audio (verstärker)

hab mir vor kurzen einen 1800WATT verstärker zugelegt,
hab meiner meinung alles richtig angeschlossen,
hab aber ein pfeifen in den boxxen.
auch wenn ich die laustärke auf null mache...

bitte schnell um hilfe...

mfg krapnek

22 Antworten

audio (verstärker) 7

hab verstanden... ( murks :-D )

ich denke mal es wird so oft in der hutablage ein gebaut weil es echt am einfachsten ist...

würde mal gerne ein paar beispiele sehen, wie man es bauen kann,

ich bin erst seit heute hir drin im motor-talk,
und hab jetzt schon gemerkt das mann lieber vorher nachfragen sollte bevor mal los legt zu bauen...

das brach garnicht schick aussehen, solte einfach nur einen geilen sound und klag haben die sache...

mfg

Zitat:

und hab jetzt schon gemerkt das mann lieber vorher nachfragen sollte bevor mal los legt zu bauen...

*Plopp*

das war mein Feierabendbier, das hab ich mir verdient wenn Du das an einem Tag gelernt hast, hier rennen nämlich massig Leute rum dies nie lernen 😁

Das Problem mit den Beiden Subs die Du hast ist dass sie aufgrunddessen dass sie Freeairtauglich sind, auch ein dementsprechend grosses Gehäuse wollen.

Mir kam da grad so die idee, Du hast die beiden ja geschentl bekommen, haben Dich also ausser Nerven nix gekostet 😉

wenn Du ein Isobarikgehäuse baust, halbiert sich das benötigte Volumen, dann wärens noch ca 50L, und ich denke das is zu verkraften. Isobarik, oder Compound bedeutet dass die Lautsprecher mit den membranen quasi gegeneinander spielen, und zwar in der Weise dass einer der LS dabei in umgekehrter Polung arbeitet, also wenn die membran des einen rausgeht geht die des anderen rein, die Chassis werden Membran an Membran verbaut, die Gehäusegrösse halbiert sich, und es werden unebenheiten in der linearität ausgegleichen, sagt man.
Probiert hab ich das selber noch net, nur davon gelesen, und einmal einen gesehen, aber wie gesagt damit wär ne erträgliche Gehäusegrösse möglich.hier noch ein nützlicher link.

Lg
Flo

audio (verstärker) 8

morgen flo

hab von Isobarik schon mal was gehört, aber wie gesagt nur gehört.

mit 50L meinst du 50 liter volumen, oder???
wenn du ein bild oder ne zeichnung von nem Isobarikgehäuse hast, würde ich es mal gerne sehen um mal zu schauen wie sowas aussieht... :-)

weißt du wieviel lieter mein kofferraum hat insgesamt um mal einen einblick von der gehäuse größe zu bekommen. (golf 2)

darf man fragen was du für eine anlage im auto hast???
bilder wären auch cool...

mFg krapnek

Ups, Doppelpost...

Ähnliche Themen

Re: audio (verstärker) 8

Zitat:

Original geschrieben von krapnek36


ich bin erst seit heute hir drin im motor-talk,
und hab jetzt schon gemerkt das mann lieber vorher nachfragen sollte bevor mal los legt zu bauen...

Juhu, eine seltene Gattung, schützt und erhaltet sie 😁 Ne, im Ernst, echt super, dass du mit so einer Denkweise an die Sache rangehst...

Zitat:

Original geschrieben von krapnek36


wenn du ein bild oder ne zeichnung von nem Isobarikgehäuse hast, würde ich es mal gerne sehen um mal zu schauen wie sowas aussieht...

Guggst du Isobarik

hier

oder auch

hier

😉

Golf 2 Volumen des Kofferraums würde ich mal so pauschal auf 130-150 Liter schätzen. Aber man kann ja Platz sparen, in die Reserveradmulde bauen oder bsseren Sub kaufen 😁😉

Gruß Tecci

Zitat:

darf man fragen was du für eine anlage im auto hast???

darf man 😉

Hu: pioneer deh-p 77Mp
FS: Tmt Exact M18W und als Hochtöner Eton CX 280, beides aktiv an einer Steg 75.4 bei 3500Hz getrennt
Sub: Emphaser Impulse S3(irgendwann wenn ich Lust, Zeit und Geld hab kommt nen anderer...) an einer Eton Pa 1002

das Fs spielt bis 50Hz ab dann übernimmt der Sub

Zitat:

bilder wären auch cool...

Ja wär fein, allerdings schulde ich noch Bilder hier vom Einbau meines FS, was aber leider an der bescheuerten kamera hängt, die nimmer will, und ich im Moment keine neue kaufen kann/will.

Das mit dem isobarikgehäuse war wie gesagt nur ne Idee, da Du 2 gleiche Subs hast, und beide zu verbauen ein Gehäuse von ca 150-200L ergeben würde, und das is schon mächtig gross...

nen 50L Gehäuse wäre zum Beispiel mit den Massen 45cmx45cmx25cm zu realisieren, also die Frontplatte eben die 45x45 und tief 25, wobei Dus auch so machen kannst, wenn die Rückwand schräg sein soll dass Du den Deckel zb nur 20cm tief machst den Boden dafür 30. die geringe tiefe hab ich deswegen so gewählt weil ja noch ein Sub vorn hinkommen würde, und der Toxic ne Gesamttiefe von 21 cm hat, würd das ja so hinkommen.

Lg
Flo

audio (verstärker) 9

das mit dem Isobarik hab ich jetzt verstanden,
und mit dem 50 liter gehäuse wäre auch kein problem...

kann man ja mal versuchen und mal schauen wie es sich an hört...

werde ja nächsten monat genug zeit dafür haben,
dann is meine lehre zuende und dann is assi angesagt. :-)

ich danke auch Tecci6N für den zweiten link,
das mit dem Compound(Isobarik)-Gehäuse werde ich mal versuchen. scheint schwer zu baun, hab aber auch ne menge zeit nach der lehre...

ich dachte es wäre so einfach sich mal schnell ne anlage im auto zu bauen die sich dann wunderbar anhört.

mfg krapnek

und danke nochmal für eure hilfe jungs

Zitat:

das mit dem Compound(Isobarik)-Gehäuse werde ich mal versuchen. scheint schwer zu baun

Eigentlich nicht, is ja nen normales geschlossenes Gehäuse, bei dem eben nur der 2te Sub auf den ersten geschraubt wird, also eigentlich net sooo schwer.

Nur normalerweise machts kaum einer, eben weil man die doppelten kosten hat für die Lautsprecher, und sich kein lautstärkegewinn ergibt...

Zitat:

ich dachte es wäre so einfach sich mal schnell ne anlage im auto zu bauen die sich dann wunderbar anhört.

Da bist Du nicht allein 😁

viele vergessen einfach dass es sowas wie Grundlagen gibt, und dass die Erfahrung die viele hier haben mehr wert is als zum Beispiel nen Test inner Zeitschrift.

Lg
flo

Deine Antwort
Ähnliche Themen