses, sehr gut geschmiert, senkrecht von unten in den Zylinder (so ähnlich wie´s der Veyron bei diesem Wetter macht 😁 😁 ).

Wenn das gewinde sich nun dreht fährt der HT hoch und dadurch dass er sich in den Schienen bewegt muss er sich beim Hochfahren drehn.
Ich hoff Ihr versteht was ich mein.
Anbei mal ne zeichnung so gut wie´s geht. sogar in 3D.
*schwärm* ich kann den Frühling kaum noch erwarten.

p.s.: und ich bin Bankkaufmann

MfG

Propp

Hmm Gewinde. Bis man da ~3cm Hub geschafft hat, wird ja ne Menge Zeit vergehen. Zumindest bei einem Normgewinde. Normalerweise drehen die Motörchen ja relativ langsam.

Zitat:

Würde das auf keinen Fall pneumatisch lösen, da sich das System dann im ausgafahrenen Zustand immer unter Druck befindet.

Und was wäre daran so schlimm? Wenn ordentlich gearbeitet wird, dann sollte das auch halten.

Zitat:

Microschalter

Danke, genau dieser Begriff hat mir gefehlt 🙂 Jetzt findet man auch bei Conrad die passenden Teile in realistischen Größen.

Ich persönlich schwanke noch etwas zwischen der Zahnstangen-Version und der Zylinder-Version. Bei dem Zylinder müsste ich noch überprüfen, ob das von der Einbautiefe her passen würde. In der Theorie hat man sich das meist wunderbar zurechtgemalt, in der Praxis passt es aber oft nicht mehr. Nimmt man den HT-Zylinder, den Deckel, den Hub des Zylinders, den Zylinderkörper selbst, + noch eventuelle Anschlüsse, dann ist man da schnell bei etwa 80mm Einbautiefe. Darin liegt auch der Vorteil bei der Zahnstange. Das alles ist sehr günstig, kompakt, schön anzusehen (bzw. linear) und nicht wirklich störanfällig.

kann mir bitte jemand von euch erklären wie so´n Microschalter funktioniert??

ich kann mir schon vorstellen wie er den Stromkreis stoppt, aber wie kommt dann alles wieder in Fahrt, und zwar in umgekehrte Richtung???

Danke

p.s. @schallpegel: wann fängst an mit einbauen? stellsch nen bericht hier rein?

HAllo,

ein Mikroschalter ist nichts anderes als ein Schalter, nur in Mikrobauform. Was der auslösen oder stoppen soll, muss die Elektrionik oder Elektronik dahiner realisieren. Der Mikroschalter öffnen oder schliesst nur einen Stromkreis, mehr nicht

mhm.

ok danke.

mensch hätt ich doch meine Physik- und Technikordner aus der Schule noch. 😁

Ich glaub ich check mal meinen Vater ab, der hat Elektriker (oder Elektroniker?) gelernt.

Cu

...um nochmal den Digicam-Trick zu erwähnen, so ne Art Spirale die sich einfach rausdreht, aus Metall, wegen mir einmal um die Achse, dann kannste hören wenn der HT drinnen ist und wenn er draußen ist auch. Als Motor einfach einen mit begrenzten Regelweg, 360 Grad, und der HT flutsch sich in die Höhe wie´n Prittstift.....

Nix Einbautiefe und die HT-Halterung ist auch schon drin.....

So wie die Kiddies-Star-Wars-Schwerter funzen...

Nur frag mich jetzt keiner wie dat geht, Feinmechaniker-Ingenieure vor 😁

hmmmm.... aber ja doch! 😰

! lippenstift-prinzip !

das is bestimmt die lösung, tha´rock. thx.

muss ich gleich mal einen auseinandernehmen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen