Audi Sound System (ASS) verbessern – Dämmung und Subwoofer Upgrade

Audi A4 B9/8W

Für mich ist das „Audi Sound System“ (ASS) serienmäßig im neuen Audi A4 B9 Avant eine totale Enttäuschung gewesen. Wenig Bass, keinerlei Druck/Dynamik beim Klang – und alles rappelt ohne Ende. Wer Wert auf einigermaßen guten Klang legt, muss hier selbst nachhelfen. Ich zeige dir, was nötig ist, um das ASS aufzuwerten – damit es wieder Spass macht, Musik zu hören.

Kein Druck, keine Dynamik, dafür aber jede Menge Nebengeräusche durch Vibrationen – so macht das Musik hören nun wirklich keinen Spass. Nachdem ich bereits meinen alten Audi A3 8P mit Bose-System deutlich aufwerten konnte – nachdem ich viel Arbeit mit Dämmung in Kauf nahm – so war hier auch schnell für mich klar, dass dies auch zwingend im neuen A4 diese Arbeit nötig war, um das bestmögliche aus dem „ASS“ (Audi Sound System) heraus zu holen. Und der Unterschied von vorher/nachher ist so enorm, dass ich es nicht in Worte fassen kann, ehrlich! Die Kosten und die Arbeit war es defintiv Wert, ich kann’s nur jedem empfehlen.

Ich hab natürlich alles wieder festgehalten, um hier ausführlich darüber berichten zu können. Solltest Du also auch dein ASS aufwerten wollen, bist Du hier genau richtig.

Den ganzen Beitrag findest Du hier auf meinem Blog:
http://matthmu.de/.../

Hoffe es hilft dem ein oder anderen :-)

Liebe Grüsse

Beste Antwort im Thema

Für mich ist das „Audi Sound System“ (ASS) serienmäßig im neuen Audi A4 B9 Avant eine totale Enttäuschung gewesen. Wenig Bass, keinerlei Druck/Dynamik beim Klang – und alles rappelt ohne Ende. Wer Wert auf einigermaßen guten Klang legt, muss hier selbst nachhelfen. Ich zeige dir, was nötig ist, um das ASS aufzuwerten – damit es wieder Spass macht, Musik zu hören.

Kein Druck, keine Dynamik, dafür aber jede Menge Nebengeräusche durch Vibrationen – so macht das Musik hören nun wirklich keinen Spass. Nachdem ich bereits meinen alten Audi A3 8P mit Bose-System deutlich aufwerten konnte – nachdem ich viel Arbeit mit Dämmung in Kauf nahm – so war hier auch schnell für mich klar, dass dies auch zwingend im neuen A4 diese Arbeit nötig war, um das bestmögliche aus dem „ASS“ (Audi Sound System) heraus zu holen. Und der Unterschied von vorher/nachher ist so enorm, dass ich es nicht in Worte fassen kann, ehrlich! Die Kosten und die Arbeit war es defintiv Wert, ich kann’s nur jedem empfehlen.

Ich hab natürlich alles wieder festgehalten, um hier ausführlich darüber berichten zu können. Solltest Du also auch dein ASS aufwerten wollen, bist Du hier genau richtig.

Den ganzen Beitrag findest Du hier auf meinem Blog:
http://matthmu.de/.../

Hoffe es hilft dem ein oder anderen :-)

Liebe Grüsse

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

Ich werfe jetzt mal die Frage in den Raum, ob das wirklich einen Unterschied macht? Optimalerweise wird das Signal nicht als High-Level, sondern als Steuerleitung abgegriffen und zwar VOR der Endstufe.

Stimme Dir zu 100% zu. Leider ist das wie erwähnt keine Option, da man nur mit großem Aufwand an die Vorverstärkerausgänge kommt, da offensichtlich Vorverstärker und Endstufe in einer Steuereinheit, ohne Trennung, zusammen gefasst sind.
Der High Level Output des Sub scheint auch vom DSP in der Lautstärke geregelt zu sein. Das kommt aus beiden in diesem Thread genannten Umbauempfehlungen heraus. D.h. höherer Pegel bei geringen Lautstärken, geringerer Pegel bei Hohen Lautstärken um den Original-Sub nicht zu übersteuern.
Wenn ich einen neun, aktiven Sub anschließe habe ich diesen Effekt dann auch wenn ich den High-Level Sub Ausgang des ASS verwende. Damit wird die Lautstärke des neuen Sub dann leider auch nicht proportional zur wirklichen Lautstärke angehoben. Den Effekt möchte ich natürlich vermeiden.
Deshalb der Abgriff an den normalen Lautsprechern.
Ob das wirklich so ist muss natürlich noch herausgemessen werden - vieles deutet jedoch darauf hin.

Frequentdriver

Es gibt ja von Eton oder Hertz zB komplette Sets um die Türlautsprecher des ASS zu ersetzen.
Allerdings soll das ohne weitere Maßnahmen eben auch nicht wirklich was bringen.
Am Ende hilft vermutlich ALLES zu machen am Meisten (neue LS, Neuer Sub mit neuem Kabel und dämmen)Mir persönlich ist das jedoch zuviel Aufwand und bei Hifi Spezialist wird das unbezahlbar 🙂

Hallo zusammen.
Hier ist ja leider ständig vom Avant die Rede. Wie baut man eigentlich die Hutablage in der Limousine aus?
Gruß Chaser

Die beiden Verkleidungen der C-Säule entfernen (sind nur geclipst).
Danach kannst Du die Hutablage nach oben aushebeln und zu Dir ziehen.

Zitat:

@Chaser schrieb am 26. April 2018 um 23:23:23 Uhr:


Hallo zusammen.
Hier ist ja leider ständig vom Avant die Rede. Wie baut man eigentlich die Hutablage in der Limousine aus?
Gruß Chaser
Ähnliche Themen

Ich war mit dem Sound des ASS auch sehr unzufrieden - und ich kam von einem Passat B6 mit 4x20 Watt Serienanlage...

Also habe ich alle Türen und die Verkleidungen gedämmt (RECKHORN Alubutyl) und entdröhnt (Reckhorn Dämmvlies)
Die Lautsprecher wurden ebenfalls getauscht. Entgegen dem Threadstarter klangen die neuen Lautsprecher bei mir deutlich besser - kein verzerren oder übersteuern, einfach nur sauber. Verbaut wurden vorn Eton POW 200.2 und hinten Eton POW 172.2 Compression. Die vorderen Hochtöner wurden durch JBL Car GTO 19T ersetzt (passen super in die originalen Aufnahmen).
Den "Subwoofer" habe ich komplett mit Alubutyl eingewickelt, ebenso die Hutablage (von oben und von unten).

Jetzt klingt das System endlich ordentlich, sauber, klar aufgelöst und definiert. Klar, da geht bestimmt noch mehr - aber ich habe bisher noch keinen Subwoofer gefunden (Free Air), der in die originale Halterung passt. Das wäre der letzte Schritt.

Ach ja - die Tröte in der Mitte vom Armarturenbrett ersetze ich auch noch. Hat da jemand einen Tipp, wie groß die ist?
Könnte da ein JBL Car GTO 329 (87 mm) reinpassen?

Zitat:

@mayo79 schrieb am 30. April 2018 um 15:08:24 Uhr:


Ich war mit dem Sound des ASS auch sehr unzufrieden - und ich kam von einem Passat B6 mit 4x20 Watt Serienanlage...

Also habe ich alle Türen und die Verkleidungen gedämmt (RECKHORN Alubutyl) und entdröhnt (Reckhorn Dämmvlies)
Die Lautsprecher wurden ebenfalls getauscht. Entgegen dem Threadstarter klangen die neuen Lautsprecher bei mir deutlich besser - kein verzerren oder übersteuern, einfach nur sauber. Verbaut wurden vorn Eton POW 200.2 und hinten Eton POW 172.2 Compression. Die vorderen Hochtöner wurden durch JBL Car GTO 19T ersetzt (passen super in die originalen Aufnahmen).
Den "Subwoofer" habe ich komplett mit Alubutyl eingewickelt, ebenso die Hutablage (von oben und von unten).

Jetzt klingt das System endlich ordentlich, sauber, klar aufgelöst und definiert. Klar, da geht bestimmt noch mehr - aber ich habe bisher noch keinen Subwoofer gefunden (Free Air), der in die originale Halterung passt. Das wäre der letzte Schritt.

Ach ja - die Tröte in der Mitte vom Armarturenbrett ersetze ich auch noch. Hat da jemand einen Tipp, wie groß die ist?
Könnte da ein JBL Car GTO 329 (87 mm) reinpassen?

War das alles sehr aufwändig? Habe noch nie was an meinem Auto gemacht, aber ich hätte es gerne auch wie Du oder wie manch andere hier. Nur mir fehlt leider viel Fachwissen. Hast Du das Dämmen auch selber gemacht?

Ja, selbst gemacht.
Rechne mal 1-2 Tage (also ein Wochenende).
Es ist aufwendig, aber nicht kompliziert. Die Türverkleidungen lassen sich sehr leicht entfernen und die Lautsprecher sind auch nur verschraubt. Man muss also keine Nieten ausbohren.

Also ich habe seit einer Woche den B9 Avant ebenfalls mit dem ASS.
Einen schönen Raumklang gab es leider nicht. Mit verstellen der Klangoptionen kommt man auch nicht wirklich weit.
Der Sound klingt immer sehr frontlastig und der Centerspeaker dominiert.
Daher habe ich mich entschieden die Lautsprecher in den Türen mit dem 4-Kanal Analog Verstärker von i-sotec mit etwas mehr Leistung zu befeuern. Ich möchte keine Kabel durch das Fahrzeug ziehen und eigentlich auch nicht die Türen aufreißen. daher das Plug and Play system .
vor zwei Tagen kam das Paket , heut eingebaut.
Man muss das Handschuhfach ausbauen , ca 10 Schrauben. Der Verstärker vom B9 sitzt in der Mutlimediaeinheit wo man die SD-Karten einschieben kann.
Einfach den Quadlockstecker abziehen, den Kabeladapter aus dem set dazwischen stecken! Dann noch mit zwei Kabeldieben Spannungsversorgung vom Quadlocker-Stecker abzweigen, fast fertig.
Nun noch den rel. kleinen Verstärker ins Handschuhfach legen, kabel durchziehen, der rest vom 2 Meter langen Adapterkabel kann man links und rechts vom Handschuhfach im Amaturenbrett verschwinden lassen.
Es ist wirklich deutlich besser. Man kann nun alle Lautsprecher in den Türen mit mehr Leistung versorgen, der Center wird nicht mit verstärkt, was deutlich besser klingt.
Da ich schon dabei war, habe ich dann noch den Sub ausgebaut und eine Dämmmatte aus Schaumstoff reingelegt und die Plastikkiste von außen mit Alubutyl beklebt. Jetzt klingt auch der deutlich besser und nicht mehr wie ein hohler Kunststoffeimer.
Ich bin für 1,5 Std aufwand echt zufrieden.
Wem das noch nicht reicht, der kann ja noch die Hocktöner vorne tauschen und einen aktiven Sub in die Reserveradmulde bauen, das werde ich evtl auch noch machen. Aber erstmal reicht es so.

Interessant dein Lösungsansatz. Auf der Homepage steht aber dass das Audi sound system nicht kompatibel ist. Wie hast du das denn gemacht? Einfach eingebaut?

Wie hast Du das Handschuhfach entfernt?
Plane evtl. ähnliches mit dem ASS im A5 SB.
Allerdings tentiere ich zum Match PP86 DSP.
Etwas hochwertiger als der isotec, aber auch etwas teurer.

Hat hier schon jemand die Umpolung des Subwoofers durchgeführt und eine elegante Lösung für ein Leasingfahrzeug parat? Habe ein B9 Avant mit ASS. Das Umpolen bei meinem alten B7 mit ASS hatte zu spürbar druckvollem Bass geführt.

Zitat:

@matthmu schrieb am 7. März 2018 um 14:23:29 Uhr:


Für mich ist das „Audi Sound System“ (ASS) serienmäßig im neuen Audi A4 B9 Avant eine totale Enttäuschung gewesen. Wenig Bass, keinerlei Druck/Dynamik beim Klang – und alles rappelt ohne Ende. Wer Wert auf einigermaßen guten Klang legt, muss hier selbst nachhelfen. Ich zeige dir, was nötig ist, um das ASS aufzuwerten – damit es wieder Spass macht, Musik zu hören.

Kein Druck, keine Dynamik, dafür aber jede Menge Nebengeräusche durch Vibrationen – so macht das Musik hören nun wirklich keinen Spass. Nachdem ich bereits meinen alten Audi A3 8P mit Bose-System deutlich aufwerten konnte – nachdem ich viel Arbeit mit Dämmung in Kauf nahm – so war hier auch schnell für mich klar, dass dies auch zwingend im neuen A4 diese Arbeit nötig war, um das bestmögliche aus dem „ASS“ (Audi Sound System) heraus zu holen. Und der Unterschied von vorher/nachher ist so enorm, dass ich es nicht in Worte fassen kann, ehrlich! Die Kosten und die Arbeit war es defintiv Wert, ich kann’s nur jedem empfehlen.

Ich hab natürlich alles wieder festgehalten, um hier ausführlich darüber berichten zu können. Solltest Du also auch dein ASS aufwerten wollen, bist Du hier genau richtig.

Den ganzen Beitrag findest Du hier auf meinem Blog:
http://matthmu.de/.../

Hoffe es hilft dem ein oder anderen :-)

Liebe Grüsse

Geht die Webseite generell nicht mehr oder nur gerade im Momment?

Zitat:

@crema84 schrieb am 25. September 2018 um 13:47:58 Uhr:


Hat hier schon jemand die Umpolung des Subwoofers durchgeführt und eine elegante Lösung für ein Leasingfahrzeug parat? Habe ein B9 Avant mit ASS. Das Umpolen bei meinem alten B7 mit ASS hatte zu spürbar druckvollem Bass geführt.

Hab meinen umgepolt, meiner Meinung hat das nix gebracht! Hab
den Axton eingebaut und das macht Druck, besser wie das B&O, für mein Gehörempfinden

Webseite mit dem blog bitte wieder online stellen 🙂

Gibt's hier evtl. jemanden aus dem Köln Bonner Raum der in der Lage ist für ein Taschengeld bei meiner Limo die Türen zu dämmen?
Die scheppern meiner Meinung nach am meisten, grade im Bereich des Lautsprechers und der Ambiente Beleuchtung.
Gruß Chaser

Deine Antwort
Ähnliche Themen