Auris Probleme mit Quietschende Bremsen

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Habe schon oft gelesen dass es beim Auris Probleme mit Quietschende Bremsen gibt.
War das nur bei den ersten Modellen so oder sind auch noch welche von Baujahr 2008 betroffen.

Beste Antwort im Thema

Meine beginnt wieder das Quietschen. 🙁

Dass Toyota inzwischen deutlich über ein Jahr braucht, um so ein Problem zu beseitigen, ist schon etwas peinlich muss ich sagen. *kopfschüttel*

Werde dann nächste Woche mal zum Freundlichen gehen und die Bremsen erneut machen lassen.

Viele Grüße!
Lars

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hatte heute den Auris in meiner Toyota Werkstatt wegen der Quietschende Bremsen.
Haben die Kanten gebrochen und eine Paste draufgemacht. Das Quietschen ist weg Hauptsache es bleibt weg.

Zitat:

Original geschrieben von fried1


Hatte heute den Auris in meiner Toyota Werkstatt wegen der Quietschende Bremsen.
Haben die Kanten gebrochen und eine Paste draufgemacht. Das Quietschen ist weg Hauptsache es bleibt weg.

Hallo,

warten wir es mal ab,ob das eine Lösung auf Dauer ist.Vielleicht fällt Toyota mal was ein um das Problem in den Griff zu bekommen.Aber bis dahin,wünsche ich Dir eine

quitschfreie Zeit.

Auris 1.6

!!!
" Bremsenquietschen vorne
Kategorie:
Auris

Frage:
Wie können wir das Quietschen der vorderen Bremse beseitigen?
Antwort:
Die hier beschriebene Abhilfe bezieht sich nur auf Fahrzeuge aus Europäischer Produktion (VIN: SB1...., NMT...) die keinen AD-Motor haben.
Für ADE15# beachten Sie bitte den letzten Absatz unter "weiterführende Informationen"
Wenn beim leichten Bremsen ein Quietschen auftritt, dann entfernen Sie bitte das Anti Quietsch Blech des Bremskolbens, sofern es noch vorhanden ist.
Verwenden Sie zudem die Anti Squeal Shims (Klebefolien) mit der ET Nr. 47744-05060. Es befinden sich 10 Shims in einer Packung.
Ggf. benutzen Sie zusätzlich Tunap Bremsenpflege+ Tunap Art. Nr MP11300200AB o.ä.
Stand:
19.05.2008
--------------------------------------------------------------------------------
Weiterführende Information:
Sofern Sie an einem Fahrzeug, mit den o.g. Maßnahmen das Quietschen nicht beseitigt bekommen, montieren Sie bitte neue Bremsbeläge und versehen die neuen Beläge direkt wieder mit den Anti Squeal Shims.
Seit März 2008 werden Bremsbeläge im Werk montiert, die eine dickere Trägerplatte haben ( t von 5,5 mm auf > 6,0 mm)
Leider kann es vereinzelt trotz der dickeren Trägerplatte immer noch zum Quietschen kommen, daher müssen Sie auch dort ggf. noch die Anti Sqeal Shims verwenden. "

lg
Besa

Bei mir ist das Quietschen bisher nicht mehr aufgetreten.

Ähnliche Themen

Hier ist ein ganz guter Q&A zu dem Thema:

http://www.ebcbrakes.com/QandA.html

NOISE - Light whistling/squeaking (at walking pace)
This noise usually happens as the vehicle is coming to rest and is again typical of a pad that is just bedding in or has been under used. Again the remedy is to allow a few hundred miles for the pads to properly seat and have 100% contact surface against the disc. If the problem occurs intermittently, one good cure is to use the brake severely every day now and again on a safe secluded low traffic piece of road to “de-glaze” the surface of the brake pad. Obviously extreme caution must be used when recommending this to customers, especially with regard to the low traffic aspect. If the problem occurs continuously and the pad was not fitted with shims on the rear of the steel backing plate, call EBC for a free set of anti-squeal shims, which can be fitted by your local dealer. As this type of incident is usually vehicle specific EBC do not normally undertake to absorb the fitting charges for applying the shims but will issue the shims themselves free of charge.

Hallo zusammen,

haben vorgestern unseren neuen Auris bekommen.
und...
Es quietscht...

Zudem beschlägt der rechte Scheinwerfer (dies kann auch nicht normal sein).
Auch das Problem mit den Spritzwasserdüsen ist noch vorhanden.

Ist schon schade. Ein neues Auto, jetzt gerade mal 300 KM und am Montag gehts ab in die Werkstatt.

Hoffen wir mal, dass dies die einzigsten problemchen sind.

Sonst:
Klasse Fahrzeug.

Gruß
Kai

Ich hatte auch das Problem bei meinem CV.

Bei der letzten Inspektion den Werkler darauf angesprochen.

Kein Problem sagte er. Die Bremsen müßten nur abgeschliffen werden.

Was auch immer das bedeuten mag.

Guckst Du:

http://www.motor-talk.de/forum/inspektion-t1969394.html

Nachdem ich den dritten Bremsensatz drunter hab und jeder Quitscht hatte ich es aufgegeben.

Doch siehe da, bei ca. 7000km hörte es von alleine auf zu quitschen.
Bin jetzt bei 11000km und immer noch Ruhe!!!

Bis dann

AurisAuris

Hallo zusammen,

auch mein Auris(im Juni bekommen 1,6) quietscht immer wieder.

War schon vier mal in der Werkstatt Bremssättel hinten erneuert,Scheiben Beläge hinten und vorne erneuert.
Angeblich verbessertes Material geplant,laut aussage des Werkstattmeisters.

Mal sehen.

Hallo zusammen,
war am Montag in der Werkstatt und habe die schon erwähnten Punkte bemängelt.

1. Quietschen der Bremsen
Nächste Woche am Freitag werden neue Beläge eingebaut (soll - angeblich - damit funktionieren). Mal schaun...

2. Spritzwasserdüsen
Wurden neue mit einem anderen Winkel bestellt.

3. Scheinwerfer beschlägt
Muss erst noch weiter beobachtet werden, da dieser momentan nicht beschlagen war.

Gruß
Kai

Zitat:

Original geschrieben von hallole


3. Scheinwerfer beschlägt
Muss erst noch weiter beobachtet werden, da dieser momentan nicht beschlagen war.

Wenn der Beschlag von alleine wieder weggeht, handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um sog. "Betauung", also durch Luftfeuchtigkeit, die durch die Entlüftung eindringt und beim Abkühlen innen kondensiert. Nur wenn sich Wasser in richtigen "Tropfen" im Scheinwerfer sammelt und er auch bei trockener Witterung "nass" bleibt, deutet es auf eine Undichtigkeit hin.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von hallole


3. Scheinwerfer beschlägt
Muss erst noch weiter beobachtet werden, da dieser momentan nicht beschlagen war.
Wenn der Beschlag von alleine wieder weggeht, handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um sog. "Betauung", also durch Luftfeuchtigkeit, die durch die Entlüftung eindringt und beim Abkühlen innen kondensiert. Nur wenn sich Wasser in richtigen "Tropfen" im Scheinwerfer sammelt und er auch bei trockener Witterung "nass" bleibt, deutet es auf eine Undichtigkeit hin.

Danke für die Info. Dies macht Sinn.

Gruß
Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen