Audi TT 8S einfahren/ Motor mit Beschichtung ?
Hallo zusammen,
ich weiß dass es zum Thema "Auto richtig einfahren" gefühlt schon 100.000 Themen gibt und da jeder seine Meinung zu hat. Ich habe jedoch hier einen interessanten Bericht zum Thema gelesen: http://m.heise.de/.../Wie-geschmiert-1369325.html?from-classic=1
Dieser Bericht zeigt eine etwas andere Meinung zu dem Thema, als die mit bisher bekannte. Auch ich dachte immer dass man den Wagen soft einfahren muss. Nach diesem wissenschaftlichen Bericht soll man das Auto ja praktisch unmittelbar nach dem Kauf & nach 10 Min. warmfahren über die Bahn jagen.
Allerdings wie ich das verstehe, nur wenn der Motor im Zylinder keine Spezialbeschichtung hat, die die Reibung bereits extrem minimiert. Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Wisst ihr, ob im TFSI 2.0 vom TT eine solche Beschichtung zum Einsatz kommt? Und wenn ja welche?
Das ganze würde mich sehr interessieren. Denn wenn man aufs Einfahren nicht achten muss sondern ganz im Gegenteil: Das Auto richtig knallig fahren muss, dann kauft man sich ja fast wirklich besser einen Vorführwagen statt einen Jahreswagen der geschont wurde. (Überspitzt gesagt, da der sonstige Verschleiß wie Bremsen etc. natürlich nicht gut sind).
Beste Antwort im Thema
Ich habe meinen TT 8S Anfang Januar in Ingolstadt abgeholt und mir wurde von Audi folgendes gesagt:
0-1000 Kilometer nicht höher als 4200 Umdrehungen.
1000-1500 Kilometer hin und wieder ordentlich Gas geben, aber nicht ständig.
Ab 1500 Kilometer eingefahren.
Hoffe das hilft :-)
81 Antworten
Zitat:
@themrock schrieb am 26. Januar 2016 um 11:35:54 Uhr:
Zumal jeder Motor auf dem Prüfstand mehrmals bis zur Höchstdrehzahl gefahren wird.
Jeder Motor? Kommt da wirklich JEDER Motor auf den Prüfstand?
Was ein Aufwand!
Unser TT auch?
Beim R8 würde ich das erwarten, ist das bei unseren "Kleinen" auch so?
Oder sogar grundsätzlich bei allen Motoren, Modell übergreifend? Oder nur die Audis, die die Ringe AUF der Haube haben?
Hast Du da mehr Informationen, das finde ich sehr interessant.
Danke!
Ich fragte den Verkäufer zum Einfahren.
Er sagte, das einzigste was man sein lassen sollte,wären lange Vollgasfahrten. Ruhig ab umd zu kurz ausbeschleunigen und ansonsten ganz normal, mit wechselnden Drehzahlen fahren.
Das schlimmste wäre, den Motor schonen glauben zu müssen und immer nur konstant eine Drehzahl zu fahren.
Ich noch mal, sicher ab und zu bis zum Drehzahlmesser, er ja, hätten vor kurzem diesbzgl. eine Schulung gehabt und davon abgesehen, käme jeder Motor auf den Prüfstand, wo bis zur Drehzahlbegrenzung ausgedeht wird.
Zitat:
@themrock schrieb am 26. Januar 2016 um 11:35:54 Uhr:
Zumal jeder Motor auf dem Prüfstand mehrmals bis zur Höchstdrehzahl gefahren wird.
Bei einem Großserienmotor 🙄...........mmmmh?!?!
Kann ich mir bei bestem Willen nicht vorstellen.
Wie soll das zeitlich, wirtschaftlich funktionieren??
Viel Phantasie braucht es dazu doch nicht 😉. Endkontrolle bekommt jeder Wagen auf Funktion, parallel läuft er auf dem Prüfstand - ist ne Sache von 10 Minuten gesamt.
Ähnliche Themen
@pb.joker
Ich zitiere noch mal:
"Zumal jeder Motor auf dem Prüfstand mehrmals bis zur Höchstdrehzahl gefahren wird."
Für mein Empfinden bedeutet das, dass der nackte Motor auf einem Prüfstand getestet wird.
Bei einer normalen Endkontrolle wird der Motor sicherlich nicht auf einem Rollenprüfstand getestet.
Denn das würde umfangreiche Arbeiten erfordern:
Fahrzeug festzurren, Gerätschaften anschließen, verschiedene Lastbereiche durchfahren,
Ergebnisse auslesen, alles wieder zurück bauen, usw.
Das alles in 10 Minuten???
Ich kann nur sagen, was mein Verkäufer mir gesagt hat, warum sollte er sich das aus den Fingern saugen.
Hab hier sowas gefunden, handelt zwar vom A3
"Wie alle A3?Modelle fährt auch der A3 Sportback e-tron am Ende des Montagebands in einem Aufzug auf die Ebene mit den Rollenprüfständen. Wenn der Aufenthalt auf der Rüttelrolle, das Einfahren von Motor und Getriebe, der Bremsentest, die Kalibrierung der Assistenzsysteme und die Feineinstellung von Türen und Hauben beendet sind, folgen die Dichtigkeitsprüfung und die finale Qualitätsprüfung."
https://www.audi-mediacenter.com/.../...s-audi-a3-sportback-e-tron-435
Spätestens wenn das Auto am ZP7 angelangt ist, wird der Motor teilweise in mehreren Abständen hochgedreht & dass über eine Dauer von gut 15 Minuten.
ich hatte im Oktober für 4Tage den neuen R8 V10 600PS. Der Verkäufer des Audi-Zentrums hatte mir beim absprechen des Termines gesagt das ich in erst haben könnte, wenn er eingefahren wurde. Das macht ein Mitarbeiter aus dem Haus. Sie hatten schon mal einen der neu (uneingefahren) zur Probefahrt freigegeben wurde, und das endete mit einem Motorschaden, seit dieser Zeit wird es dort nur noch so gehandhabt. Ist jetzt zwar nicht ein TT oder TTS, ich denke aber das sollte einem zu denken geben, wie man mit einem neuen Motor umgehen sollte. Denn unsere TT`s haben ja auch schon ein bisschen Bums und können ziehmlich hoch drehen...
Zitat:
@TTFanDirk schrieb am 27. Januar 2016 um 09:36:23 Uhr:
Der Verkäufer des Audi-Zentrums hatte mir beim absprechen des Termines gesagt das ich in erst haben könnte, wenn er eingefahren wurde. Das macht ein Mitarbeiter aus dem Haus. Sie hatten schon mal einen der neu (uneingefahren) zur Probefahrt freigegeben wurde, und das endete mit einem Motorschaden...
wuhahaa - lustige Geschichte 😁.
Da will wohl ein Autohaus ganz großes Gefühl und Umgang mit Fahrzeugen vorspielen.
Wagen nicht eingefahren -> Motorschaden, klar 🙄.
Glaubst doch selber nicht, oder?
Halte ich auch für Quatsch, die werden ja auch für die Kunden die Wagen nicht jedesmal einfahren, um etwaigen Motorschäden vorzubeugen.
Ich kanns nur so wiedergeben, wie es mir vom Verkäufer gesagt wurde. Ob die Geschichte so stimmt oder nicht, kann ich nicht beurteilen, passt aber zum Thema.
Ich habe allerdings alle meine Neuwagen sehr behutsam eingefahren, und denke das dies nicht die schlechteste Idee ist oder war...!!!...
Bei so vielen widersprüchlichen Angaben quer durch's Web zahlt für mich, was im Handbuch steht.
Werden nicht alle Vorführer erstmal von Mitarbeitern bis ca. 1500 km bewegt?
Ich bin schon viele Autos probegefahren und keiner hatte einen dreistelligen KM-Stand.
Und diese Mitarbeiter gehen dann auch sehr vorsichtig mit solchen Autos um wenn Sie schon mal die Gelegenheit haben solche Boliden zu fahren ;-)
Ja ne, is klar