Audi S2 - wird das mal ein Oldtimer?
Hallo zusammen,
ich bin neu hier, was damit zusammenhängt, dass ich bisher nichts mit Oldtimern zu tun hatte. Ich habe nun mal eine Fragen auf die es sicher keine eindeutige Antwort gibt. Daher bin ich für viele Meinungen dankbar!
Ich habe einen 16 Jahre alten Audi S2. Er steht mit seinen 130T Km äußerlich noch sehr ordentlich da und hat parktisch Vollausstattung. Aber bei einem Verbrauch von 14 Litern und so einigen Dingen, die gerichtet werden müssten (kleine Rosttstellen, Bremsen, diverse Elektronik) und mit dem Wissen dass der Turbo nicht immer einwandfrei funktioniert ist es nun an der Zeit Abschied zu nehmen, da auch der Kindersitz bald nicht mehr passt ...
Nachdem ich und meine Frau sehr an dem Auto hängen, ich aber kein "Autoschrauber" bin stellt sich nun die Frage: gibt es eine realistische Hoffnung dass unser Auto in 14 Jahren mal ein "begehrter" Oldtimer wird, den man zu vernünfitgen Kosten erhalten kann? Einen TG-Stellplatz haben wir zwar übrig, aber ich weiss nicht mal wie aufwendig ein professionelles "Einmotten" wäre.
Es geht mir nicht darum in ein paar Jahren einen großen Gewinn zu machen, sondern ob es Möglichkeiten gibt in vertretbarem Rahmen ein solches Auto als Oldtimer zu erhalten & betreiben und den Aufwand von 14 Jahren Wartezeit zu spendieren?
Vielen Dank für Eure Meinung
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hajo30
Es geht mir nicht darum in ein paar Jahren einen großen Gewinn zu machen, sondern ob es Möglichkeiten gibt in vertretbarem Rahmen ein solches Auto als Oldtimer zu erhalten & betreiben und den Aufwand von 14 Jahren Wartezeit zu spendieren?
Moin
Die Fragestellung kann ich so nicht nachvollziehen. Wenn Du den Wagen magst, warum dann 14 Jahre warten?
Wofür benötigst Du unbedingt einen "Oldtimer Status"? Das H- Kennz. wird von Laien gewaltig überbewertet. Dessen einziger Sinn ist, von hintenrum die (schwachsinnige) Altauto- Strafsteuer zumindest teilweise erträglich zu machen. Nichts weiter!
Fahre, pflege und warte das Fz. anständig, JETZT, nutze es als Schönwetter- Sommerauto, so kann es (fast) ewig überleben.
Zitat:
Original geschrieben von hajo30
einigen Dingen, die gerichtet werden müssten (kleine Rosttstellen, Bremsen, diverse Elektronik) und mit dem Wissen dass der Turbo nicht immer einwandfrei funktioniert
...in 14 Jahren mal ein "begehrter" Oldtimer wird, den man zu vernünfitgen Kosten erhalten kann?
Wenn Du jetzt schon zu geizig bist, den Reparaturstau zu beseitigen, wie soll das erst in 14 Jahren werden? Glaubst Du ernsthaft, Ersatzteile werden billiger und besser verfügbar?
Zitat:
Original geschrieben von hajo30
Einen TG-Stellplatz haben wir zwar übrig, aber ich weiss nicht mal wie aufwendig ein professionelles "Einmotten" wäre.
Einfach wegstellen kannst Du gerne versuchen. Falls Du wirklich glaubst, daß das spurlos an dem Wagen vorrüber geht, suche mal unter den Stichwörten 'Scheunen- / Garagenfund- Restauration'. Da kannst Du sehen, welcher Aufwand nötig ist, solche Rost- und Schimmelkisten wieder zu richten.
Und professionell einmotten kostet über die Zeit mehr, als der Wagen Wertsteigerung erfährt.
So, wo wir gerade beim Thema Wertsteigerung sind, das wird ja gerne im einschlägigen TV hochgejubelt. Oldie als Wertanlage, Spekulationsobjekt, Riesengewinn..., Schwachsinn ist das, Schwachsinn hoch zehn!
Die Autos, die heute wirklich teuer sind, waren in aller Regel schon damals als Neuwagen teuer und vor allem (einigermaßen) selten (oft Sportwagen). Damit sie heute gut (und teuer) dastehen, mußten sie entweder perfekt gelagert (teuer), oder restauriert (ebenfalls teuer) werden. Wenn man das über die Zeit, incl. Inflation berechnet, fällt der "gigantische" Wertzuwachs gar nicht mehr so üppig aus.
Und junge (oft auch ältere) Brot und Butter Oldies bringen noch nicht einmal ihre Restaurationskosten wieder ein, weil der Merktwert einfach unterhalb der Kosten einer (vernünftigen) Restauration liegt.
Ab der 60er, spätestens 70er stiegen die Produktionszahlen erheblich, wordurch mehr Fz. überlebt haben. Dadurch sinkende Preise, letztlich auch als Oldie...
Fazit:
Meinen Tip hast Du ja schon, wenn Dir was an dem Fz. liegt, JETZT anständig richten und als Schönwetter- Sommerauto nutzen, oder eben weg damit. 😁
Grüße, Z.
16 Antworten
Oldie geht doch erst ab 30 jahre.
Zitat:
Original geschrieben von PY-90
Oldie geht doch erst ab 30 jahre.
Steuertechnisch mit H-Kennzeichen geht erst ab 30 Jahre,als Young/Oldtimer versichern geht jedoch schon ab 20 Jahre😉
im Falle meiner Mazda RX-7 BJ. 83 und 85 sind das 110.- Euro per anno Haftpflicht bei der Zürich Versicherung😉
http://www.zurich.de/.../oldtimer.htm
noch ein anderer Auszug:
Auto ist mindestens 20 (sonstige Fahrzeuge: 30) Jahre alt. Weniger als 30 Jahre alte Pkw müssen mind. 4.000 EUR Wert und im Zustand 3 sein. Alltagsfahrzeug erforderlich...etc:
Quelle:
http://www.innofima.de/.../kfz_oldtimer-verleich.php
mfg Andy