AUDI TT bronzene Möhre in AutoBild

Audi TT RS 8S

da haben wir´s wieder mal: der Audi TT hat in der Autobild die bronzene Möhre verliehen bekommen wg. LMM, Fensterhebern und Kombiinstrument.

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


meiner mittlerweile auch. bis auf die ausgefallene innenraumbeleuchtung. aber das sind ja kinkerlitzchen😉

Meine hatte ja auch nur Kinkerlitzchen ... aber davon dann zwei Dutzend. Fensterheber, Tankanzeige, Kühlanzeige, DZM, .... und vor allem: Knarzen an allen Ecken und Enden. Für so'ne Scheisse bezahl ich doch nicht 30000 Euro !?!?

Und optisch ist der RX8 viiieeel schöner. Nur beim Innenraum würd ich dem TT mehr Punkte geben.

Knalli

Das Ding mit dem Wankelmotor gab es doch schon früher mal. Hat sich einfach nur gegen den Otto Motor nicht durchgesetzt.

Ist also keine Neuentwicklung.

Nur finde ich persönlich das Heck des Mazda nicht gelungen.
Der Nissan ist da schon eine richtige Wucht.
Aber der TT zieht die noch alle aus.
Aber das ist - wie gesagt - alles eine rein subjektive Meinung.

Gruss

Fabius, Danke für den Link.

Ich schrieb nicht über Nürburgring oder hockenheimring, denn für diese Strecken ist der M3 wohl auch entwickelt. Keine Frage der M3 ist ein tolles Auto, nur habe ich selten Gelegenheit auf der Autobahn auch nu7r annähernd 200 km/h zu fahren, Fahr einfach mal von Frankfurt nach Stuttgart, am besten über die A5 von da bei Karlsruhe auf die A, da sehen die BMW-, die Audi TT- und auch die VW-Polo Fahrer alle gleich blass aus.

Ich rede von Kurven, bei mir in der Nähe gibt es den Odenwald, nettes Mittelgebirge, hier kann man unter der Woche richtig die Sau rauslassen, will heisen man kann ein Auto mal im Grenzbereich bewegen. Enge Kurven, Komressionen und auch Jumps.

Und im beschriebenen Gelände machte der TT 3,2 DSG meiner Meinung nach die beste Figur. Kostentechnisch für die Hälfte eines BMW M3 von den anderen Exoten wollen wir hier gar nicht reden.

Der TT kommt dem guten alten Urquattro am nächsten, denn der hatte wohl auch hinsichtlich der Verarbeitungsmängel keinen Vergleich mit dem TT zu scheuen gebraucht, ich weis wovon ich rede denn ich hatte vor zehn Jahren einen, aber die Karre hat Spass gemacht (nach dem Motto eine Stunde Fahren zwei Stunden Schrauben), dass Teil war echt der Hammer!

Fabius, Danke für den Link.

Ich schrieb nicht über Nürburgring oder Hockenheimring, denn für diese Strecken ist der M3 wohl auch entwickelt. Keine Frage der M3 ist ein tolles Auto, nur habe ich selten Gelegenheit auf der Autobahn auch nur annähernd 200 km/h zu fahren, Fahr einfach mal von Frankfurt nach Stuttgart, am besten über die A5 von da bei Karlsruhe auf die A8, da sehen die BMW-, die Audi TT- und auch die VW-Polo Fahrer alle gleich blass aus.

Ich rede von Kurven, bei mir in der Nähe gibt es den Odenwald, nettes Mittelgebirge, hier kann man unter der Woche richtig die Sau rauslassen, will heisen man kann ein Auto mal im Grenzbereich bewegen. Enge Kurven, Komressionen und auch Jumps.

Und im beschriebenen Gelände machte der TT 3,2 DSG meiner Meinung nach die beste Figur. Kostentechnisch für die Hälfte eines BMW M3 von den anderen Exoten wollen wir hier gar nicht reden.

Der TT kommt dem guten alten Urquattro am nächsten, denn der hatte wohl auch hinsichtlich der Verarbeitungsmängel keinen Vergleich mit dem TT zu scheuen gebraucht, ich weis wovon ich rede denn ich hatte vor zehn Jahren einen, aber die Karre hat Spass gemacht (nach dem Motto eine Stunde Fahren zwei Stunden Schrauben), dass Teil war echt der Hammer!

Ähnliche Themen

@Knalli2003: die von dir genannten defekte hatte meiner auch größtenteils. das meinte ich aber auch nicht mit kinkerlizchen. das sind schon schwerwiegendere fehler als eine nicht mehr automatisch funktionerende Innenraumleuchte, die kontaktprobleme hat.

das mit dem knarzen und knacken geht mir auch ziemlich auf´n keks, aber du kannst auch nicht einen nagelneuen vorführwagen (RX8 oder 350Z) mit deinem gebrauchten TT vergleichen. ich möchte mal den 350Z sehen, wenn der mit seinen harten fahrwerk 50.000 km auf dem buckel hat. ob der dann auch noch so ruhig ist.........wir fahren unmal sportwagen, und die fangen nunmal bauartbedingt früher an mit losen Verbindungen. Wer das nicht einsieht, wird mit KEINEM sportwagen glücklich.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


das mit dem knarzen und knacken geht mir auch ziemlich auf´n keks, aber du kannst auch nicht einen nagelneuen vorführwagen (RX8 oder 350Z) mit deinem gebrauchten TT vergleichen.

Ich muss mal korrigieren. Mein TT war neu. 02/2003. Sonst hätte ich ihn ja kaum zurückgeben können. Ein weiteres Modell, was die mir als Austausch angeboten hatten, hörte sich noch schlimmer an. Ob's die ganzen Defekte auch hatte, weiss ich natürlich nicht. Aber ich wollte den Wagen auch dann einfach nicht mehr haben. Alle 2 Wochen in die Werkstatt, das hatte ich mir halt nicht so vorgestellt.

Wenn sowas aber bei Sportwagen so üblich sein sollte, dann hatte ich bis jetzt wohl ein Riesenglück.

Nach 6 Monaten war ich allerdings so weit, dass mir das Kotzen kam, wenn ich meinen TT nur sah. Und das macht dann echt keinen Spass. Und dann noch diese Ignoranten in der Werkstätten: "Iss' normal so" .. also nee.

Knalli

hm, jein. sportwagen sind für so etwas natürlich anfälliger. ab einem bestimmten preis sollten die vorsorgemassnahmen wohl ausreichen, um solche lästigkeiten zu verhindern. ich denke mal, dass ein 911er nicht so knarzt.

sämtliche anderen in etwa mit dem tt vergleichbaren autos, die ich bisher erlebt habe, waren am knarzen und knacken (mr2, celica gt, audi coupé, bmw z3, ford puma, opel speedster turbo, opel calibra turbo......), wie man es von einem hart gefederten auto eben erwarten kann.

meine ablage fing übrigens erst an zu knarzen, als ich sie aus interesse (beitrag bei motor-talk gelesen) mal ausgebaut hatte. wusste nämlich nicht so recht, was die leute hier so meinten. danach wusste ich´s🙁

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


hm, jein. sportwagen sind für so etwas natürlich anfälliger. ab einem bestimmten preis sollten die vorsorgemassnahmen wohl ausreichen, um solche lästigkeiten zu verhindern. ich denke mal, dass ein 911er nicht so knarzt.

Kann ich mir nicht leisten, naja, wenn ich alles mal zusammenkratzen würde, dann vielleicht so gerade mal eben. Aber soviel ist mir letztlich ein Gebrauchsgegenstand nicht wert.

Aber ich hatte bisher noch NIE (!!!) ein solches Knarzen in einem Auto, und da waren auch hart gefederte bei. Und von Audi hätte ich da halt mehr erwartet.

Es war übrigens nicht nur die Hutablage (die hätte ich rausgeschmissen und fertig). Es war im Cockpit, die Sitze, überall am Himmel und auch irgendwas im Kofferraum. Und das kann ich ja nicht alles rausschmeissen.

Am schlimmsten fand ich allerdings die Ziellosigkeit, mit welcher in den Werkstätten vorgegangen wurde (ich drei WS ausprobiert). Wenn da wirklich mal was grösseres am Auto gemacht werden müsste (ich bin technischer Laie, hab von Autotechnik keine Ahnung), dann hätte ich bei den Audi WS ein ganz schlechtes Gefühl gehabt. Ein TT scheint eher was für Schrauber zu sein, so wie einst der Alfa.

Knalli

Hm, Montagsauto? Bei mir knartzt nichts ausser die Hutablage bei unter null Grad (trotz Silicon).

Ich würde sagen Pech gehabt.

Kauf Dir was anderes und werd glücklich damit.

cu

ich muss ehrlich gesagt eingestehen, dass ich meinen, wenn er schon abbezahlt gewesen wäre, auch voreilig wieder weggetan hätte. Ich sag jetzt lieber nicht, was ich mir alternativ geholt hätte, sonst geht´s hier gleich wieder rund😉

die werkstätten sind natürlich echt der knaller, aber meine strengt sich wenigstens an. nette leute, unkomplizierte Abwicklung aber leider technisch nicht immer auf der Höhe. Naja, bei den Vorgabezeiten ist manchmal vielleicht auch nicht mehr drin

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


ich muss ehrlich gesagt eingestehen, dass ich meinen, wenn er schon abbezahlt gewesen wäre, auch voreilig wieder weggetan hätte.

Naja, Kaufvertrag Wandeln kann man auch niemandem so richtig empfehlen, wenn es in der Verwandtschaft nicht einen Anwalt gibt. Das braucht auch 'ne Menge Nerven, und die Rechtschutz übernimmt sowas selten, da die Erfolgsaussichten sehr gering sind. Die Zeit, die man dann in der Werkstatt spart, die würde man beim Anwalt sitzen.

Knalli

und bei nem gebrauchten sollte man´s gar nicht erst versuchen

Deine Antwort
Ähnliche Themen