Aus gegebenem Anlass
Was soll das eigentlich?
ca 30-40 % aller Beiträge hier im Forum befassen sich damit, was der W211 doch für ein Sch... Auto ist.
Wenn doch hinlänglich bekannt ist, was Mercedes da für einen Mist gebaut hat, warum werden die Autos
dann noch gekauft?
Warum ist so eine große Nachfrage nach dem Modell auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu verzeichnen?
Und warum fahren viele User hier lt. Profil einen 211er und schimpfen ständig drauf?
Kein Hersteller weltweit baut perfekte Autos.
Schaut mal in die Foren der anderen Marken, da wird von verlorenen Hinterachsen, rausgefallenen Getrieben
und Motortod nach 50.000 km berichtet.
Im Vergleich dazu wird hier im 211er Forum auf dramatisch hohem Niveau geklagt.
Es ist bekannt, daß man beim Betrieb eines Fahrzeuges des oberen Mittelklasse einen
Betrag von 10 % des Neupreises für Reparaturen einkalkulieren sollte.
weiterhin gibt es Statistiken, die die laufenden Kosten eines Fahrzeuges ermitteln:
z.B 15.963 €/Jahr für einen Mercedes E 300 CDI BlueEFFICIENCY T-Modell 7G-Tronic Plus, 170 kW, 5-türig (Diesel)
d.h. es entfallen ca. 1330,00 Euro pro Monat bei einer Jahreskilometerleistung von 20.000 km
auf Werterhalt, Inspektionen, Pflege, Reparaturen, Tanken, Versicherung, Steuer
Jeder kann für sich selbst ausrechnen, ob er in der Lage ist, diese Summe im Monat für ein Auto
auszugeben.
Wenn dem nicht so ist, sollte man sich vielleicht in einem günstigern Marktsegment umtun.
Unter anderem sind scheinbar auf diesem Hintergrund Beschwerden über teure Reparaturen und
hohe Ersatzteilpreise zu sehen.
Die Forderungen nach Gewährung von Kulanz nach 8 Jahren ist wohl einmalig in Deutschland
Welcher Hersteller irgendeines Artikel gewährt Kulanz nach 5 Jahren?
vermutlich nicht allzuviele.
Wenn dann Forderungen nach kostenlosen Reparaturen negativ beschieden werden und eine
teure Reparatur selbst zu bezahlen ist, hört man allenthalben viel Geschrei im Forum.
Ich kann mich weder über mein Auto, noch über meine Niederlassung beschweren
Daß die Rechnung nachher mehr als 5 % höher ausfällt als vereinbart, habe ich in
20 Jahren bei Mercedes noch nie erlebt.
Aber wie heisst es so schön?
Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus
Die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter meiner Niederlassung
würde ich mir beim Bäcker und beim Metzger mal wünschen.
In diesem Sinne wünsche ich allen, die mit íhrem W211 zufrieden sind weiterhin viel Spass mit ihrem Auto
und den anderen wünsche ich einen Audi und den Audi-Service an den Hals.
Beste Antwort im Thema
Was soll das eigentlich?
ca 30-40 % aller Beiträge hier im Forum befassen sich damit, was der W211 doch für ein Sch... Auto ist.
Wenn doch hinlänglich bekannt ist, was Mercedes da für einen Mist gebaut hat, warum werden die Autos
dann noch gekauft?
Warum ist so eine große Nachfrage nach dem Modell auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu verzeichnen?
Und warum fahren viele User hier lt. Profil einen 211er und schimpfen ständig drauf?
Kein Hersteller weltweit baut perfekte Autos.
Schaut mal in die Foren der anderen Marken, da wird von verlorenen Hinterachsen, rausgefallenen Getrieben
und Motortod nach 50.000 km berichtet.
Im Vergleich dazu wird hier im 211er Forum auf dramatisch hohem Niveau geklagt.
Es ist bekannt, daß man beim Betrieb eines Fahrzeuges des oberen Mittelklasse einen
Betrag von 10 % des Neupreises für Reparaturen einkalkulieren sollte.
weiterhin gibt es Statistiken, die die laufenden Kosten eines Fahrzeuges ermitteln:
z.B 15.963 €/Jahr für einen Mercedes E 300 CDI BlueEFFICIENCY T-Modell 7G-Tronic Plus, 170 kW, 5-türig (Diesel)
d.h. es entfallen ca. 1330,00 Euro pro Monat bei einer Jahreskilometerleistung von 20.000 km
auf Werterhalt, Inspektionen, Pflege, Reparaturen, Tanken, Versicherung, Steuer
Jeder kann für sich selbst ausrechnen, ob er in der Lage ist, diese Summe im Monat für ein Auto
auszugeben.
Wenn dem nicht so ist, sollte man sich vielleicht in einem günstigern Marktsegment umtun.
Unter anderem sind scheinbar auf diesem Hintergrund Beschwerden über teure Reparaturen und
hohe Ersatzteilpreise zu sehen.
Die Forderungen nach Gewährung von Kulanz nach 8 Jahren ist wohl einmalig in Deutschland
Welcher Hersteller irgendeines Artikel gewährt Kulanz nach 5 Jahren?
vermutlich nicht allzuviele.
Wenn dann Forderungen nach kostenlosen Reparaturen negativ beschieden werden und eine
teure Reparatur selbst zu bezahlen ist, hört man allenthalben viel Geschrei im Forum.
Ich kann mich weder über mein Auto, noch über meine Niederlassung beschweren
Daß die Rechnung nachher mehr als 5 % höher ausfällt als vereinbart, habe ich in
20 Jahren bei Mercedes noch nie erlebt.
Aber wie heisst es so schön?
Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus
Die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter meiner Niederlassung
würde ich mir beim Bäcker und beim Metzger mal wünschen.
In diesem Sinne wünsche ich allen, die mit íhrem W211 zufrieden sind weiterhin viel Spass mit ihrem Auto
und den anderen wünsche ich einen Audi und den Audi-Service an den Hals.
36 Antworten
Bin mit meinem W219 (steckt ja ein W211 drunter) auch sehr zufrieden. Fahre das Wägelchen aber auch echt wenig. Der MB - Vertragshändler am Ort macht sich LAAAANNNNGGG für jeden Kunden. Der Seniorchef (KFZ-Meister) ist gefühlt an jedem Ort (insbesondere Werkstatt) zur gleichen Zeit und schaut dass alles richtig läuft. Anders würde es auch nicht funktionieren, da sonst in unserem kleinen Städchen die Leute nicht bereit wären den Mercedes Aufpreis zu bezahlen, schlechte Qualität + mieser Service spricht sich hier ganz schnell rum. Habe an Mercedes aber auch einen ganz anderen Anspruch wie an die anderen deutschen (Premium-)Marken ! Liebäugle auch mit einem Prius für meine Frau als nächste Kutsche, da der Opel sehr teuer in Wartung + Reparatur ist und der Händler hier am Ort echt nix auf die Spur bekommt in meinen Augen. Nen Dacia verpresst man/verkauft ihn in seine Heimat zurück man nach 150.000 km oder acht Jahren und hat nur 10t € Wertverlust gehabt, aber das wäre echt auch nix für mich :-)
Viva Mercedes Benz ....
Es grüßt sehr herzlich
Soviel Unsachlichkeit lieber Roll-Off hätte ich Dir nicht zugetraut! Nimm es einfach mal hin, dass der Prius mit den ersten Aggregaten incl. Batterie notariell beglaubigt und nachgewiesen in sehr vielen Beispielen über 300.000km ohne weitere Reparaturen schafft. Und nimm es auch mal hin, dass der W/S211 das nicht, niemals, nada und in keinem einzigen Exemplar schafft. Finde ich zwar auch traurig, aber es ist so.
Kann Dich , bei Deinen Fahrleistungen mit dem S211 aber ja sowieso nicht kratzen.
Ich fahre übrigens das geliche Auto wie Du und geniesse auch jeden Kilometer, weiss daher den Komfort und die Einmaligkeit wohl zu schätzen, fahre aber im Alltag einen Prius, der neben der genannten Zuverlässigkeit deutlich weniger als die Hälfte wie unser S211 verbraucht und, um das nochmal ganz deutlich zu machen, KEINEN Anschluss hat, um die Antriebsbatterien nachzuladen.
Der S211 ist für mich reiner Luxus - eine Besonderheit zum Genießen und nebenbei Zugfahrzeug für meine 1-2 Motorradtouren (Moppeds auf dem Anhänger) gen Süden.
Für den Alltag ist der Prius, insbesondere wenn man normalerweise nicht mehr als 130 fährt, der E-Klasse in fast allen Punkten haushoch überlegen!
Finde es schon beschämend, wie einige W211-Fahrer sich hier outen!
Schon mal drüber nachgedacht, dass Konkurrenz das Geschäft belebt? Was wäre, wenn die Fahrzeuge der Wettbewerber alle nach 50.000 in die Presse müssten? Würdet Ihr dann einen Benz mit 300.000 km noch fahren können? Der Stern-Konzern würde doch sagen: "Prima, das dreifache (150.000) km reicht uns!"
Also, Wettbewerbsfahrzeuge und Konkurrenz sind immer gut - auch für uns Stern-Fahrer. Dann geht es auch mit der Qualität aufwärts. Benchmarking sei Dank!
Und die Bezeichnungen "Reisschüsseln etc." hat doch nur einer nötig, der einen Stern zur Steigerung seines Egos benötigt!
Gruß JohnPaul
Zitat:
Original geschrieben von klkl
@craze: Dämlicher geht es nicht. Ausgerechnet Prius zu nennen, diese hässliche Reisschüssel mit unter 80km FahrtStrecke bei vollen NiMH Akkus (bei 50km/h sogar noch weniger). NiMH ?! Übrigens ist der Spritverbrauch bei dem Witzdings so ziemlich genau auf dem Niveau eines Golfs +- 0,5L Diesel. Klar die Umwelt, sowieso !Noch dämlicher allerdings die Bemerkung, dass (sinngemäss) die Reisschüssel bei 300tlkm nur neue Bremsbeläge und noch was gebraucht hätte: Aha, sogar die Akkus halten beim Japsen ewig.
Und am dämlichsten: (sinngemäss) Das Ungetüm wandelte nur die Wärme die bei anderen PKWs verpuffen würde. Soso, dann fährt der sogar ganz ohne Benzinmotor: HÄ ?
Und genau für Dich Langweiler ist dieser Fred gemeint. Wie war noch die Überschrift ?!: ALSO ... Setzen Sechs !
Arbeite an Deinem Ton. Es gibt keinen Grund jemanden hier zu beleidigen!
Zudem solltest Du Dich, bevor Du polemisch wirst, mit den technischen Gegebenheiten auseinandersatzen. Argumente aus der hohlen Hand erweisen sich öfter auch als hohl.
Toyota hat ein sehr ausgeklügeltes Akkumanagement entwickelt und erzielt tatsächlich bei den NiMH-Akkus schier unglaubliche Laufzeiten. Es fahren noch etliche Prius 1, die mittlerweile bis zu 12 Jahre alt sind, mit dem ersten Akku.
Deine anderen "Argumente" zeugen nur von Deiner Unwissenheit.
Ähnliche Themen
@klappohr,
ich bin weder unsachlich, noch wiederspreche ich den Qualitätsattributen des Prius. Auch habe ich nicht bestritten das dieser keine 300.000km schafft, das waren andere. Jedoch gehe ich, zugegebenermaßen sehr emotional an dieses Thema ran. Aber darf ich nicht auch meine Meinung schreiben und kund tun, daß in meiner Lebensphilosophie kein Japanische Auto platz finden wird. Das allerhöchste der Gefühle war mal ein japanisches Mockick (Yamaha RD50M),welches ich besessen habe und wie mein Auto heute auch, gepflegt habe.
@JohnPaul,
ich muß mich nicht outen, mein gesamtes Lebensumfeld kennt meine Meinung zu Japanischen Autos. Und was mein Ego betrifft, müßte ich dieses steigern, würde ich keinen E200K fahren und hätte noch ein zweites Auto nur zum Spaß in der Garage, habe ich aber nicht.
Ich fahre mit einem 40 Jahre alten Hollandrad zur Arbeit weil ich das Teil einfach bequem finde.
Meine Meinung wird ein unkaputtbarers Japanisches Wunderauto auch nicht ändern. Da bin ich dann wie die Deutsche Eiche und Daimler.
Allen mit Prius und ohne ein gutes Wochenende
Lustig Deine Behauptungen: Kein Beleg, kein Gegenargument, dafür laut ..! (Die Sache mit den Laufzeiten (=Reichweite) hast Du immer noch nicht begriffen, ebensowenig wie die begrenzter Anzahl Aufladezyklen, hoffnungslos veralteter Akku-Technik, quasi gleichen Spritverbrauches als eines NormalAutos usw. - ABER EGAL !)
NUR: WAS hat dieser ganze Prius-Blödsinn hier im w211-Forum und noch dazu ausgerechnet in DIESEM Fred zu suchen ?
Zitat:
Zudem solltest Du Dich, bevor Du polemisch wirst, mit den technischen Gegebenheiten auseinandersatzen. Argumente aus der hohlen Hand erweisen sich öfter auch als hohl.
Toyota hat ein sehr ausgeklügeltes Akkumanagement entwickelt und erzielt tatsächlich bei den NiMH-Akkus schier unglaubliche Laufzeiten. Es fahren noch etliche Prius 1, die mittlerweile bis zu 12 Jahre alt sind, mit dem ersten Akku.
Deine anderen "Argumente" zeugen nur von Deiner Unwissenheit.
Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich diesen Thread zum Thema 211er Mercedes aufgemacht
Kann natürlich sein, daß es mein Fehler war, und ich statt dessen besser auf ToyotaPrius-Forum geklickt hätte