Auris 1.6 oder 1.2T
Hallo zusammen,
Ich will mir demnächst meinen ersten Wagen zulegen. Budget bis 15000k
Habe mir zwei Autos rausgesucht:
- Auris 1.6 executive für 8750 mit 30.000km, BJ 2013 von privat
- Auris 1.2t edition s für 11.250 mit 58.000km BJ 2016 vom Vertragshändler mit zwei Jahren Garantie (ca. 400€ wert) und neuen Reifen (schätze mal 300€)
Beide Autos ohne jegliche Mängel, nur Inspektionen. Beim 1.6 wären wohl vom Alter her neue Reifen fällig.
Prinzipiell will ich nur ein Auto, was zuverlässig fährt und der 1.6 erfüllt alle Bedingungen und gefällt mir auch. Probefahren werde ich die erst nächste Woche, wobei es ja heißt, dass der 1.2t schöner zu fahren ist.
Ein Faktor, der aktuell hinzukommt: In Berlin kriegt man für die Zulassung erst Termine im Dezember. Ggf. kann man den 1.2t auch schon Online zulassen, da er nach 2015 zugelassen worden ist.
Ich brauche das Auto um 1x die Woche 250km zu fahren. In der Stadt fahre ich eigentlich am liebsten Fahrrad.
Habe auch schon gelesen, dass der 1.6er von vielen bevorzugt ist, wobei ich nicht weiß, ob das auch praktische Gründe hat. Zumindest vom Fahrgefühl scheint der 1.2t ja gut weg zu kommen. Außerdem ist der Motor ja auch im neuen Corolla verbaut. Also soo unzuverlässig kann der doch nicht sein.
30.000 km hat der, weil es ein Drittfahrzeug eines Rentners ist. 58.000km erscheint mir auch normal. Ich selbst habe noch nie ein Auto gehabt und kann das aber auch nicht so gut beurteilen.
Vom Gefühl her tendiere ich zum 1.6er, auch aufgrund der Optik (gefällt mir besser die Front) und der executive Ausstattung. Das mit der Zulassung macht mir jedoch bisschen zu schaffen.
Morgen jedenfalls erst mal den 1.2ter probefahren.
Preislich sind meines Erachtens beide ziemlich fair. Der 1.6er scheint ja auf dem Gebrauchtwagenmarkt sehr schnell an Wert zu verlieren. Der 1.2t ist drei Jahre jünger und nach (theoretischem) Abzug der Leistungen wie Reifen und Gebrauchtwagengarantie (700 Euro angesetzt) ist der preisliche Unterschied 1750 Euro.
Meine Fragen:
- Für welches Auto würdet ihr euch entscheiden?
- inwiefern ist die Fahrleistung relevant? sind 58.000km zu viel?
Beste Antwort im Thema
Ja. Man kann es jetzt aber auch dramatisieren.......
Natürlich haben die Motoren dort ihre Schwachstelle.... Und natürlich kostet das Geld, wie übrigens auch eine Getriebereparatur, Austausch des Steuergerätes, die Instandsetzung einer Hinterachse usw....
Ich denke es hat jeder seinen Standpunkt dargelegt....
Entscheidet sich der TE für eben diesen Seat ist es seine Sache. Das er im Toyota Bereich wenige Befürworter dafür antrifft dürfte Ihm bewusst sein.... Ich persönlich würde mir auch keinen Wagen aus diesem Regal kaufen...
Er kennt ja nun die Schwachstellen der TFSI Motoren bzw des Toyota Direkteinspritzers.
Was er daraus macht ist seine Sache...
50 Antworten
Ein weiterer Vorteil beim Hybriden: ein sehr guter Wiederverkaufswert, wenn man nicht der "Endbesitzer" sein möchte. 😉
Finger weg vom 1.2T. 1.6 und 1.8 Hybrid sind langfristig viel problemloser.
Sagen wir hier doch "alle"
Genau..... ;-)
Ähnliche Themen
Kurzes Update: Werde mir jetzt einen Seat Leon 1.2 TSI kaufen mit 15.000km runter. Hab den Auris kurzfristig nicht bekommen und habe ein sehr guten Preis für den Leon aushandeln können. In der Probefahrt hat der mir auch besser gefallen. Danke nochmal für alle Beiträge!
Viel Erfolg und hoffentlich auch Freude mit dem Seat. Ist übrigens auch ein aufgeladener Turbo Direkteinspritzer soweit ich weiß...
Wie der "böse" 1.2T im Auris ;-) Nur haben die neueren VAG Motoren glaube ich wieder Zahnriemen anstelle einer Steuerkette wie bei Toyota. Aber das ist nur meine laienhafte Meinung. Da kennen sich die VAG Experten genauer aus...
Danke! Ja, das stimmt. Aber halt noch wenig gefahren und ich kann ja versuchen ihn ein bisschen zu schonen. Mache mir da keinen zu großen Kopf, dass der die nächsten sechs Jahre durchhält. Fährt sich auf jeden Fall ordentlich das Ding.
Wie gesagt. Mein Auris läuft auch seit 61000km recht problemlos. Und sollte es mal zur Verkokung kommen, wird er eben gereinigt und fertig..... Auch das ist zu bewerkstelligen.... Lasse mir dadurch nicht die Freude an meinem Auris nehmen... Niemand kann voraus sagen wie lange sein Fahrzeug hält...
Ich hatte auch schon mit "unkaputtbaren" Sechszylindermotoren von deutschen Herstellern kostspielige Reparaturen. Trotz regelmäßiger Wartung und schonendem Umgang.
Oder der ehemalige Avensis meiner Frau... Der Motor (1.8vvti) war wirklich unverwüstlich... Dafür ging das Getriebe kaputt. War auch ein teurer Spaß... Da nutzte uns die tolle Zuverlässigkeit des Motors auch nichts.... :-)
Ja sehe das ähnlich. Kommt halt immer drauf an, in welchem Forum man eine Frage stellt. Jeder hat einen anderen Blickwinkel und gerade bei Autos ist der Unterschied extrem. Im Toyota Forum wird man direkt gefragt, warum man keinen Hybrid fahren will, weil die meisten Aurisfahrer wohl Hybridfahrer sind und entsprechend ihren Standpunkt vertreten. Ansonsten wurde mir auch empfohlen nen Audi A1 mit 125 PS anzuschauen, was mir irgendwie sympathisch ist. Mein Bruder meinte, ich soll irgendein Auto für 1500 Euro holen. Dann gibs wieder Leute, die meinen ich soll mir einen kleinen Neuwagen holen mit Garantie.
Der Seat ist es letztlich geworden, weil ich kurfristig ein gutes Angebot erhalten habe. Bei der Probefahrt hat er mich dann überzeugt.
Im Endeffekt hat wahrscheinlicher jeder Recht. Gibt ja einen Grund, warum es so viele verschiedene Autos gibt.
Letztendlich ist es deine eigene Entscheidung, und Du musst zufrieden damit sein. Ja, die meisten Aurisbesitzer fahren Hybrid. Und damit fahren sie auch gut. Das sind wirklich tolle Fahrzeuge, und die Hybridtechnik bei Toyota gilt ja schon seit sehr vielen Jahren als äußerst problemlos und zuverlässig. Aber man sollte auch andere Meinungen oder Standpunkte zu diesem Thema zulassen....
Mir gefällt der Auris Touring als Facelift einfach sehr gut. Preis/ Leistungsverhältnis hat auch gepasst. Zuvor hatte ich bereits Toyota und war ebenfalls zufrieden.
Der Händler hat einen sehr guten Eindruck gemacht, und nach der Probefahrt war ich vollkommen zufrieden mit dem Wagen. Und für meinen kleinen Anhänger zu ziehen, reicht der 1.2T allemal.
Hatte auch an einem Astra J Kombi überlegt, war jedoch nach zwei Probefahrten nicht so angetan von den Fahrzeugen.
Wäre in meiner Umgebung ein Vorfacelift Auris Touring mit dem 1.6 Benziner bei einem Vertragshändler im Angebot gewesen, wäre auch dieser in Betracht gekommen.
Ich war nicht bereit für ein Fahrzeug 200KM zu einem Händler zu fahren...
Zitat:
@urinbeuel schrieb am 25. September 2020 um 14:41:22 Uhr:
Kurzes Update: Werde mir jetzt einen Seat Leon 1.2 TSI kaufen mit 15.000km runter...............
Danke nochmal für alle Beiträge!
Oh oh oh, gerade diese TSI-Motoren aus dem VAG-Konzern sind ja noch empfindlicher gegen Verkokung.
Dann hat dir leider unsere oben geführte Diskussion gar nichts gelernt.
Ich verstehe immer nicht die Fragesteller, die dann trotzdem durch magische Kraft bei diesem Betrügerkonzern als Kunde landen.
Genau diese Turbo /Direkteinspritzer machen ihre Besitzer ab ca 50.000km bis spätestens 100.000km zum WerkstattKunden.
ICH würde so ein Ding nicht als Zugabe nehmen.
Trotzdem viel Freude und Glück an der fragilen VW-Technik
Gute Grüße,
freis
Da der Seat Leon günstig war, hat er bestimmt den 1,2 TSI mit STEUERKETTE !? gekauft —> wenn dem so sein sollte, hast du dir keinen Gefallen getan. 🙂