Aus C180 wird C280

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

nachdem mir die etwas geringe Leistung meines C180 entgültig auf den Keks ging, habe ich mir nun einen verunfallten 280er (v6) gekauft und werde in den nächsten Wochen die Herztransplantation durchführen.

Von meinem 180er (11.1997 Mopf) bleiben dann diverse Teile über, die ich hier gerne anbieten möchte:

Motor C180 /BRABUS B1 141PS

Getriebe 5 Gang Automatik 722.603

Katalysator mit einflutiger Anlage

C280 V6 Bremsanlage (wurde vorher schon umgebaut)

Innenausstattung schwarz / classic

Klimakompressor + Klimakasten + alle Leitungen

Brabus Federn für W202/208 4 Zyl.

Kühler C180 mit E-Lüfter

Kabelbaum

...

Falls jemand Interesse hat, soll er sich bei mir via PN oder Mail an Sven_Knecht[ät]T-Online.de melden.

34 Antworten

@AMG 2000

Die Elektronik ist eigentlich ganz einfach zu verstehen, der Kabelbaum ist exakt auf das Fahrzeug zugeschnitten und muss nur richtig in die Kabelkanäle verlegt werden. In den meisten Fällen sieht man sofort, wo der jeweilige Stecker hinkommt.

@spookie
Als Du mein Fahrzeug gesehen hast, war technisch so gut wie nichts mehr beim alten. Optisch ist alles Serie und wird auch so bleiben.

Der C36 ist von der Motor-Getriebe Kombination für mich uninteressant und wirklich gepflegte Exemplare sind selten und dann viel zu teuer.

Langfristig spiele ich mit den Gedanken, den 3,2 bzw. 3,5L M112 aus einem 210er / 220er einzubauen und dann evtl. noch ein Brabus B9 Kit reinzubasteln...

Hallo SKone,

Deine Pläne klingen ziemlich beeindruckend.🙂

Bevor Du es jedoch mit dem M112 E37 / E32 versuchst, würde ich einen M112 E32 ML in Erwägung ziehen und mir das Brabus-Kit sparen.😉

@SKone
Für das, was du in den Wagen reingesteckt hast und noch reinstecken wirst, bekommst du doch garantiert locker einen Neuwagen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


@SKone
Für das, was du in den Wagen reingesteckt hast und noch reinstecken wirst, bekommst du doch garantiert locker einen Neuwagen, oder?

Er hat doch geschrieben, dass er sienen Wagen schon Hohlraumkonserviert hat,

das müsste er beim vermeitlichen Neuwagen dann auch noch nachholen, wenn er aus dem Hause Daimler kommt 😉

Ausserdem hat er geschrieben, dass er dies als Hobby macht und Teile weiterverkauft... vllt. Studiert er ja soetwas in der Richtung und kiennt sich bestens dabei aus...

Ähnliche Themen

Da zieh ich doch glatt meinen Hut! Eine tolle Sache!

Was mich ja brennend interessiert, ob so ein Umbau bei einem 240er dem man z.B. den 320er Motor verpassen will, wesentlich einfacher ist. Sprich nur neuer Motor rein, passendes Steuergerät dazu, alles andere wie Bremse, Kabelbaum, Kraftstoffanlage etc. bleibt gleich....

@Blubb
Die E32 ML sind leider ziemlich selten und ich habe Bedenken ob ich dazu eine brauchbare Abgas- und Kraftstoffanlage hinbekomme...

@Fabjo
Über die Jahre gesehen, habe ich wirklich sehr viel Geld in den Wagen gesteckt, jedoch hat Gangez recht... Hobbys sind i.d.R. immer teuer, egal ob Briefmarken sammeln, edle Weine, oder eine Yacht im Bodensee...

@E.D.
Ein Umbau vom 240er auf 320er ist theoretisch sehr einfach, nämlich Motorbalbaum ab, 240er raus, 320rein, Motorkabelbaum anklemmen. Aber:

Bei Umbauten in der Größenordnung gibts evtl. dann Probleme bei der TÜV-Abnahme:

1.) Abgasanlage,
Wenn die Anlage nicht zufällig gleich ist, musst Du nachweisen, dass der Wagen die im Schein gültige Abgasnorm erfüllt. Im einfachsten Fall geht dass evtl. nach einer Absprache mit dem TÜV und der Übernahme der Katanlage des 320ers. Meistens ist aber eine Fahr auf der Rolle nötig, dass macht dann z.B. der TÜV Automotive in Böblingen. Ausserdem müssen die Grenzwerte für das Fahr- und Standgeräusch eingehalten werden ( macht jede größere TÜV Stelle).

2.) Bremsen und alle anderen (Hilfs-) Aggregate müssen der Leistungssteigerung entsprechend angepasst werden und ein Nachweis der Eignung erbracht werden. Am besten greift man da gleich ins AMG Regal.
Ausnahme sind Leistungssteigerung bis 20%, da darf man die alten Teile übernehmen.

3.) Am besten vorab den Ganzen Umbau mit dem TÜV Prüfer durchsprechen und seinen Wünschen entsprechend arbeiten.

Moin, Skone,

meine absolute Hochachtung...wird das Fahrzeug auch noch von Handschaltung (Kupplung zu sehen) auf Automatik umgebaut ???

Hast Du den 280iger laufen lassen ???

KULT !!! KULT !!!!

Viel Spaß und Erfolg....mein Schrauberherz ist total unruhig...

Gruß Sven....

irgendwie fehlen hier bilder....

Hallo,

so nachdem heute den komplette Innenraum, Hinterachse und Stirnwand fertig wurde, kam der erste Rückschlag. Der linke Vorderbau ist anderst und jetzt muss erstmal wieder alles raus und dann kommt der Wagen zu den "Blechlessbiegern"...

macht nix wenn ich grad unterm tisch liegé oder....

lol

😁

Moin, SKone...

habe gerade mit einem Freund gesprochen und erzählt was Du da machst....

Er meinte nur, es könnte sein, daß selbst der Kardantunnel eine andere Größe hat....

Ich hoffe es für Dich nicht...

Manchmal frage ich mich ob die Premium-Firma in Stuttgart überhaupt noch weiß, was "Die" da bauen, von wegen Produktionskosten - Einheitschassis u.s.w.....

Viel Erfolg....Gruß Sven...

@blackmagicbird

Der Unterboden und Kardantunnel sind identisch. Hatte da auch schon Bedenken, als ich vor längerer Zeit ein 3,2Liter M104 mit Automatiketriebe in den 202 gepflanzt habe. Dort musste dann das Gehäuse vom Getriebe modifizierit und der Getriebeabschlussdeckel vom C36 AMG verwendet werden. Wenn meine Karosserie-Klopfer den Vorbau nicht ändern können, dann ist das auch kein Beinbruch. Die 230Ks haben den gleichen Vorbau und lassen sich zudem noch wunderbar aufladen...

Die Hoffnung stirbt nie! 😉

Beim M112 ist es einfach so, dass bei MB keiner an dessen Einsatz bei der Planung gedacht hat. Schaut man sich den Motor an, so baut er zwar sehr kurz aber dafür auch extrem breit. Die Kollegen von der Abgasentwicklung haben da bestimmt viel Schweiß und Zeit investiert um überhaupt eine halbwegs vernünftige Anlage hinzubekommen. Von den 25mm Luft nach jeder Seite die es mal als Richtlinie gab ist da nicht viel übrig geblieben...

Hey Skone!

Richtig geiles Projekt, Respekt!

Allerdings hätte ich bei diesem Aufwand gleich zu nem C43 oder halt nem m113 aus der E-Klasse gegriffen 😉

Mich würde ja in meinem nen M112 E37 Reizen 😉

Aber ob das so einfach geht ...

Gruß

Ich Grüße Dich SKone!
Respekt vor Deinem Wissen und Können.
Ich bin mit meinem Motor auch nicht glücklich und wenn Du dich da so auskennst ist es möglich in einem C220 Benziner Bj. 3/95 einen 230 Kompressor Motor einzubauen?
Und was gibt es für Auflagen z.B beim TÜV für so einen Umbau?

Gruß Andy

@andy

Am einfachsten ist es wirklich alles zu übernehmen. Also, komplette Hinterachse, Motor, Getriebe, Klimakasten, Steuergeräte, Bremsanlage Fahrwerg, Lenkung etc...

Auflagen seitens TÜV würde ich immer und vorab mit einem Prüfer absprechen, hier gibt es teilweise stark unterschiedliche Meinungen.

Wichtig ist aber vor allem, dass Schall- und Abgasemission nicht schlechter als vorher sein dürfen. Man sollte also keinen 93er 2,8L in einem 2000er 180er setzen - würde sowohl die Fahrgeräusch, als auch Emissionsanforderungen von 2000 nicht erfüllen.
Ausserdem müssen alle Teile für die Mehrleistung ausgelegt sein, und der TÜV fordert dazu mehr oder weniger immer einen Nachweis. (Bis 20% Mehrleistung sind keine Änderungen erforderlich)
Beim Umbau selber sollte man so viel wie möglich Bilder machen und alles Dokumentieren, und darauf achten das sauber gearbeitet wird, z.B. sollten alle "selbstsichernde" Muttern erneuert werden...

Empfehlen kann ich für deinen 220er einen 230K - oder 280er (R6) Umbau, dann bekommst Du auch nicht die Probleme die ich momentan habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen