Aus gegebenem Anlass

Mercedes E-Klasse W211

Was soll das eigentlich?

ca 30-40 % aller Beiträge hier im Forum befassen sich damit, was der W211 doch für ein Sch... Auto ist.
 
Wenn doch hinlänglich bekannt ist, was Mercedes da für einen Mist gebaut hat, warum werden die Autos
dann noch gekauft?

Warum ist so eine große Nachfrage nach dem Modell auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu verzeichnen?
 
Und warum fahren viele User hier lt. Profil einen 211er und schimpfen ständig drauf?
 

Kein Hersteller weltweit baut perfekte Autos.

 
Schaut mal in die Foren der anderen Marken, da wird von verlorenen Hinterachsen, rausgefallenen Getrieben
und Motortod nach 50.000 km berichtet.

Im Vergleich dazu wird hier im 211er Forum auf dramatisch hohem Niveau geklagt.
 
Es ist bekannt, daß man beim Betrieb eines Fahrzeuges des oberen Mittelklasse einen
Betrag von 10 % des Neupreises für Reparaturen einkalkulieren sollte.
weiterhin gibt es Statistiken, die die laufenden Kosten eines Fahrzeuges ermitteln:

z.B 15.963 €/Jahr für einen Mercedes E 300 CDI BlueEFFICIENCY T-Modell 7G-Tronic Plus, 170 kW, 5-türig (Diesel)
d.h. es entfallen ca.  1330,00 Euro pro Monat bei einer Jahreskilometerleistung von 20.000 km

auf Werterhalt, Inspektionen, Pflege, Reparaturen, Tanken, Versicherung, Steuer

Jeder kann für sich selbst ausrechnen, ob er in der Lage ist, diese Summe im Monat für ein Auto
auszugeben.
Wenn dem nicht so ist, sollte man sich vielleicht in einem günstigern Marktsegment umtun.
Unter anderem sind scheinbar auf diesem Hintergrund Beschwerden über teure Reparaturen und
hohe Ersatzteilpreise zu sehen.

Die Forderungen nach Gewährung von Kulanz nach 8 Jahren ist wohl einmalig in Deutschland
Welcher Hersteller irgendeines Artikel gewährt Kulanz nach 5 Jahren?
vermutlich nicht allzuviele.
Wenn dann Forderungen nach kostenlosen Reparaturen negativ beschieden werden und eine
teure Reparatur selbst zu bezahlen ist, hört man allenthalben viel Geschrei im Forum.

Ich kann mich weder über mein Auto, noch über meine Niederlassung beschweren
Daß die Rechnung nachher mehr als 5 % höher ausfällt als vereinbart, habe ich in
20 Jahren bei Mercedes noch nie erlebt.
Aber wie heisst es so schön?
Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus

Die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter meiner Niederlassung
würde ich mir beim Bäcker und beim Metzger mal wünschen.
 
In diesem Sinne wünsche ich allen, die mit íhrem W211 zufrieden sind weiterhin viel Spass mit ihrem Auto
und den anderen wünsche ich einen Audi und den Audi-Service an den Hals.
 
 

 

Beste Antwort im Thema

Was soll das eigentlich?

ca 30-40 % aller Beiträge hier im Forum befassen sich damit, was der W211 doch für ein Sch... Auto ist.
 
Wenn doch hinlänglich bekannt ist, was Mercedes da für einen Mist gebaut hat, warum werden die Autos
dann noch gekauft?

Warum ist so eine große Nachfrage nach dem Modell auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu verzeichnen?
 
Und warum fahren viele User hier lt. Profil einen 211er und schimpfen ständig drauf?
 

Kein Hersteller weltweit baut perfekte Autos.

 
Schaut mal in die Foren der anderen Marken, da wird von verlorenen Hinterachsen, rausgefallenen Getrieben
und Motortod nach 50.000 km berichtet.

Im Vergleich dazu wird hier im 211er Forum auf dramatisch hohem Niveau geklagt.
 
Es ist bekannt, daß man beim Betrieb eines Fahrzeuges des oberen Mittelklasse einen
Betrag von 10 % des Neupreises für Reparaturen einkalkulieren sollte.
weiterhin gibt es Statistiken, die die laufenden Kosten eines Fahrzeuges ermitteln:

z.B 15.963 €/Jahr für einen Mercedes E 300 CDI BlueEFFICIENCY T-Modell 7G-Tronic Plus, 170 kW, 5-türig (Diesel)
d.h. es entfallen ca.  1330,00 Euro pro Monat bei einer Jahreskilometerleistung von 20.000 km

auf Werterhalt, Inspektionen, Pflege, Reparaturen, Tanken, Versicherung, Steuer

Jeder kann für sich selbst ausrechnen, ob er in der Lage ist, diese Summe im Monat für ein Auto
auszugeben.
Wenn dem nicht so ist, sollte man sich vielleicht in einem günstigern Marktsegment umtun.
Unter anderem sind scheinbar auf diesem Hintergrund Beschwerden über teure Reparaturen und
hohe Ersatzteilpreise zu sehen.

Die Forderungen nach Gewährung von Kulanz nach 8 Jahren ist wohl einmalig in Deutschland
Welcher Hersteller irgendeines Artikel gewährt Kulanz nach 5 Jahren?
vermutlich nicht allzuviele.
Wenn dann Forderungen nach kostenlosen Reparaturen negativ beschieden werden und eine
teure Reparatur selbst zu bezahlen ist, hört man allenthalben viel Geschrei im Forum.

Ich kann mich weder über mein Auto, noch über meine Niederlassung beschweren
Daß die Rechnung nachher mehr als 5 % höher ausfällt als vereinbart, habe ich in
20 Jahren bei Mercedes noch nie erlebt.
Aber wie heisst es so schön?
Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus

Die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter meiner Niederlassung
würde ich mir beim Bäcker und beim Metzger mal wünschen.
 
In diesem Sinne wünsche ich allen, die mit íhrem W211 zufrieden sind weiterhin viel Spass mit ihrem Auto
und den anderen wünsche ich einen Audi und den Audi-Service an den Hals.
 
 

 

36 weitere Antworten
36 Antworten

Da es immer wieder um gute oder schlechte Quali geht - wie wäre es mal mit einem neuen Thema:

z.B. "meine bisherigen Reparaturkosten"

Nur die Kosten ohne Garantie oder Kulanzen.

Da wir ja schon etwas ähnliches mit den Inspektionskosten (wie ich finde sehr unübersichtlich) haben, wäre das sicherlich auch mal interessant zu lesen.

Gruß
Christian

Zitat:

Original geschrieben von pe999


Da es immer wieder um gute oder schlechte Quali geht - wie wäre es mal mit einem neuen Thema:

z.B. "meine bisherigen Reparaturkosten"

Nur die Kosten ohne Garantie oder Kulanzen.

Da wir ja schon etwas ähnliches mit den Inspektionskosten (wie ich finde sehr unübersichtlich) haben, wäre das sicherlich auch mal interessant zu lesen.

Gruß
Christian

fände ich gut! Machst du ein Thread auf? ;-)

Zitat:

Original geschrieben von craze



Wer schon witzig daherkommen will, sollte vorher richtig lesen und außerdem nicht nur Gehörtes wiedergeben ^^

Zweitens sind die Fälle, die Du ansprichst, nur in den USA vorgekommen und mittlerweile nachgewiesenermaßen von dämlichen Amerikanern selbst verursacht worden.

Drittens ist der Prius kein plug in, der Strom wird durch Rekuperation beim Bremsen erzeugt oder durch den Benzinmotor, nicht an der Steckdose getankt. Es wird nur die Energie genutzt, die bei konventionellen Autos in Wärme verpufft.

Dein implizierter Vorwurf der Bessermenscherei an mich führt also völlig ins Leere, läßt bei Dir aber ziemlich tief blicken. Getroffene Hunde jaulen.

Jetzt lies Dir meinen letzten Post noch mal durch!

Wer das jetzt wieder mit Polemik abtut, hat die rosa Sternbrille schon festgewachsen auf der Nase.

Nochmal. Ich mag die E-Klasse. Es gibt für mich keine angenehmere Reiselimousine.

@craze,

ich möchte weder witzig daher kommen, noch habe ich mir Deinen Bericht nicht durchgelesen.

Wenn für Dich also Amerikaner, welche einen Prius fahren, dämlich sind, dann läßt wohl eher Du tief blicken😉

Drittens wird ein Prius sehr wohl an der Steckdose aufgeladen, nur Bremsen reicht nämlich nicht aus, um die Akkus zu laden, es sei den er ist in den Alpen nur Talwärts unterwegs, das war jetzt witzig gemeint.

Der Vorwurf der Bessermenschen ging auch nicht an Dich als Porsche-Fahrer, mehr Spritkonsum im Flottenverbrauch hat wohl kein anderer Autohersteller nachzuweisen.

Wo ist also Dein Problem, der Thread hier ging allein in die Richtung das die Nörgelei im 211er Forum über ein Auto, welches rund1,8 Millionen mal vom Band gelaufen ist recht hoch angesiedelt sind. Da muß Toyota noch ein paar Prius mehr bauen, um mit dieser Modellreihe dorthin zukommen und dann kann man bewerten ob die in dieser Anzahl immer noch so zuverlässig gewesen wären. Leider ist dies nicht mehr möglich.

Im übrigen halte ich nichts von Japanischen Autos, noch nie habe ich solch eins mein eigen genannt und dies wird wohl auch nicht in absehbarer Zeit geschehen, ich hab ja einen 211er mit dem Ich sehr Zufrieden bin und der mich auch bis dato nicht enttäuscht hat.

Dir alles gute mit dem Porsche, um den ich Dich, im positiven Sinne gemeint, auch beneide.

In diesem Thread, siehe Beitrag 1 ging es nicht um Toyota Prius oder andere "Reiskocher"
Wer ein solches Auto sein eigen nennt soll damit glücklich werden, wie andere zufriedene mit Ihrem
211er.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ROLL-OFF


Wenn für Dich also Amerikaner, welche einen Prius fahren, dämlich sind, dann läßt wohl eher Du tief blicken😉

Es sind ja auch ein paar Millionen, da können schon ein paar Deppen dabei sein... Das ist doch wirklich ganz alter Kaffee, nur sind die Richtigstellungen halt nicht so spektakulär wie ein paar amoklaufende Autos, die auch noch aus dem Ausland sind 😉

Zitat:

Drittens wird ein Prius sehr wohl an der Steckdose aufgeladen

Das ist natürlich Quatsch, bis auf die paar hundert umgebauten Plugins und Prototypen, die es weltweit gibt.

Zitat:

Wo ist also Dein Problem, der Thread hier ging allein in die Richtung das die Nörgelei im 211er Forum über ein Auto, welches rund1,8 Millionen mal vom Band gelaufen ist recht hoch angesiedelt sind. Da muß Toyota noch ein paar Prius mehr bauen, um mit dieser Modellreihe dorthin zukommen und dann kann man bewerten ob die in dieser Anzahl immer noch so zuverlässig gewesen wären.

Warum, es gibt doch schon über 3 Millionen Prius?

Zitat:

Original geschrieben von ROLL-OFF



Zitat:

Original geschrieben von craze



Wer schon witzig daherkommen will, sollte vorher richtig lesen und außerdem nicht nur Gehörtes wiedergeben ^^

Zweitens sind die Fälle, die Du ansprichst, nur in den USA vorgekommen und mittlerweile nachgewiesenermaßen von dämlichen Amerikanern selbst verursacht worden.

Drittens ist der Prius kein plug in, der Strom wird durch Rekuperation beim Bremsen erzeugt oder durch den Benzinmotor, nicht an der Steckdose getankt. Es wird nur die Energie genutzt, die bei konventionellen Autos in Wärme verpufft.

Dein implizierter Vorwurf der Bessermenscherei an mich führt also völlig ins Leere, läßt bei Dir aber ziemlich tief blicken. Getroffene Hunde jaulen.

Jetzt lies Dir meinen letzten Post noch mal durch!

Wer das jetzt wieder mit Polemik abtut, hat die rosa Sternbrille schon festgewachsen auf der Nase.

Nochmal. Ich mag die E-Klasse. Es gibt für mich keine angenehmere Reiselimousine.

@craze,

ich möchte weder witzig daher kommen, noch habe ich mir Deinen Bericht nicht durchgelesen.

Wenn für Dich also Amerikaner, welche einen Prius fahren, dämlich sind, dann läßt wohl eher Du tief blicken😉

Drittens wird ein Prius sehr wohl an der Steckdose aufgeladen, nur Bremsen reicht nämlich nicht aus, um die Akkus zu laden, es sei den er ist in den Alpen nur Talwärts unterwegs, das war jetzt witzig gemeint.

Der Vorwurf der Bessermenschen ging auch nicht an Dich als Porsche-Fahrer, mehr Spritkonsum im Flottenverbrauch hat wohl kein anderer Autohersteller nachzuweisen.

Wo ist also Dein Problem, der Thread hier ging allein in die Richtung das die Nörgelei im 211er Forum über ein Auto, welches rund1,8 Millionen mal vom Band gelaufen ist recht hoch angesiedelt sind. Da muß Toyota noch ein paar Prius mehr bauen, um mit dieser Modellreihe dorthin zukommen und dann kann man bewerten ob die in dieser Anzahl immer noch so zuverlässig gewesen wären. Leider ist dies nicht mehr möglich.

Im übrigen halte ich nichts von Japanischen Autos, noch nie habe ich solch eins mein eigen genannt und dies wird wohl auch nicht in absehbarer Zeit geschehen, ich hab ja einen 211er mit dem Ich sehr Zufrieden bin und der mich auch bis dato nicht enttäuscht hat.

Dir alles gute mit dem Porsche, um den ich Dich, im positiven Sinne gemeint, auch beneide.

Ich hab kein Problem 😉

Mich beeindruckt nur die Problemlosigkeit des Prius in mehreren Tests und ich finde das beleidigte Gejaule der Mercedesfahrer (bin ja selber einer) witzig.

Übrigens wird der Prius eben nicht an der Steckdose aufgleaden, bitte informiere Dich, bevor Du wiederholt Behauptungen in den Raum stellst. Der Plug In-Prius kommt erst in diesem Frühjahr.

Ein bisschen über den Tellerrand schauen hat noch niemandem geschadet.

Und jetzt zum letzten Mal: Ich finde nen Mercedes W210 und W211 super, ich genieße jede Fahrt mit dem Auto, aber sie sind eben nicht fehlerfrei, im Gegenteil, im Vergleich zum Beispiel zu japanischen Autos, unzuverlässig und problembehaftet. Dass es noch viel schlimmer geht wissen wir alle. Man schaue nur mal in VW-Foren. Wer mal richtig unglückliche Leute sehen will guckt zu T4 und T5-Fahrern. Oder ich sag nur Vito ...

OK Martin,
ich hab da nun auch keine Lust mehr drauf, ich bin nicht belesen, ich bin auch dämlich wie ein Amerikaner und der Prius ist ein Super Auto, Leute kauft alle den Prius, der hält Ewig und braucht auch gar keine Steckdose🙂

Ist es gut so😉

Und bitte, ich schließe das für mich einfältigen, dummen Menschen jetzt hiermit ab.

Ich muss mal eingreifen craze
mag sein das der Prius Tests im Rahmen bis 100.000 KM gut bestanden hat aber viele Autos fahren weit mehr und ich denke da ist man definitiv mit einem Mercedes besser bedient als mit jedem anderen Fabrikat, schau bitte mal weiter oben da hab ich meine eigenen Erfahrungen und die meiner Freunde auf der Langstrecke beschrieben.

Darüber hinaus ist das hier ein Forum wo sicherlich mehr Probleme besprochen werden als andere Dinge und dafür ist dieses Forum auch da, Du wirst recht wenige Threads finden in denen jemand schreibt

Wollte nur mal mitteilen fahre jetzt seit 3 Jahren und habe keine Probleme

und bei der Masse an W211 die derzeit laufen ist die Fehlerquote recht gering.

Frage : Kennt jemand einen Prius der schon mal 300.000 KM auf der Uhr hat ?
Wenn ja wieviel hatte der an Reparaturen?

Bodo

Sorry Leute,

wenn ich über Toyota VW od. BMW lesen will, gehe ich in die dafür erstellten Foren.

Was die Propeller, Toyota usw. herstellen interessiert hier keinen.

Wir sind hier im W211-Forum

Basta!

Zitat:

Original geschrieben von BodoBodo


...
Frage : Kennt jemand einen Prius der schon mal 300.000 KM auf der Uhr hat ?
Wenn ja wieviel hatte der an Reparaturen?

Bodo

Lest Ihr eigentlich meine Posts nicht?

Ich hab mehrfach geschrieben, dass ich E-Klasse Fan bin.

Und ja, es gibt mittlerweile viele Taxis, die so lange laufen. In dem K1 Beitrag, den ich in meinem ersten Beitrag hier gepostet habe, hatte der Mercedes W 211 an die 7000 Euro Reparaturkosten, der Prius 2 auf 320.000 km genau 0 €. Null!
Das einzige was gewechselt wurde waren die Bremsbeläge und Scheiben. Sonst nichts!

Vielen Dank für die Bestätigung meines Threads

Zitat craze:
Und jetzt zum letzten Mal: Ich finde nen Mercedes W210 und W211 super, ich geniße jede Fahrt mit dem Auto, aber sie sind eben nicht fehlerfrei, im Gegenteil, im Vergleich zum Beispiel zu japanischen Autos, unzuverlässig und problembehaftet

Hallo und guten Tag,

booaaah seid ihr unentspannt.
Schön, dass es zufriedene W211er Fahrer gibt!

Ja, 211 - bashing ist sicher völlig fehl am Platz. Ich hatte selber eine Vor - Mopf Limo und einen Mopf Kombi und war in der Summe mit beiden sehr zufrieden!!!!!!!!! (übrigens, mein Vormopf war besser, was natürlich nicht allgemeingültig sein muss!). Es waren einige Reparaturen erforderlich. Die wurden aber kulant und ordentlich beseitigt. Ein großes Plus in der Gesamtbeurteilung hat somit für mich die Werkstatt ausgemacht, da kann die Konkurrenz ganz sicher im Mittel noch nicht mithalten!

Als "Altdaimler" Freund glaube ich aber beurteilen zu können, dass die Qualität der neueren Mercedes Modelle sich nicht mehr so sehr von der anderer (Premium) Anbieter unterscheidet. BMW, Audi vielleicht auch Lexus bauen Autos, die zumindest nicht schlechter sind. Vor 15 Jahren und mehr hatte Mercedes da wohl noch einen großen Vorsprung.

Wenn sich jetzt ein User hier erlaubt, als Antwort auf den "we are very, very happy" Thread zu behaupten, es gäbe vielleicht bessere Autos, so ist das für mich absolut okay und sogar interessant! Einen Toyota hätte ich da niemals auf dem Schirm gehabt! Also man sollte schon mal die Augen über den MB Tellerrand heben und auch mal andere Meinungen zulassen.

Meine Meinung! Und ich habe auch die MB Benz Brille auf......

Gruß,

Thomas

Toyota, Honda, Susuki und was da noch so von der Insel kommt, ich möchte keins dieser verstrahlten Autos haben. Allerdings wollte ich auch vor März 2011 keines dieser Reiskochergeräte fahren. Die können noch so Gut sein und wenn sie ein Leben lang Garantie geben, diese Autos haben kein Esprit, keine Emotion, nichts haben diese Autos was in mir den Habenwill-Effekt auslöst. ICH will keinen Japaner haben.
Ich gebe Sippi recht, Hier ist das 211er Forum, hier kann man sich reiben und austauschen, aber bitte über Daimler W/S 211 Modelle. Das andere Seelenlose Zeugs soll bleieben wo der Reis wächst.😉

@craze: Dämlicher geht es nicht. Ausgerechnet Prius zu nennen, diese hässliche Reisschüssel mit unter 80km FahrtStrecke bei vollen NiMH Akkus (bei 50km/h sogar noch weniger). NiMH ?! Übrigens ist der Spritverbrauch bei dem Witzdings so ziemlich genau auf dem Niveau eines Golfs +- 0,5L Diesel. Klar die Umwelt, sowieso !

Noch dämlicher allerdings die Bemerkung, dass (sinngemäss) die Reisschüssel bei 300tlkm nur neue Bremsbeläge und noch was gebraucht hätte: Aha, sogar die Akkus halten beim Japsen ewig.

Und am dämlichsten: (sinngemäss) Das Ungetüm wandelte nur die Wärme die bei anderen PKWs verpuffen würde. Soso, dann fährt der sogar ganz ohne Benzinmotor: HÄ ?
Und genau für Dich Langweiler ist dieser Fred gemeint. Wie war noch die Überschrift ?!: ALSO ... Setzen Sechs !

Hallo Zusammen,

bei meinen drei 211 die ich bis dato hatte, hatte ich keine € 2000,- Reparaturkosten.
Insgesamt bin ich nun ca. 450000km im 211 unterwegs.
Bei einer vernünftigen Wartung lassen sich meiner Meinung nach die Reparaturkosten vernachlässigen.
Die Kulanzregelungen bei meinem 🙂 sind perfekt.

Nach langer Suche habe ich noch einen der letzten 211er gefunden und freue mich jeden Tag diese absolut problemlose Auto zufahren.....😁

Die ewigen Moserer sollten ihre Fahrzeuge richtig warten und sie hätten über viele Jahre viel Freude daran.

VG
Heizölbrenner

Deine Antwort
Ähnliche Themen