Audi und Common Rail

Audi A3 8P

Angesichts der Tatsache, dass - obwohl es da viele unterschiedliche Meinungen darüber gibt- Audi ab heuer bei allen neuen Motoren auf Common rail umsteigt, hab ich mir so gedacht, dass die Audis jetzt eigentlich günstiger werden sollten. Der Grund dafür ist, dass die Common rail viel günstiger als die Pumpe- Düse ist. Jetzt stellt sich die Frage ob die Lieben Leute von Audi das irgendwie an ihre Kunden weitergeben oder wiedermal nichts rausrücken. Ich mein es wär zwar nett von ihnen aber ich glaub das wird nichts oder!?
Was haltet ihr außerdem vom Umstieg auf die Common Rail Technik?
Lg

42 Antworten

Also ich für meinen Teil bin eigentlich ganz zufrieden mit meinem. Er hat genug "Dampf" und ist auch um einiges leiser als die "kleineren Varianten". Allerdings immer noch etwas knurrig, was mir allerdings ganz gut gefällt. Macht das Auto ein bischen sportlicher.

Gruß
schubig60

Zitat:

Original geschrieben von schubig60


Also ich für meinen Teil bin eigentlich ganz zufrieden mit meinem. Er hat genug "Dampf" und ist auch um einiges leiser als die "kleineren Varianten". Allerdings immer noch etwas knurrig, was mir allerdings ganz gut gefällt. Macht das Auto ein bischen sportlicher.

Gruß
schubig60

Ich bin auch zufrieden.

Er ist innen sogar leiser als der Astra was allerdings nur an der besseren Dämmung liegt.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


AIch wollte den Rumpelmotor nicht und Zahnriemen und sauteures Spezialöl auch nicht. Von Image-trächtigen Preisen gar nicht zu reden.

Ähem. Das "sauteure Spezialöl" ist nur bei VW/Audi so teuer. Woanders gibt es dasselbige auch für ca. 8...9 EUR / Liter; ausserdem gab's damals auch noch Diesel ohne DPF und die konnte man - unter Verzicht auf Longlife - auch mit "normalem Öl" fahren.

Zahnriemen ist und war nie ein Problem - ausser in der Einbildung mancher. Wechselintervalle von 90.000 und mittlerweile 120.000 km zeigen, das der ZR "im Griff" ist. Der 3 cm breite, glasfaserverstärkte Riemen hat auch nix mit Zahnriemen früherer Tage zu tun.

Und Opel hat - wie schon gesagt - die besseren Diesel von Fiat und teilweise PSA "geschenkt" bekommen. Und dass Fiat-CR-Diesel gut sind, sollte klar sein; schliesslich ist Fiat Mit-Erfinder und Erstanwender von CR (im Alfa 156 JTD).

Gruß
Pete

Zitat:

Original geschrieben von gengolf


...
Aber Opel hatte sehr lange den "neuen" Dieseltrend komplett verpennt ...
Die damaligen 2.0 und 2.2 DI's von Opel waren absolut unter aller Kanone was Leistungsausbeute usw. betraf.
Zum Glück hat sich für Opel dann die Zusammenarbeit mit Fiat ausgezahlt und man konnte endlich gute, ja sogar sehr gute, CR-Diesel den Modellreihen zur Verfügung stellen.
Den mit 120 PS habe ich selbst, sehr zufrieden, zwei Jahre fahren dürfen.

Audi war mit den PD-TDI's nie richtig glücklich was vor allem Laufruhe angeht.
...

Grüße

Einspruch, Euer Ehren!

(-ich weiß, dies ist ein Audi-Forum, dennoch...)

Wenn Du mal die Opel Astra/Vectra Foren durchstudierst, wirst Du ebenso viele DTI-Anhänger (wie mich) wie CDTI (Fiat-Moto)-Anhänger finden.
Das liegt einfach daren, daß -außer ein paar PS mehr und Euro 4- der Vorteil der moderneren Fiat-Motoren in der Praxis nur schwer zu begründen ist. Die DTIs sind die robusteren, unempfindlicheren und laufruhigeren. Die meisten geben auf dem Prüfstand statt 125 um die 140 Ps her, ohne Chip. Der Verbrauch ist eh' gleich. Und: Sie haben Kette statt ZR!
Fazit: Ich kann auch auf CR leicht pfeifen...😉
Thema ZR: Da bin ich geschädigt, nachdem mir mal bei 150 kmh auf der AB in einem (Lopez-*)Astra der Motor wg. Versagen der ZR-Spannrolle explodiert ist. Gottseidank noch in der Garantie.
MfG Walter
*der von Piech eingekaufte Groß-Sparmeister, der dann im VW-Konzern die Qualität der Zulieferteile zur Sau gemacht hat.

Ähnliche Themen

@ Walter4

Du lieferst die Argumente für CR Motoren selbst.
Mehr Leistung, geringere Emissionen bei gleichen bzw. geringerem Verbrauch.
Die Vorkammerdiesel von Daimler waren auch robuster und laufruhiger als die CR-Diesel sie sind aber nicht mehr zeitgemäß.
Das die viele Motoren nach oben streuen ist bekannt, egal bei welchem Hersteller, somit bleibt das Verhältnis gleich und 125 PS bei 2.2 l Hubraum war damals schon ein Witz.

Es gibt nichts was heutzutage für die "alten" Diesel spricht.
Das sich ein paar nicht von ihren alten Schätzchen trennen wollen ist schön und meinetwegen auch nostalgisch aber nur eine Frage der Zeit....
An CR kommt man egal bei welchem Hersteller nicht mehr vorbei.

Grüße

@Gengolf

Bin auch deiner meinung. Dem CR gehört die Zukunft.
Leider ist, wie bei jeder Neuentwicklung, mit Kinderkrankheiten zu rechnen. Da diese "Mehr oder Weniger" heftig ausfallen können (siehe Zylinderkopf-probleme beim 2.0 TDI) kann ich schon verstehen das mann vorerst an alt-bewertem festhält.

Zitat:

Original geschrieben von schubig60


Hi,

habe neulich in einer Autozeitung gelesen, das im Herbst
2007 ein Facelift für den A3 kommt und dieser dann unter anderem einen 2,0 CRD Motor mit 180 PS bekommt.

Gruß
Schubig60

Der CR-Diesel wird wohl dieses Jahr noch eingesetzt werden. Auch im TT 8J soll er zum Einsatz kommen.

Zitat:

Original geschrieben von plasmodium


Leider ist, wie bei jeder Neuentwicklung, mit Kinderkrankheiten zu rechnen. Da diese "Mehr oder Weniger" heftig ausfallen können (siehe Zylinderkopf-probleme beim 2.0 TDI) kann ich schon verstehen das mann vorerst an alt-bewertem festhält.

Neuentwicklung???

Der aktuelle A6 4F hat seit Produktionsbeginn nur TDI mit Common Rail der 3. Generation von Bosch und wo gibt es da Probleme?

Die größten Probleme machen doch aktuell die ganzen 2.0 TDI PumpeDüse mit RPF und sonst kein Motörchen von Audi mit Common Rail (2.7 TDI, 3.0 TDI, 4.2 TDI und V12 TDI).

Zitat:

Original geschrieben von plasmodium


@Gengolf

Bin auch deiner meinung. Dem CR gehört die Zukunft.
Leider ist, wie bei jeder Neuentwicklung, mit Kinderkrankheiten zu rechnen. Da diese "Mehr oder Weniger" heftig ausfallen können (siehe Zylinderkopf-probleme beim 2.0 TDI) kann ich schon verstehen das mann vorerst an alt-bewertem festhält.

Ich bin was diese Thematik angeht nicht ganz im informiert.

Allerdings können solche Probleme immer auftreten.

Ich habe nichts gegen altbewährtes im Gegenteil manche Dinge bleiben gut und lassen sich nicht verbessern.

Allerdings wenn ein Hersteller wie Opel, der schon genug Probleme hatte und hat, eine komplette Entwicklung fast verschläft kann ich nur den Kopf schütteln.

Tja und VW/Audi hat mit der PD-Technik eben aufs falsche Pferd gesetzt das kann bei Neuentwicklungen schonmal passieren. Aber es ist ja in diesem Fall kein Schaden entstanden nach wie vor verkauft der VW-Konzern seine Diesel gut.
Nur wäre es falsch jetzt nicht auf CR um zu schwenken. Der Zeitpunkt passt für Audi allerdings besser als VW weil der Passat ja schon läuft und die Umstellung hier wohl nur nach und nach erfolgen wird.
Wenn nicht sogar erst mit dem Facelift.

Grüße

@ Weiberheld

Ja klar gibs diese riesen Sechzylinder(und mehr)-Diesel mit Common Rail. Jedoch passt, meines wissens, sowas nicht in einen A3 (oder doch?). Ergo, ist est nötig einen "kleinen" Common-rail zu entwickeln.

Versteh mich nicht falsch, ich bin pro-CR. Jedoch zeigt sich, das oft unausgereifte entwickelungen (motor-modelle, nicht die technologie an sich) auf den Markt geworfen werden. Die Technologie bringt nur was wenn mann sie beherscht.

@ Gengolf

Wie gesagt, ich hab nix gegen CR. Und Ich finds auch wirklich schade das Audi hier eben keinen "Vorsprung durch Technik" beweist.

Zitat:

Original geschrieben von plasmodium


@ Weiberheld

Ja klar gibs diese riesen Sechzylinder(und mehr)-Diesel mit Common Rail. Jedoch passt, meines wissens, sowas nicht in einen A3 (oder doch?). Ergo, ist est nötig einen "kleinen" Common-rail zu entwickeln.

Versteh mich nicht falsch, ich bin pro-CR. Jedoch zeigt sich, das oft unausgereifte entwickelungen (motor-modelle, nicht die technologie an sich) auf den Markt geworfen werden. Die Technologie bringt nur was wenn mann sie beherscht.

Man nehme einen aktuellen 2.0 TDI PumpeDüse, demontiere den Zylinderkopf, montiere einen "modifizierten" Zylinderkopf eines 4.2 TDI und bearbeite den Motorblock so, dass eine Hochdruckpumpe andocken kann. Dann wird noch die Motorsteuerung angepaßt..... 😉

Die komplette Technik rund um CommonRail 3. Generation kommt von Bosch als Zulieferteil - also Hochdruckpumpe, Rail, Piezo-Injektoren und sogar das Motorsteuergerät.

Selbst ein 4-Zylinder Zylinderkopf ist schon durch den V8 TDI aus dem A8 vorhanden.

Bevor hier Kommentare über die Komplexität kommen: W12 = 2 VR6; V10 TDI = 2 R5 TDI; R5 Benziner (Jetta USA) = halbierter V10 vom Gallardo..... also warum nicht den 2.0 TDI Rumpfmotor mit dem Zylinderkopf des 4.2 TDI verknüpfen??

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


..... also warum nicht den 2.0 TDI Rumpfmotor mit dem Zylinderkopf des 4.2 TDI verknüpfen??

Naja, wenn du das sagst klingt das so einfach 😛

Mir is schon klar das Audi da nicht das Rad neu erfinden muss. Trotzdem muss so ein ding auch erst mal gebastelt und getestet werden. Wie gengolf schon sagte, anstatt frühzeitig auf den Common-Rail Zug 😉 aufzuspringen, hinkt Audi nun hinterher.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Die komplette Technik rund um CommonRail 3. Generation kommt von Bosch als Zulieferteil - also Hochdruckpumpe, Rail, Piezo-Injektoren und sogar das Motorsteuergerät.

Wenn Audi wirklich bewährte Technik von Bosch 1 zu 1 übernimmt gibt es wahrscheinlich auch keine Probleme mit der Zuverlässigkeit.

Wie ich aber die derzeitige Sparwut von Audi einschätze... und bewährtes wurde schon immer durch neues ersetzt...

Einen neu entwickelten CR-Motor werde ich (insb. nach dem 2.0 TDI Disaster mit meinem A3) jedenfalls nicht kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von multitronfahrer


Wie ich aber die derzeitige Sparwut von Audi einschätze... und bewährtes wurde schon immer durch neues ersetzt...

Auch wenn Winterkorn jetzt an der Macht ist wird der neue 4-Zylinder TDI trotzdem eine Entwicklung von VW bleiben - so stand es bisher in jeder Pressemeldung zu dem Thema.

Zitat:

Original geschrieben von gengolf


Allerdings wenn ein Hersteller wie Opel, der schon genug Probleme hatte und hat, eine komplette Entwicklung fast verschläft kann ich nur den Kopf schütteln.

Das liegt nicht an Opel selbst, sondern an GM!

Ohne deren Zustimmung darf halt mal nicht eben mal ein neuer Diesel Motor entwickelt werden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen