Auffahrkeile
Welche Auffahrkeile benutzt ihr. Die glatten Stufenlose oder die mit den 3- 4 Stufen. Man sieht nicht wirklich welche mehr bevorzugt werden.
39 Antworten
Ich habe Stufenlose, aber noch zusätzlich Bretter in der Breite der Keile dabei so das ich damit noch ausgleichen kann.
Funktioniert bisher super.
Habe Stufenkeile von Thule günstig im Netz erstanden. Da rollt das Fahrzeug nicht so stark in die Bremse. Brauche sie aber extrem selten obwohl ich größtenteils freistehe. oder vielleicht "weil" ich größtenteils freistehe? 😉
Jedenfalls sind die Dinger dafür, dass ich sie so selten nutze, eigentlich viel zu sperrig.
Diese Luftkissen sind grandios, weil man das Fahrzeug super ausnivelieren kann.
ABER ich stelle mit den Einsatz kompliziert vor. Die Keile knalle ich in den Dreck und fahre drauf... dauert keine Minute.
Da ich jetzt die verschiedenen Versionen gelesen habe, komme ich zum Entschluss meine Auffahrkeile ohne Stufen weiter zu verwenden, weil einen richtigen Vorteil haben andere nicht.
Probier mal Luftkissen, ich finde die einfach genial…
Zur Handhabung Luftkissen:
Einfach hinlegen, grosse Steine entfernen, aufpumpen, nach Benutzung schiebe ich sie ins Gasflaschenfach seitlich und vorher kehre ich sie mit Handfeger ab der auch im Gasfach ist. Mit Handfeger geht auch feuchter Schmutz ab.
Zitat:
@Ralf997 schrieb am 27. Dezember 2023 um 05:26:41 Uhr:
Da ich jetzt die verschiedenen Versionen gelesen habe, komme ich zum Entschluss meine Auffahrkeile ohne Stufen weiter zu verwenden, weil einen richtigen Vorteil haben andere nicht.
Naja - wie man es nimmt... bei den klassischen Keilen wirken halt VIEL größere Kräfte auch das Fahrwerk und die Bremse.
Bei Keilen mit Stufen ist dieser Effekt signifikant geringer und bei Luftkissen überhaupt nicht vorhanden.
Würde das schon als Nachteil der klassischen Keile bezeichnen.
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 27. Dezember 2023 um 11:52:38 Uhr:
Naja - wie man es nimmt... bei den klassischen Keilen wirken halt VIEL größere Kräfte auch das Fahrwerk und die Bremse.Bei Keilen mit Stufen ist dieser Effekt signifikant geringer und bei Luftkissen überhaupt nicht vorhanden.
Fester als fest kann eine Bremse nicht sein. Wenn ich also die Bremse normal anziehe, so das der Wagen nicht wegrollen kann, das ist es egal ob dort 1% oder 10% Gefälle herrschen, die Bremse hält fest
Das ist zweifelsohne korrekt ABER es macht einen Unterschied, ob ich bspw eine Handbremse mit Seilzug voll oder nur leicht anziehen muss.
(Beineiner elektronischen mag das egal sein)
@Dr.OeTzi welche "großen Kräfte" sollen denn durch einen Keil auf das Fahrwerk wirken?
Und welchen Nachteil erwartest du durch festeres Ziehen der Handbremse?
Nach meiner Logik bewirken größere Kräfte immer einen höheren Verschleiß oder schnellere Ermüdung von Material.
Mir kann niemand erzählen, dass es langfristig keine Auswirkungen haben soll, wenn man ständig die Handbremse auf Anschlag anrammelt und oder mit der Vorderachse schräg auf einer Kante steht.
Klar hat das einmalig keine Auswirkungen aber langfristig definitiv.
Schaut euch doch die Handbremse von Leuten, die das Ding ständig anrammeln als würden sie an einem Skihang parken an. Im Gegensatz zu denen musste ich meine Handbremsen noch nie nachstellen und bei mir zieht das Ding auch nach Jahren wie am ersten Tag.
Oder Leute die schräg auf Kanten parken haben dann halt ne verstellte Spur. Ebenfalls bei mir noch nie vorgekommen.
Zumal die Kraft den stufenlosen Keil betreffend auch nicht zwingend so wirken, wie es bei der Konstruktion des Fahrwerks während der Fahrt erwartet wird.
Versteht mich nicht falsch. Der stufenlose Keil hat natürlich auch Vorteile. So kann man das Fahrzeug genauer ausnivelieren.
Aber so zu tun, als wäre es auf Dauer vollkommen folgenlos, wenn enorme Kräfte auf Lenkung und bewegliche Fahrwerksteile einwirken ist IMHO zu kurz gedacht.
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 30. Dezember 2023 um 00:44:39 Uhr:
Das ist zweifelsohne korrekt ABER es macht einen Unterschied, ob ich bspw eine Handbremse mit Seilzug voll oder nur leicht anziehen muss.
(Beineiner elektronischen mag das egal sein)
Also ich weiß ja nicht wie du deine Handbremse anziehst, aber ich ziehe sie in etwa immer gleich an, egal wie geneigt das Fahrzeug steht.
EDIT: musste auch noch nie nachstellen, obwohl darauf ja anscheinend "Enorme" Kräfte wirken.
Ich nicht... ich ziehe eine Handbremse immer nach Bedarf an. Aber das kann ja jeder halten wie er oder sie mag 🙂
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 30. Dezember 2023 um 12:04:09 Uhr:
Ich nicht... ich ziehe eine Handbremse immer nach Bedarf an. Aber das kann ja jeder halten wie er oder sie mag 🙂
Wäre mir zu doof, nachher rollt das Auto tatsächlich noch mal weg oder ähnliches.
Zitat:
@DB NG-80 schrieb am 30. Dezember 2023 um 12:09:16 Uhr:
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 30. Dezember 2023 um 12:04:09 Uhr:
Ich nicht... ich ziehe eine Handbremse immer nach Bedarf an. Aber das kann ja jeder halten wie er oder sie mag 🙂Wäre mir zu doof, nachher rollt das Auto tatsächlich noch mal weg oder ähnliches.
Gerade bei einem Fahrzeug, das dann zum wohnen genutzt wird, also in dem immer wieder Bewegung ist...
@Dr.OeTzi die dynamischen Kräfte bei der Fahrt sind um ein Vielfaches höher als das bisschen, was so ein stufenloser Keil schräg einleiten kann, dass es IMHO einfach vollkommen irrelevant ist. Wer sich mal mit Auslegung und Lastspielen beschäftigt hat, wird das wohl genauso sehen...
Fahre regelmäßig Fahrzeuge von Leuten, die es eher so handhaben, wie ihr es hier propagiert und merke den Unterschied regelmäßig.
Das bestätigt für mich die zuvor genannte These, dass größere Kräfte eher zu Verschleiß und Ermüdung führen, ausreichend.
Jeder macht eben seine Erfahrungen und genau da schließt sich der Kreis, denn die Frage war ja, welche Vor- und Nachteile es gibt und wer welche Erfahrungen gemacht hat.
Kann also jeder machen wie er oder sie will und jeder kann das frei für sich selbst einschätzen 🙂