auffälliges und brummiges Geräusch beim GP4 TDI

VW Phaeton 3D

Hallo Phaetonisten,
bei der 60 tsd. Inspektion konnte Keiner helfen.
Seit etwa zwei Monaten ist bei 1100-1400 U ein brummiges Resonanzgeräusch, auch minimale Vibration auf die Karosserie, spürbar.
Ab 1500 U , denke da setzt der Turbo ein, ist es weniger spürbar, bzw. wird vielleicht auch überlagert.
Bei Fahrten in Ortschaften/Stadt nach dem Anfahren an Ampeln, ist es besonders nervend.
Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt, wohl vorrangig mechanischer Natur.
Kann es mit Luftmassenregler oder Defekt vom Turbo her kommen ?
Die Motorlager welche hart gestellt werden, über Unterdrucksteuerung isnd es anscheinend laut Werkstatt nicht.

Nun genug, wer von Euch hat ähnliche Syntome kennengelernt oder hat eine Vermutung welche sinn macht zu Prüfen.

Gruß, Eridanus

Beste Antwort im Thema

Hallo Eridanus,
hallo zusammen,

auch mein GP3 3.0 TDI macht seit ein paar Wochen dieses beschriebene brummige Geräusch bei ca. 1400 1/min.
Es fühlt / hört sich an als wenn man eine Resonanzfrequenz trifft.
Das ist auch im Stand. Egal ob P, N im Stand oder Getriebestufe D in fahrt.
Mal fällt es mehr auf, manchmal empfindet man es gar nicht.
Es macht auch keinen Unterschied ob der Wagen warm oder kalt ist

Gruß
Frank

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich hatte anfänglich ein leichtes Brummen wenn ich an der Ampel oder sonst wo stand...später wurde das schlimmer und es waren Vibrationen am Armaturenbrett spürbar.....sollte das bei dir such so sein bei mir waren das definitiv die Motorlager...nach Tausch bei Zottel war der spuck vorbei...

Bei welchem Kilometerstand?

Bei mir das bei 300.000 km bei meinem GP 1

Hallo zusammen,

also bei hat sich das Geräusch kaum/nicht verändert.
Ich würde es beschreiben, als wenn man einen Schaltwagen so untertourig fahren würde, so dass er kein Moment hat um zu beschleunigen.
So in etwa klingt der Motor bei ca. 1400 1/min. 45km/h in D4.
Gibt man dann etwas Gas, beschleunigt der Wagen im ersten Augenblick etwas schwerfällig, die Sekunde drauf ist der "Brummpunkt" überwunden und der Motor zieht.

Beim Freundlich war ich damit noch nicht. Er würde bestimmt sofort was auf Verdacht tauschen wollen....
Vielleicht sollte ich bei Zottel mal einen Besuch machen und mir fachlichen Rat holen.

Dieses soweit als Zwischenstand......

Gruß
Frank / Berti12phaeton

PS: GP3 2011 3.0 TDI 128.000km

Ähnliche Themen

Ja, so ist es bei meinem GP4 auch und das gleiche hatte damals mein GP2 auch.....

Ja meiner auch, ist immer noch der Zuheizer meiner Meinung nach. Ich meine das nur, da es nur bei Kälte unter 5 Grad passiert, und ich es bereits bei meinem V6 A6 Diesel hatte.

Also, meiner Meinung nach immer noch normal, besonders da er nach dem der Motor warm, oder auf Temperatur ist, abschaltet.

Oder hat das schon mal jemand von euch im Sommer gehabt?

Gruss Alex

Nun Ja, wir sprechen hier wohl von zwei verschiedenen Phänomenen.

Bei meinem GP 2 ist das brummige, leicht vibrierende Geräusch/Zustand nur bei kalter Witterung und kaltem Motor .

Bei dem GP 4 ist es egal ob Winter oder Sommer, ob warmer oder kalter Motor, halt immer bei ca. 1350-1500 U/min.

Die Werkstatt hat jetzt nichts mehr unternommen, sondern mit mir vereinbart, das wir den Fall noch nicht abschließen und darauf im neuen Jahr wieder zurück kommen und weiter erodieren.

Bis jetzt wurden die Motorlager vorne gewechselt, alle Anbauteile auf Vibration und festen Sitz geprüft, und beide Endtöpfe gegen nagelneue (habe halt jetzt eine Verschraubung am Abgasstrang) ersetzt.
Ich wollte 1 Million wetten das es damit nichts zu tuen haben kann, aber WOB hat das freigegeben und ich habe halt mitgespielt, nach vier Jahren neue Edelstahlendtöpfe für lau, geht au.

Also wer was neuen weis, bitte melden.

Gruß, Eridanus.

Und, hat sich schon was bei Dir ergeben????

Wann wurde zuletzt das Getriebe gespült?

Meiner macht auch seit einiger Zeit brummige Geräusche. Auch bei niedrigen Drehzahlen, bei einem Luxusfahrzeug, mit 131tkm und einem Alter von 5,5 Jahren definitiv nicht hinnehmbar. Ist mir mittlerweile aber egal, er geht definitiv im Oktober zurück nach Bergkamen...
Grüße

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 9. Februar 2020 um 17:44:20 Uhr:


Wann wurde zuletzt das Getriebe gespült?

Meiner ist 112000 km gelaufen und hat noch das erste Getriebeöl drin.....

Meine Empfehlung lautet da anfangen

Hast Du diesbezüglich da Erfahrungen gemacht?

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 9. Februar 2020 um 17:44:20 Uhr:


Wann wurde zuletzt das Getriebe gespült?

Auffällig war es bei 55 tsd km und 3,5 Jahren, da kann es nichts mit dem Getriebeoel zu tuen haben.
Außerdem ist es Drehzahlabhängig und in jedem Gang spürbar/auffällig.
Auch im Leerlauf, also ohne Wandleranstrengung.

Es baut sich ein Resonanzgeräusch auf, beim Getriebe ist ein geschlossenes System, würde die physik etwas überlisten, denke ich.

Gruß, eridanus

So sehe ich es eigentlich auch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen