Audi springt nicht mehr an :-(

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen!
Habe folgendes Problem. Habe einen Audi A6 4F Avant Quattro 3.0TDI BJ2006. Bin damit gefahren, dann ging plötzlich die Vorglühlampe an und blinkte. Hab ihn direkt abgestellt. Dann fand en Kumpel heraus, das der Zahnriehmen der Einspritzpumpe defekt ist. Den haben wir getauscht, Auto lief 100m ganz normal, dann ging er aus, und seitdem springt er nicht mehr an. Dann began die Fehlersuche. Injektoren (alle) getauscht, dann zum Freundlichen gebracht. Der meinte das Motorsteuergerät wäre defekt. Wurde dann auch getauscht. Nichts. Er springt nicht an. Er sagte vorne kommt kein Sprit an. Kraftstoffpumpe überbrückt, Einspritzpumpe getauscht, nichts! Wenn man Startpilot reinsprüht, läuft er. Hab ihn heute vom Freundlichen abgeholt, da die auch nicht weiter wissen. Weiß echt nicht mehr weiter.
Bitte hilft mir, jeder Kommentar kann behilflich sein. Vielen Dank im vorraus

70 Antworten

Vielleicht blöde Frage aber habt ihr die Injektoren angelernt? Kann man den Riemen für die Hochdruckpumpe vielleicht falsch aufsetzen oder ist es egal wie man ihn montiert?

Der freundliche hat alles angelernt. Meines Wissens gibt es keine ot Stellung für den riehmen

hmm bei meinem alten ford Sierra 2.3D gab es kleine Pfeile um die Position einzustellen das die pumpe, Zylinder, und Nockenwellen in richtigen Abständen laufen. .. da auch meine frage das sich nicht die pumpe vielleicht nicht verstellt hatte beim zahnriemen wechseln? Und wie ist der Druck und strahl oder die Wolke in dem Zylinder Raum?
Gruß semir

Der riehmen betreibt ja nur die Pumpe. Sonst hat er ja ne Kette. Komischer weise ist der fehlerspeicher leer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nawi18


Der riehmen betreibt ja nur die Pumpe. Sonst hat er ja ne Kette. Komischer weise ist der fehlerspeicher leer

Ja ist druck auf der Rail? waehrend dem anlassen?

Kann man alles auslesen mit VCDS

Lekolmengen gemessen der Injektoren?

Sehr komisch...

Im schlimmsten Fall ist dir die Kette uebergesprungen und die synchronisation zwischen einspritzpunkt und nockenwellensensorsignal ist nicht mehr plausibel..
Das waere aber extrem..

Es bleibt auch die Frage ob ueberhaupt die injektoren einspritzen oder ob die gar kein signal kriegen..

Bei der Einspritzpumpe ist es egal wie der Riemen ist.. da gibts keinen zusammenhang mit OT

Hallo Nawi 18,

ich wusste gar nicht das der BMK Motor noch einen Zahnriemen für die Pumpe hat...
Wenn der Motor anspringt mit start pilot, so sehe ich das die Starterdrehzahl nicht ausreichend ist, wenn du nur die Batterie zum starten nutzt. Das heisst dein Steuergerät gibt die Injektoren nicht frei weil die Mindestdrehzahl nicht erreicht wurde. Dies ist eine Sicherheitsfunktion damit der Zylinder nicht mit Diesel vollläuft. Es kann sein das auch das EGR angelernt werden muss, allerdings glaube ich das er es schon anlernt wenn die Zündung mal an und aus gemacht wird (voll offen und zu).

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von serdman1


Hallo Nawi 18,

ich wusste gar nicht das der BMK Motor noch einen Zahnriemen für die Pumpe hat...
Wenn der Motor anspringt mit start pilot, so sehe ich das die Starterdrehzahl nicht ausreichend ist, wenn du nur die Batterie zum starten nutzt. Das heisst dein Steuergerät gibt die Injektoren nicht frei weil die Mindestdrehzahl nicht erreicht wurde. Dies ist eine Sicherheitsfunktion damit der Zylinder nicht mit Diesel vollläuft. Es kann sein das auch das EGR angelernt werden muss, allerdings glaube ich das er es schon anlernt wenn die Zündung mal an und aus gemacht wird (voll offen und zu).

Gruß

Aber dann muesste etwas im fehlerspeicher stehen wenn die Spannung zu tief ist..

Das stimmt wohl...also muss es etwas sein was nicht getrackt wird...Luft im Kraftstoffsystem.

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Zitat:

Original geschrieben von serdman1


Hallo Nawi 18,

ich wusste gar nicht das der BMK Motor noch einen Zahnriemen für die Pumpe hat...
Wenn der Motor anspringt mit start pilot, so sehe ich das die Starterdrehzahl nicht ausreichend ist, wenn du nur die Batterie zum starten nutzt. Das heisst dein Steuergerät gibt die Injektoren nicht frei weil die Mindestdrehzahl nicht erreicht wurde. Dies ist eine Sicherheitsfunktion damit der Zylinder nicht mit Diesel vollläuft. Es kann sein das auch das EGR angelernt werden muss, allerdings glaube ich das er es schon anlernt wenn die Zündung mal an und aus gemacht wird (voll offen und zu).

Gruß

Aber dann muesste etwas im fehlerspeicher stehen wenn die Spannung zu tief ist..

Also wie gesagt, fehlerspeicher ist komplett leer. Luft ist nicht im kraftstoffsystem. Haben schon echt sehr viel probiert, aber nix gefunden...

Nochmal zum Anfang zurück. Der Dicke ging aus und jemand hat den Riemen der Hochdruckpumpe als Ursache festgestellt, richtig? Der Riemen war auch richtig gerissen?
Nach dem Tausch lief er dann noch mal kurz.

Sowas kenne ich nur von meinem Golf2 wenn ich den Tank leer gefahren hab. Dann ging er immer noch mal kurz wenn man etwas wartete...

Also vielleicht ist die Ursache die Dieselpumpe hinten und der defekte?!? Riemen der Hochdruckpumpe hatte nichts damit zu tun.
Kommt denn Sprit an?

Raildruck im VCDS beim Starten angesehen - wenn man das in dem Moment kann. Noch nie probiert...

Schon sehr komisch dass der Fehlerspeicher leer ist, schreibt ja sonst jede Kleinigkeit mit....

Wieviel km sind denn drauf? Injektoren waren bisher die ersten? Kommt jetzt vorne Sprit an? Komrpession o.k.?

Kann es am Diesel liegen das der scheisse ist, was eigentlich nicht sein dürfte!

da hilft nur vcds und auslesen was die Raildruckwerte und die Injektoren machen...
Tankpumpe laeuft und entlueftet das system wenn zuendung an vor dem anlassen?
Vielleicht hast du kein Vorlauf zur hochdruckpumpe und die HD-pumpe zieht nur luft?

Ich würd mal versuchen vorne am Dieselfilter den Anschluss abzumachen und dann über Vcds die Pumpe einschalten mit der Stellglied Diagnose damit siehts du ob vorne überhaupt was ankommt und ob die Pumpe evtl. nicht funktioniert

LG

hatte das Problem schon mal beim Passat mach am tank an der pumpe den stecker ab und gibt da mit der batterie direkt 12 v drauf, mach die am besten die kabel direkt an der Pumpe drauf und las die Pumpe laufen 1 minute dann versuch zu starten der wird dann laufen wirst du sehen

Zitat:

Original geschrieben von ahw


hatte das Problem schon mal beim Passat mach am tank an der pumpe den stecker ab und gibt da mit der batterie direkt 12 v drauf, mach die am besten die kabel direkt an der Pumpe drauf und las die Pumpe laufen 1 minute dann versuch zu starten der wird dann laufen wirst du sehen

Genau das selbe kannst du mit VCDS Stellglieddiagnose damit musst du nicht die Rückbank ausbauen...

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen