Ausbau Lenkgetriebe
Hallo, ich habe bei meinem 4.2 quattro das selbe Problem wie tz127. Die Lenkung lässt sich rechtsrum schwerer einschlagen als links rum, bis zu einem gewissen Punkt, dann geht es normal. Ich gehe davon aus, das das Getriebe kaputt ist. Meine Frage: Lässt sich das Lenkgetriebe ausbauen ohne Motor oder Getriebe auszubauen? Danke im voraus!
Beste Antwort im Thema
Hallo, ich habe vor ca 2 Monaten mein Lenkgetriebe ausgebaut, allerdings stand da auch gerade der wechsel aller Querlenker usw.. an.
die leichteste schraube ist Beifahrerseitig, dort befindet sich nur eine Inbusschraube.
Fahrerseitig sind es 2 Inbusschrauben.
Das Lenkgetriebe wird von der Fahrerseite her raus genommen.
Folgende Schritte sind zu beachten und unbedingt durchzuführen!
Lenkrad in Position bringen, Vorderräder runter, Spurstangen lösen.
Fahrerseitig, komplette innenverkleidung des Radkasten entfernen, da jeder Millimeter benötigt wird um das Lankgetriebe heraus zu buchsieren.
Im Fahrer Innenraum die Beinverkleidung und Lüftungsführung entfernen für ein leichteres Arbeiten, ich habe es nicht gemacht.
Lenkung ein wenig drehen um verschraubung zu Lenkgetriebe zu lösen. Diese sitzt über dem Bremspedal links an der Feuerwand.
Wenn Lenkung getrennt, dann kann im Fahrer-radkasten die vVerbindungen von Servopumpe zu Lenkgetriebe abgeschraubt werden. Sind ebenfalls 2 Schrauben, erst die vordere, dann die hintere. Alles abfließen lassen, kann auch wieder verwendet werden, wenn kein weiterer dreck drinne ist. Ansonsten 2 Liter neues Mittel kaufen Castrol CF oder wie das heißt. Bitte auch gleich den Gummistöpsel von Lenkgetriebe und Feuerwand entfernen.
Irgendwo dazwischen sollte aber das Kabel für Servotronik abgemacht werden, sitzt ebenfalls im Radkasten hinter so nem Blauen behälter..
Jetzt kommt mann auch an die beiden Inbuss Schrauben, woran das Lenkgetriebe Befestigt ist ran. Wenn alle schrauben ab sind (Fahrer 2, Beifahrerseite 1, Fußinnenraum 1) kann das Lenkgetriebe unter äußester vorsicht (etwas hin und her bewegt werden) und herausgenommen werden.
Beim wieder einbau des Lenkgetriebe gibt es Beifahrerseitig ein Nippel in den das Lenkgetriebe eingehängt werden muss. Kann beim Aus /Einbau übersehen werden. Dann alles wieder zurückbauen, nachfüllen und erst starten, wenn gefüllt ansonsten ist die ganze arbeit umsonst gewesen.
Am besten mit einer anderen Person machen weil ihr das Getriebe wirklich leicht hin und her und hoch und runter bla bla bla drehen müsst.
Falls Du Bilder haben möchtest, dann mache ich dir ein paar.
20 Antworten
Den gibt's einzeln. Heisst bei Audi "Wandler" und kostet ein kleines Vermögen.
@felix945 Hat das glaube grad alles hinter sich am langen W12. Vielleicht meldet er sich ja noch 😉
Hör mir auf mit Lenkgetriebe. Abgesehen davon das die die schrauben genommen haben die grad da waren, ist das beim W12 die allergrößte Strafe die es gibt!
Hab das am kurzen gemacht, und der Lange wird das auchnoch irgendwann über sich ergehen lassen. Bei ihm ist das Problem das der Wandler nen windungschluss hat und deswegen die servotronik abschaltet.
Den Wandler bekommt man am A8 meines Wissens nicht einzeln, hab mir den vom A6 4B besorgt, liegt noch eingepackt im Regal, sieht etwas anders aus, sollte aber von den Abmessungen her passen.
mfg
Also vor zwei Monaten gab's den aber noch. Und wenn ich dran denk, kann ich morgen mal die teilenummer raussuchen.
Ähnliche Themen
Here we go:
Teilenummer: 4D0 907 315 A
Preis: € 222,53.-
Zitat:
@lahme möre schrieb am 20. Juni 2012 um 14:03:54 Uhr:
Es ist ausgebaut,erschreckender weise hab ich festgestellt dasses der servotronicwandler selbst undicht ist,
Ich hab mal ein foto angehängt,mir unerklärlich wie das passieren konnte
Hallo lahme möre,
ich habe aktuell die Vermutung, dass es sich bei mir auch um einen undichten Wandler handelt. Mein Träumchen (Audi A8 D2 4.2, BJ 98, MKB: AKG, GKB: DTD) verliert auch Servoöl. Hab mich durch die verschiedenen Beiträge gelesen, allerdings konnte ich mit deren Hilfe den Verlust nicht nachvollziehen. Pumpe trocken, Anschlüße Pumpe und Lenkgetriebe samt Schläuche trocken, Manschette auch trocken. Auf der Bühne gehabt, alles sauber gemacht, Lenkbewegungen mehrfach durchgeführt aber nix zu sehen wo es rauskommt. Kein Verlust am Behälter, Markierung gesetzt, zu sehen. Setz ich mich aber rein und fahre 15km fängt er an aus dem Radkasten Fahrerseite zu qualmen und es fehlt ein guter cm an Flüssigkeit im Behälter. Nun wäre meine Theorie, dass der Verlust Geschwindigkeitsabhängig ist und da kommt dann der Wandler ins Spiel. Hat es sich bei dir ähnlich verhalten oder konntest du ohne weiteres den Wandler als Grund identifizieren? Hoffe du bist noch online ab und zu da der Thread ja schon etwas älter ist.
PS: Bin neu im Forum. Sollte ich gegen Regeln verstoßen bitte um kurze Hinweise