Aus gegebenem Anlass: Wattiefe eines 3C
Hi Leute,
Wetter ist ja (mal wieder) nicht das beste, diverse Gegenden sind durch ehemalige "Rinnsäle" überflutet. Manchmach geht das auf Straßen blitzschnell.
Wenn man normal fährt, wie tiefes Wasser kann man einem Passat zumuten, ohne einen Schaden davonzutragen? Also irgendeinen Schaden, egal ob Wasserschlag oder dauerhafte Schäden in den Türen. Knöcheltief wird problemlos sein, aber dann? Wadentief? Knietief? Hüfttief? Jemand ne Idee?
Beste Antwort im Thema
Zerstört. 😁
Nein im ernst jetz! Lasst es doch mal gut sein. Neo hat hier eindeutig recht!
Sei jetz ein würdiger Verlierer und hab nich das letzte Wort.
Du schreibst doch sonst nich so nen Unsinn, dafür seh ich dich hier zu oft. Sonst bist d vorallem auch nicht so ein Klugscheißer und fängst hier an Neo hier vorzuwerfen, er nutze seine "Machtposition" um sich in dieser Diskussion gehör und einen Vorteil zu verschaffen. Das ist Bullshit.
Wenn einer immer FAIR spielt, dann ist es NEO. Deswegen auch mein Respekt 😉
Er bringt einfach die Gehaltvolleren und vorallem richtigeren Argumente.
Also zieht doch hier jetz nen Schlussstrich und vertragt euch wieder. Man... wie im Kindergarten 🙄
Es kann doch alles so schön sein 😎
Peace out!!
30 Antworten
Moin,
tja das kann man schwer sagen aber ich musste letztens eine überflutete Straße durchfahren 🙁
Ich denke das Wasser war Wadentief und ich bin mit Schrittgeschwindigkeit durch ohne einen Schaden davon getragen zu haben. Bei einem höherem Wasserstand würde ich nicht mehr durchfahren.
VG
Auch ich bin am 29.5. zwangsweise durch das Unwetter in der Gegend HDH/AA gefahren, A7 war dicht, und auf den Landstrassen musste ich einige Wasserdurchfahrten machen. Das Wasser reichte dabei bis etwa an die Türunterkante, habe noch Gras und Dreck davon in meinem Auspufftunnel hängen.
Technisch war das kein Problem, der Motor ist eben dabei immer auf hoher Drehzahl zu halten, um Wasserschlag durch den Auspuff zu verhindern.
Das Wasser inkompressibel ist und damit im Brennraum bei Kurbelwellenbewegung den sofortigen Motortod verursacht sollte bekannt sein.
Viel mehr als knietief würde eh nicht gehen, zum einen besteht dann schon die Gefahr, dass der Motor über den Lufteinlass Wasser saugt, und zum anderen wird dann das Auto aufschwimmen und somit völlig unkontrollierbar sein.
http://www.volkswagen.de/de/technologie/technik-lexikon/wattiefe.html
https://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/detail.aspx?KFZID=216624 Leider keine Angabe zur Wattiefe
Mir ist vor über 20 Jahren die Ölwanne bei einem Ascona B im Wasser geplatzt. Lochdurchmesser ca. 10cm. Wasser war auch nur Wadentief. Öl raus, Motor tot. Temperaturschock oder was, keine Ahung. Die Ölwanne war damals aus dickerem Blech. Ich galaube wir haben in 3C Aluwanne
Ähnliche Themen
Zitat:
@__NEO__ schrieb am 8. Juni 2016 um 22:42:33 Uhr:
http://www.volkswagen.de/de/technologie/technik-lexikon/wattiefe.html
Ich fürchte, die VW Definition ist falsch. Demnach hätte
ein Unimog mit hochgezogenem Auspuff und Luftansaugsystemeine Wattiefe von bis unters Fahrerkabinendach. Real wird die aber auch von Elektronik und Elektrik sowie anderen mechanischen Komponenten begrenzt, so dass selbst der "nur" 1.20m tief waten kann.
evtl. liegt das kritische Mass bei den VWs tatsächlich bei der Ansaugöffnung - weiss aber gar nicht wo genau die Ansaugung beim Passat liegt - ist das nicht irgendwo unter der Batterie?
Kann mit auch vorstellen, dass es schnell zu elektrischen Problemen kommen kann, falls der Fussraum volllaufen sollte (sind die Türen da ausreichend dicht?)
Was ist mit dem Batteriekabel am Anlasser?
Ich glaube ich würde nicht mehr als bis ca. zur Radnabe riskieren wollen. Das ganze natürlich max. mit Schrittgeschwindigkeit damit durch aufgestautes Wasser vor dem Fahrzeug nicht noch Schäden an Spoiler und Stossstange entstehen oder das Wasser noch höher gedrückt wird. ...
Zitat:
@__NEO__ schrieb am 9. Juni 2016 um 11:17:02 Uhr:
evtl. liegt das kritische Mass bei den VWs tatsächlich bei der Ansaugöffnung - weiss aber gar nicht wo genau die Ansaugung beim Passat liegt - ist das nicht irgendwo unter der Batterie?
Der Schlauch, der vom Lufi-Kasten ausgeht, endet bei mir hinter dem linken Innenkotflügel. Er wird da am Rahmen vorbei hingeführt. Darauf würde ich mich aber auch nicht verlassen wollen. Bei mir wäre definitiv Unterkante Auspuffendrohr Schluss.
Weil hier einer Elektronik in den Raum geworfen hat...
Die Steuergeräte im Motorraum können das eigentlich ab. Die müssen IPX7 abkönnen (1m Tauschen für 10min), IPX9k (Kärchertest) und Untertauchen (Aufheizen auf zB 130C, dann sofort in Eissalzwasser tauchen). Untertauchtest wäre also mit heißem Motorraum ab ins kalte Wasser. Der Test ist aber schon recht kritisch. Auf den (unseren) dichten Steuergeräten ist eine Druckausgleichsmembran. Die sorgt eben für den Druckausgleich im Gehäuse bei sich ändernden Temps. Bei Wasser macht die Membran sofort dicht. Jetzt muss man sich vorstellen: heißes Teil, ausgedehnte Luft innen und plötzlich ins Wasser, Membran macht dicht, schnelle Abkühlung vom Teil, innen zieht sich die Luft zusammen, Druckausgleich nicht möglich, da Membran im Wasser. Innen entsteht ein riesen Unterdruck. Das Steuergerät selbst kann das natürlich ab, aber wenn irgendwo der Kabelbaum/Stecker nicht mehr 100% dicht ist, ziehts mit dem Unterdruck da wunderbar Wasser rein und dann ist rum
Die Steuergeräte im Innenraum sind meistens undicht und würden sofort absaufen. Die Türen sind natürlich nicht dicht.
Zitat:
@Homer 248 schrieb am 8. Juni 2016 um 08:13:33 Uhr:
Moin,tja das kann man schwer sagen aber ich musste letztens eine überflutete Straße durchfahren 🙁
Ich denke das Wasser war Wadentief und ich bin mit Schrittgeschwindigkeit durch ohne einen Schaden davon getragen zu haben. Bei einem höherem Wasserstand würde ich nicht mehr durchfahren.VG
Genau dass ist die Falsche art und weisse wenn men Wasser überfahren muss!
Mit langsamer fahrt kommt nur mehr wasser von unten rein.
Wenn es sich nicht gerade um Gelände handelt heisst es drauf denn Socken!
Damit minimiert man das Risiko dass Wasser hoch steigt.
So haben wir es zumindest beim Bund gelernt :-)
Doppelpost.
Naja.... ein Kollege hat sixh bei so einer Aktion scjon mal die Spoilerlippe abgerissen und die Stossstange kaputt gemacht.
schrittgeschwindigkeit ist da wohl eher zu empfehlen. Da wird erheblich weniger Wasser im Motorraum aufgewirbelt.
Ich gehe mal davon aus dass die beim Bund die Aussagen nicht eben für einen PKW wie den Passat 3C gemacht haben und Reparaturen nicht selber zahlen mussten...
Anbei noch was, passend zu dem Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...bezgl-wattiefe-watttiefe-t2190872.html
Ich denke das bei so einer Aktion, wenn sie denn Tatsächlich notwendig ist eine Abgerissene Spoilerlippe oder eine Stossstange billiger sind als ein Wasserschlag im Motor. Von der Elektronik brauchen wir erst gar nicht Reden!
Eigentlich ist es simple Physik! Man nehme ein Glas und Tauche es umgedreht ins Wasser. Einmal Schnell und ein anderes mal Langsam.Bei welcher Methode dringt wohl mehr Wasser ins Glas???
Allersings nur auf Befestigten strassen.Im Gelände eher abzuraten!
ich würde mich da
eher am die tipps vom Adac halten:
https://www.adac.de/.../Und der empfiehlt eher das was ich gesagt habe. (Siehe registerkarte fahren bei unwetter)
Zitat:
Und wenn man doch überrascht wird: Ganz schlecht ist es, mit Schwung durch tiefes Wasser zu fahren. Allenfalls Wasseransammlungen, die bis zur Unterkante der Stoßfänger reichen, kann man - mit Schrittgeschwindigkeit - noch durchfahren. Bei schnellerer Fahrt (mit "Bugwelle"😉 oder tieferem Wasser riskiert man, dass Spritzwasser in den Ansaugbereich des Motors gelangt, was fast immer kapitale Motorschäden zur Folge hat. Deshalb vor überfluteten Unterführungen oder Straßenabschnitten, bei denen man die Wassertiefe nicht abschätzen kann, unbedingt anhalten, wenden und nach einem Umweg suchen
Hättest Du von Physik ansatzweise Ahnung wüsstest du, dass bei dem umgedrehten glas praktisch überhaupt kein Wasser eindringt, wenn man es vorsichtig und langsam und mit dem Glasrand parallel zur Wasseroberfläche eintaucht 🙄
Und jetzt viel Spass in der Badewanne ;-)
Junge Junge gegen Besserwisser und Beratungsresistenz hilft wohl nichts.
Wer keine Ahnung hat sollte mal denn Mund halten und nicht Überall sein Senf dazugeben.Auch du als Moderator dieses Bereichs.
Danke!