Auf Sparkurs....
...wie die Industrie kosten senkt und die qualität dabei leidet.
So lautet die Überschrift in der aktuellen AutoZeitung (Ausgabe 21/05, S. 62ff)
Sehr interessanter Artikel über den Sparwahn in der Autoindustrie 🙁
Das Wichtigste in Kürze:
" In den Zeiten des harten Wettbewerbs geht die Marge schon mal in die Knie. Also sparen die Hersteller, was oftmals zu Lasten der Qualität geht und bei der Komplexität der Fz teure Nachbesserungen nach sich ziehen kann.
Fakt sei: Ein anderer Massenhersteller hat mit übertriebenem Sparwillen keine Kosten gesenkt, sondern für heftige Mehrausgaben gesorgt. Hier wurde die Edelstahschelle, die zwischen dem Krümmer und dem Schalldämpfer den Auspuff verband, durch eine einfachere und billigere Ausführung ersetzt, ohne das es eine Evaluierung gab, also ohne das nötige Tests durchgeführt wurden. Als Folge fielen die Rohre reihenweise auseinander. Die Folgeschäden der unbedachten Änderung kehrten den Spareffekt ins Gegenteil um. Der Auspuff ist ohnehin ein beliebtes Objekt der Sparbegierde. Denn dort sieht der Kunde nicht, wenn das Metrial beim billigen Jakob eingekauft wurde. Gerade im hinteren Teil des Abgasstrangs bringt der Einsatz weniger teurer Materialien zwar etwas Sonnenschein in die Kostenbilanz, aber Wolken auf Autofahrers Stirn. Meist verabschieden sich diese Rohre ziemlich genau nach dem Ablauf der Garantie.
Produktionskosten an Teilen, die für den kunden nicht differenzierbar sind, wurden von 1997 bis heute bereits um etwa 40 % gesenkt.
Die Internet - Foren sind voll von verärgerten Kunden aller Marken, die sich ausschließlich mit der schwindenden Qualität ihrer Fz befassen. Der qualitative Erfolg oder Misserfolg liegt mehr denn je in der Hand des Managements."
Soweit der Bericht der Autozeitung. Kommt einem irgendwie alles bekannt vor ! 🙁
Bei den gelb unterlegten Teststellen bin ich allerdings hellhörig geworden. Tippe mal spontan, das es sich bei der bewussten Firma um OPEL handeln (könnte).
Ich meine hier im Forum schon mal über Auspuff - Probleme (vor allem bei der Befestigung) beim Vectra C gelesen zu haben.
Kann das jemand bestätigen ?
Haltbare Auspuffanlagen sind für OPEL ja schon immer ein Buch mit 7 Siegeln gewesen ! 🙁 Meine Beispiele: Kadett D: 2 Endrohre in 4 Jahren, Vectra A: 3 Endrohre in 7 Jahren.
Hat sich da bei den aktuellen Modellen nichts gebessert ? 🙁
Wäre sehr schade !
Danke für's lesen und berichtet vielleicht mal eure Erfahrungen !
CU Karsten
37 Antworten
Kann ich nicht bestätigen.
Meine Signumanlage sieht noch top aus und die von meinen vorherigen Opels waren auch immer gut.
Es ist zwar ein bißchen OT, aber muss das trotzdem mal los werden:
Ich denke, auch die Verbraucher tragen zu einem Teil eine Mitschuld. Den Kunden zieht es immer zu einem noch günstigeren Angebot.
Da liefern sich Hersteller erbitterte Rabattschlachten, aber irgendwie muss unter dem Strich ja auch noch was übrig bleiben. Jeder will satt werden. Ich habe bis vor kurzem bei einem sehr großen Automobilzulieferer gearbeitet, da läuft das auch so: Die Aufträge, die nicht über den Preis reingeholt werden, versucht man durch aberwitzig kurze Lieferzeiten an Land zu ziehen. Da bleibt dann wenig Zeit zum Testen, irgendwie muss das Teil geliefert werden. Nachbessern kann man ja immer noch.
In der Abteilung hing auch eine Liste: die beliebtesten Automobilhersteller, mit denen die Lieferanten zusammenarbeiten. Deutsche Hersteller fanden sich weiter oben wieder, amerikanische (GM, Ford) ziemlich weit unten, denn die halten die Budgets noch knapper.
Anderes Beispiel: Aldi und Lidl im Preiskampf. Da werden die Erlöse der Lieferanten gedrückt bis es nicht mehr geht, aber auch diese wollen (über-)leben. Und wer wundert sich dann über den nächsten (vorprogrammierten) Lebensmittelskandal? Der Verbraucher, der den Liter Milch zum Niedrigpreis haben will! Warum muss es eine Flasche Sekt für unter 1 € (brutto!) geben? Da bleibt doch nichts mehr übrig. Der Winzer, der Kellermeister, der Transporteur, der Verkäufer; für alle die muss noch was drin sein. Übermüdete LKW-Fahrer? Keine Zeit bzw. kein Geld für Pausen.
Tintenstrahldrucker: Vor einiger Zeit kostete ein gescheiter Drucker 250 - 350 €. Jetzt bekommt man die Teile für unter 60 € hinterhergeworfen. Geiz ist geil denkt der Verbraucher und wundert sich, warum die Tintenpatronen so schnell leer und so teuer sind, so dass ein Drucker mit leeren Patronen fast zum wirtschaftlichen Totalschaden verkommt.
Natürlich ist es gut, wenn die Preise aufgrund Konkurrenz und verbesserter Herstellungsverfahren sinken, aber es will und muss jeder etwas davon haben.
Achja: Mein Vectra ist auch bis auf ein paar Knistereien völlig ok, aber er ist ja auch erst anderthalb Jahre alt...
Hi,
ich kann die schlechte Qualität am Auspuff auch NICHT bestätigen:
Vectra A 1.6i: 190.000 km
Vectra B 1.8i: 180.000 km
Vectra B 2.0 DI: 130.000 km
Vectra C 2.2 DTI: 90.00 km
Als ich die upgedated 🙂 habe, war jeweils noch er erste Auspuff dran und machte keine Anstalten sich zu verabschieden ...
Grüße
flip234
Also ich hatte mit meinem Vectra A 2.0i (BJ 1991) 3 Endschalldämpfer und 3 Mittelschalldaämpfer in 172 tKm durch... Waren zwar nicht sehr teuer, aber trotzdem...
Also bei meinem Astra F habe ich in 10 Jahren und 22000km 3 Nachschalldämpfer verarbeitet. Der Rest hat bombig gehalten.
Baujahr 11/93, 3 Türer ,Farbe Rot, 60PS Benziner. Kaum Rost (noch nicht mal an den hinteren Radläufen!), nur Verschleissteile getauscht.
Nach 200000km waren die Dämpfer fällig, kurz vorher die Lichtmaschiene. Bei ca. 150000km wurde beim Zahnriemenwechsel die vorsorglich die Wasserpumpe getauscht, da sich ein Lagerschaden anbahnte. Sonst nichts. Nur gefahren und pünktlich zur Inspektion. Soweit ich weiss, fährt der Wagen heute immer noch. Sie bescheiden aus (Farbe ausgeblichen) aber sonst noch gut im Schuss.
Wer mit seinem Auto Pfleglich umgeht, hat in der Regel auch lange was davon.
Hi,
ich kann die schlechte Qualität auch nicht bestätigen:
Reparaturen – Omega, nach 3 Jahren am KAT die Schweißnaht geplatzt, Kulanz.
Dan nur noch normale Verschleissteile – Bremsen, Reifen, ect.
Auspuff kam erst nach 7 Jahren dran.
Bei dem Astra von meiner Ehefrau kam der Auspuff (Endtopf) jetzt nach 9 Jahren dran.
Ja und der Vecci läuft seit 6 Monaten noch ohne Mängel. TOI-TOI-TOI
Gruss Börny53
Hallo
Also meine Erfahrungen sind,das der Erstausrüsterauspuff immer noch der bessere ist. Renault 19: erster auspuff hielt
4Jahre, der nächste noch 2.5.Beim Vectra B hatte ich 9 Jahre den gleichen.Steinmetz Edelstahl.
Ich glaube wenn man sein Auto lange fahren will lohnt sich Edelstahl.
Gruss Bernd
Eins habe ich noch vergessen.
Der Astra BJ 1996/10 musste jetzt zum TÜV.
Bemängelt wurde nur der Verbandskasten.
Haltbarkeits-Datum war abgelaufen???
Gruss Börny53
Stellt sich mir die Frage, ob ein Endschalldämpfer, der länger hält, aber teurer ist nicht aufs Gleiche hinausläuft wie ein billigerer, der nicht so lange hält.
Edelstahl wäre natürlich Optimum.
MfG BlackTM
Glaube das beim ESD der Faktor wann und wo ein Auto gefahren wird, und wie es gewartet und gepflegt wird schon mitspielt.
Einer der ständig Salz im Winter ausgesetzt ist wird nicht so lange halten wie einer der weniger Salz ausgesetzt ist.
OT: Ein Verbandskasten hat ein Ablaufdatum??? Wieder was gelernt.
Der Corsa meiner Frau , Baujahr 1994 ( der Corsa...nicht meine Frau ) hat jetzt bei ~118.000 km immer noch den ersten Auspuff drunter.
Habe das Auto am 04. Oktober , ohne vorher in einer Werkstatt gewesen zu sein , ohne Mängel über den TÜV bekommen .
mfg
Omega-OPA
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Der Corsa meiner Frau , Baujahr 1994 ( der Corsa...nicht meine Frau ) hat jetzt bei ~118.000 km immer noch den ersten Auspuff drunter.
Habe das Auto am 04. Oktober , ohne vorher in einer Werkstatt gewesen zu sein , ohne Mängel über den TÜV bekommen .
mfg
Omega-OPA
Der Corsa meiner Frau , Baujahr 1993 ( der Corsa...nicht meine Frau ) hat jetzt bei ~85.600 km schon den dritten Auspuff drunter.
Das Auto wird aber fast nur im Kurzstreckenbetrieb genutzt und es entsteht entsprechend viel Kondenswasser im Abgastrakt......
Mal meine Erfahrungen mit meinen bisher gefahrenen Fahrzeugen:
- Ford Escord (95er Facelift): linke Bremsscheibe defekt nach Notbremsung, bei ca. 20.000 km Zylinderkopfdichtung defekt, andauernd Fehler im Airbagmodul
- Daihatsu Applause (92er): bei 95.000 (direkt nach Kauf) hintere Federn gebrochen: volle Kulanz, bei 170.000 km Zylinderkopfdichtung gewechselt (selbst gemacht mit freundlichster Unterstützung durch die Werkstatt), 200.000 km Auspuffrohr-Endstück abgegammelt (anschliessend durch eine der typischen Auspuffblenden ersetzt)
- Astra F (97er): 0 - 138.000 Scheibendichtung oben mitte liegt nicht richtig an (nie behoben, da kein Wassereintritt, optisch jämmerlich), 20000 Km neue Dämpfer vorn (50% Kulanz), 23000 Klimaanlage defekt (leer), 25000 Unterdruckregler der Temperatureinstellung defekt (Heizung konnte nicht auf warm gestellt werden), 30000 Auspuff durch(ersetzt durch ATU Edelstahl), 80.000 Lichtmaschine, 100000 ESD (noch original) durch (ersetzt durch original Opel), seit Anfang an sporadisch (vor allem bei warmen Temperaturen) Motor-Notlauf nach ausrollen auf 50 km/h (wurde dann 2001 als defektes Kraftstoffregelventil erkannt und beseitigt) Seit dem bis zur Abgabe bei ca. 138.000 km soweit problemfrei
- Vectra C (2004er): siehe Forum 😁
also beim thema auspuff kann ich an opel -zumindest was die älteren modelle betrifft auch nix gutes sagen....
hab mir mal nen 9 monate alten "B" Vectra gekauft, nach 1 weiteren Monat war der Mitteltopf mit Endtopf durchgerostet.... danach kam ein Lexmaul drauf (hat fast das gleiche gekostet wie der originale!) und gut war.
auch bei meinen beiden Astra F hatte ich nach kurzer Zeit Auspuffprobleme sodaß diese (Garantie und Kulanz) ersetzt wurden.
Beim "C" sieht das aber anders aus..... ist der ned schon ab werk aus edelstahl ??? meine ich hätte da sowas im hinterkopf...
jedenfalls hatte ich da noch keine probleme.