Audi RS3
Hallo Leute,
wo kann man ( Mann ) sich denn mal in vernünftiger Form über einen eventuell kommenden RS3 unterhalten oder diskutieren ohne das das Thema geschlossen wird. :-))
Ist ja noch ne Weile hin bis eventuell solch ein Teil kommt. Da der VR6 in der jetzigen Form beim 3,2er sicherlich auf dem Abstellgleis steht ist das Thema doch, nicht nur für 3,2er User, interessant.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Bin wieder mal ein stiller Mitleser, der sich nun "traut" eine Aussage zu treffen.
Vorweg: hab mir am 16.2.2011 einen RS3 bestellt und bin schon ziemlich angenervt, dass sich das Lieferfenster tatsächlich immer noch im 4. Quartal 2011 (wie bei Vertragsunterschrift, Farbe ibisweiß, keine Besonderheiten) befindet. Für gewöhnlich ist das mal eine Worst-Case annahme - der Worst-Case scheint beim RS3 aber tatsächlich einzutreffen.
Ich schreibe jetzt mal meine Gedanken, weil ich mich nun traue, fundierte Aussagen zu treffen. Dass diese immer ein wenig subjektiv eingefärbt sind, lässt sich aber nun mal nicht verhindern. Werde aber versuchen, so objektiv wie möglich zu formulieren.
Letzte Woche durfte ich einen Nachmittag und 170 Kilometer lang ein BMW 1er M Coupé bewegen. In der Stadt und auf meinem "Hausberg" in der Nähe von Wien. Ich bin wegen dieses Autos VÖLLIG aus dem Häuschen. Ich war schon lange nicht mehr so begeistert von einem Auto, wie von dem. Die Längydynamik ist gut, aber die Querdynamik und die Bremsen sind einfach unglaublich. Wenn man im MDM (teilaktiviertes ESP) das aktive Differenzial seine Arbeit tun lässt, ohne Ecken saubere Linie fährt und immer fest am Gas bleibt hat das Traktion satt und begeistern mit seiner direkten und ehrlichen Art. Lenkung, Bremse, Schaltung, Kupplung - alles unglaublich toll. Selbst als reines Alltagsauto kann ich mir einen 1M sehr sehr gut vorstellen. (Sogar zu viert fahren war möglich, Kupplung und Gangschaltung absolut Stop- & Go tauglich und erstaunlicher Federungskomfort). Auch die Sitze, die eigentlich nach nix aussehen, bieten enormen Seitenhalt. Der Verbrauch über die 170 Kilometer von knapp 20 Litern war zwar heftig, aber für den Fahrstil gerechtfertigt. Ich gehe davon aus, dass man mit 12 Litern das Auslangen findet, wenn man nicht dauernd an die Grenzen geht - aber genau dort macht der 1M am meisten Spaß.
Gestern bin ich dann endlich mal einen RS3 gefahren. Zwar nur 5 Minuten, aber um meine Vermutung zu untermauern hats vollends gereicht. Der Audi ist viel steriler, langweiliger und altbackener - aber auch perfekter und noch komfortabler. Er fährt einfach wie ein aufgedopter Audi A3 Sportback, von RS ist keine Spur. Darüber bin ich jetzt nicht traurig, denn der RS3 ersetzt bei mir einen 5er BMW Kombi der mir sowieso zu groß ist und ergänzt einen 911 GT3, womit ich den RS3 als reines flottes Alltagsauto sehe und mir keine Rennambition drauf einbilde, wie es hier so viele gern machen. Und als flottes, nicht nervendes Alltagsauto das im Winter nicht völlig verloren ist (was der 1M definitv sein wird, so wie er sich im Sommer anfühlt) ist es die richtige Wahl. Wer tatsächlich meint, der RS3 ist ein A3 für die Rennstrecke, der hats einfach nicht verstanden. Nichtmal der 1M ist so wirklich für die Rennstrecke gedacht - lässt es sich aber viel eher gefallen (auch das habe ich schon auf einem kleinen Kurs probieren dürfen).
Fazit: Der 1M bietet mehr Freude am Fahren, mehr Emotion und mehr Action. Er ist der großartigste M BMW aller Zeiten und irgendwann kauf ich mir einen. Da fährt die Eisenbahn drüber.
Der RS3 ist ein gut motorisiertes, flottes Alltagsauto. Automatik, Allrad, Kombi, relativ dezentes äusseres. Den auf den Büroparkplatz stellen geht wesentlich problemloser als einen 1M. Der Weg zum Büro ist aber mit beiden relativ gleich angenehm. An den Grenzen macht der 1M sicher mehr Spaß, Gesamtpaket für Alltagsgebrauch ist von Audi besser.
15187 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mudhenfighter
Also das kann der Motor locker ab!
Denke 200000km mit Tuning sind absolut möglich!Oder???
Sollte eigentlich kein Problem sein, vorrausgestetzt der Motor wurde mit Verstand gefahren und regelmässig gewartet. Schwachpunkt könnte allerdings der Turbo sein, aber der darf bei 200tkm auch mal kaputt gehen--> Verschleißteil😁
bei mir is mit der aktualisierung der audi-app "audi-media-services" für den, in meinem fall, ipod touch auch der rs3 aufgetaucht mit ein paar bildchen un daten.. 🙂
sind nur ein paar sache "dran", dir mir ganz un garnich gefalle...
1. facelift (gefällt mir persönlich nich)
2. nur als sportback (nich das er hässlich is, bin aber fan von 3 türern)
3. nur mit automatik (macht sicherlich spaß aber ich will selbst schalte)
also wenn ich grad ma zuviel geld hätte (jaa 50 000 sind ne menge fürn kompakt-wagen) un ein neues auto bräuchte (mein s3 läuft noch wunderbar 🙂 ), dann wärs wohl eher der ttrs als der rs3...
Zitat:
Original geschrieben von Exspeed
Ich traue mich zu behaupten wenn dieser Motor so um die 200 PS auch in anderen Modellen angeboten
werden würde das kaum noch ein 2.0 TFSI verkauft werden würde.
Der 2-0 TFSI ist sicher ein Top Motor ohne Zweifel. Aber ein 5 Zylinder ist ein 5 Zylinder.
sehe ich nicht ganz so...
- der 2.5T ist teurer als der 2.0T, es gäbe also auch für einen 200 PS 2.5T-A3 einen deutlichen Aufschlag ggü. dem 2.0T, zumal das ein selten gebautes quasi-Manufakturprodukt ist, was auch mit die Preise treibt. der 2.0T ist dagegen ein klassischer VW-Konzernmotor geworden, der in allen möglichen Modellen eingesetzt wird, was die Kosten reduziert und indirekt über niedrigere Preise somit auch den Käufern zu gute kommt.
- höherer Grundverbrauch durch einen Zylinder mehr, der auch bei Teillast immer mit homogener Ladung durchgefüttert werden muss, das ist das Gegenteil von Downsizing und erhöhter Effizienz
- für 200 PS braucht's keinen 2.5T, der 2.5er Grundmotor leistet schon mit US-Benzin 170 PS. Mit europäischem Super Plus wären da sicher auch ohne Turbo schon 200 PS drin. Ohne die teuren TFSI-Anbauteile.
Ist also eher ein frommer Wunsch. Ich sehe es eher andersrum und hoffe auf Längseinbau des 2.5T wie im Audi Quattro Concept im A4/A5, um dort den alten 3.2 FSI abzulösen und vielleicht auch oberhalb des 3.0 KFSI mehr Leistung bei weniger Verbrauch zu ermöglichen.
Nicht zu vergessen: beim 2.5T wurde die 2.0T-Technik auf den 2,5-Liter 5-Zylinder Grundmotor übertragen, das ist quasi ein um einen Zylinder verlängerter 2.0T. Das kommt sogar in der Nennleistung hin: 25% mehr Hubraum und 25% mehr Nennleistung als der 2.0T-K04. Kein Zufall...
Moin
ein 5 Zylinder wäre für mich ein zusätzlicher Grund mich für ein gewisses Auto zu entscheiden. 200PS wären vieleicht ein bisschen dürftig aber +/- 250 Pferdchen wäre genau recht bei adäquatem drehmoment und selbstverständlich turbo!
gruß
marc
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von volvo-fahrer
1. facelift (gefällt mir persönlich nich)
??? Von welchem facelift redest du? oder meinst du das für RS Baureihen übliche, eigenständige Design?
Zitat:
Schwachpunkt könnte allerdings der Turbo sein, aber der darf bei 200tkm auch mal kaputt gehen--> Verschleißteil😁
??? der Turbo ist nie und nimmer ein Verschleissteil. Ich habe schon manche Turbos gefahren... noch NIE hatte ich einen Turboschaden (nicht mal bei gepushtem LD). Aber das ist wohl von Marke zu Marke verschieden xD ;-p
Zitat:
Original geschrieben von Rene-GT
Das Du kein Tuning kennst heißt ja nicht das es dies nicht gibt ! 😉Zitat:
Original geschrieben von Firebirth2
Ich kenne kein Tuning, was den unberührten original Lader behält, wenn es mehr als 310 PS sein soll.
MTM z.B. bietet seit vielen Jahren 330 PS Leistungssteigerungen mit original Lader an.
Ich rede von "nur" Chiptuning.
Bei MTM wird die komplette Abgasanlage mit Kat ausgetauscht und ebenso die Ansauganlage bearbeitet.
Mit Turbo alleine ist da eben nichts zu machen !
Zitat:
Original geschrieben von Rene-GT
Da muß ich Dir wiedersprechen. Ich war Zigtausende km mit 330 PS im S3 unterwegs. Der Motor läuft genauso harmonisch wie mit Serienleistung.Zitat:
Original geschrieben von Firebirth2
Der gechipte S3 fährt sich somit deutlich unharmonischer wie der unberührte Motor.
Wenn die Leistungssteigerung gut abgestimmt ist, ist da gar nichts unharmonisch.
Nur weil du den Unterschied zwischen Harmonisch und Unharmonisch nicht kennst, heißt das nicht, das es ihn nicht gibt. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Rene-GT
Doch, durch Aufladung 😁Zitat:
Original geschrieben von Firebirth2
Hubraum ist eben durch nichts zu ersetzten.😉
Was ist den Aufladung ?
Weiß du die prinzipielle Wirkung einer Aufladung und sag jetzt nicht das dadurch mehr PS entstehen.
Ich verrate es dir einfach. 😉
Eine Turboaufladung ist nichts anderes als eine virtuelle Erweiterung des Hubraumes.
Es wird mittels des Turbos, ein größerer Hubraum simuliert, welche dann zu mehr Drehmoment führt.
Beispiel:
Um das Drehmoment in einem Motor zu erzeugen, benötigt man ein Luft-Kraftstoff-Gemisch welcher bekanntlich mittels Kompression und Entzündung zur kontrollierten Explosion gebracht wird. Die dabei entstehende Ausdehnungsenergie wird mittels des Kolbenslaufs in nutzbare mechanische Energie umgewandelt, was dann in Drehmoment (Nm) angegeben wird.
Je größer der Hubraum also, desto mehr Luft kann der Motor ansaugen und desto mehr Kraftstoff wird beigemischt was wiederum zu mehr Drehmoment führt ect.
Was macht jetzt ein Turbo ?
Ein Turbo presst einfach soviel Luft in den vorhandenen Hubraum(Brennraum) wie es bei einem größeren Hubraum der Fall wäre. Sprich, es befindet sich nun genauso viel Luft in den kleineren Hubraum wie in einem größeren Hubraum ohne Turboaufladung.
In unseren Fall also. der 2.0er wird mittels mehr Ladedruck zu einem simulierten 2.5er mit weniger Ladedruck.
Man kann also, theoretisch, den Hubraum erweitern indem man einfach mehr Luft in den vorhandenen Hubraum presst(Turbo).
Wenn das jetzt wieder zu viel ist, dann sag es ruhig. 😁
Zitat:
Deshalb ersetzen ja inzwischen fast alle Hersteller große Saugmotoren durch kleinere Turbomotoren.
Das mache sie, weil ein kleinerer Motor mit nur 4 oder gar 3 Zylindern effektiver arbeitet als ein V8-Motor. Es entsteht weniger Reibung und es ist weniger Masse zu bewegen.
Ergo - Es entsteht weniger Verbrauch und somit weniger CO-Emission.
Die Hersteller müssen sich laut Gesetzt nun an Grenzwerte Halten bzw. ihren Flottenverbrauch senken, sonnst müssen sie empfindliche Geldbusen bezahlen.
Deshalb hat VW z.B. den R32 eingestampft und ihn gegen den 2.0T ersetzt. Mit ihm lassen sich bessere Verbrauchswerte (kreieren) als mit einem VR6-Motor. Es zählt einfach nur, was auf dem Papier steht und schon sind alle beruhigt.
Zudem ist es einfach lukrativer, einen kleinen Motor mit einem kleinen Turbo herzustellen und ihn zum selben Preis wie einen V6 ect. zu verkaufen.
Also wird in der Autoindustrie nun immer mehr Downsizing betrieben um Herstellungskosten zu senken.
Was ist wohl Wirtschaftlicher ?
5 verschiedene Motoren von 3,4,6,8,10 Zylindern, oder einfach einen 4 Zylinder mit 3 verschiedenen Turbos bzw. einfach verschiedene Aufladungsprogrammen ?
Der Grund warum es überhaupt noch 6 Zylinder gibt, liegt einfach daran, dass die Leute danach schauen, weil es eben ein Statussymbol ist. Nun wird aber aktives Marketing betrieben um dieses Denken zu ändern.
Zitat:
Was nicht heißen soll das die großen Saugmotoren nicht auch ihren Reiz hätten.😎
Genau das ist es was ich meine. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Firebirth2
Wenn das jetzt wieder zu viel ist, dann sag es ruhig. 😁
Das ist mir zuviel! Lass es :-D
Ich bin KEIN techn. KFZ-Profi, komm aus dem Gesundheitsbereich. Aber eins ist für mich klar:
Hubraum ist durch NICHTS zu ersetzen:
1) Lebensdauer - Laufleistung: siehe USA - alle V8 mit um die 6 Liter Hubraum Karossen waren
doch nie umzubringen! Voller Rost + Dellen optisch waren sie alle fertig , motorisch noch intakt!
2) Leistung - Drehmoment: auch mit Turboaufladung (oder G-Lader dazumals bei VW): Mehr ccm ==) Mehr Leistung
3) Klang - Spruch: 2 Liter 5-Zylinder klang anders als 2.3 Liter 5-Zylinder!
Dank & Gruß
zustimmung 😉 ^
daher wurds bei mir auch der V8 und nicht der Kastraten Motor V6k ..
Nun ja der Motor ist schon nicht schlecht den es im RS3 geben wird den 2.5 Turbo kenne den aus dem TTRS ein bekannter fährt so einen und ich muss sagen der drückt schon ganz gut nach vorn. Müssten die Automobilkonzerne die Motoren nicht runter setzen hätte dem rs3 bestimmt auchn v8 gut gestanden z.b. den vom s5 333ps unterschied 7 ps. Aber ich finds sehr schade das keine ehrlichen Motoren mehr gebaut werden und nun die Leistung eines jeden Audi mit kleinem Motor+Luftpumpe ersetzt wird. Ein V8 hat einfach seine Vorteile Laufleistung Laufruhe und der Sound.
333PS aus dem S5 Cab /S4/S5 Sportback ist ein V6 kompressor (root gebläse)
einzigst das Coupe hat noch den V8 FSI (354PS)
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
333PS aus dem S5 Cab /S4/S5 Sportback ist ein V6 kompressor (root gebläse)einzigst das Coupe hat noch den V8 FSI (354PS)
okay das wusste ich nicht das beim s5 weitere motoren angeboten werden dachte es gibt nur den v8 aber ok dann mit 354 v8 ps sorry
danke für die korrektion
Zitat:
Original geschrieben von zyta2002
??? der Turbo ist nie und nimmer ein Verschleissteil. Ich habe schon manche Turbos gefahren... noch NIE hatte ich einen Turboschaden (nicht mal bei gepushtem LD). Aber das ist wohl von Marke zu Marke verschieden xD ;-pZitat:
Schwachpunkt könnte allerdings der Turbo sein, aber der darf bei 200tkm auch mal kaputt gehen--> Verschleißteil😁
Das mit dem Verschleißteil war eigentlich auch nicht ganz ernst gemeint, drum ist da das Smilie dahinter. Allerdings wird der Turbo wohl das erste Bauteil sein was bei gechippten Maschinen den Geist aufgibt.
Durch erhöhten Ladedruck steigt die Laderdrehzahl und das führt zu erhöhtem Verschleiß im Lader. Weiß zwar nicht wie das bei anderen Marken ist, aber ne zeitlang sind bei Audi erstaunlich viele 1,8t's mit kaputten Ladern reingekommen, das waren die 150PS Motoren die auf 195-200PS gechippt wurden. Geht zwar relativ lange gut, aber wenn was verreckt- dann der Lader.
@firebirth2
verzeih mir bitte das meine gesistigen Fähigkeiten nicht ausreichten um zu erkennen das wenn Du:
"Ich kenne kein Tuning, was den unberührten original Lader behält, wenn es mehr als 310 PS sein soll"
eigentlich meintest:
Das geht mit dem gleichen Lader, wenn man die Abgasanlage austauscht!
Auch sah ich mich leider nicht in der Lage Deinen vorherigen Aussagen wie:
"Hubraum ist eben durch nichts zu ersetzten."
so zu verstehen, das eine Turboaufladung für Dich nichts anderes als eine virtuelle Erweiterung des Hubraumes darstellt.
Zu der Frage ob ein chipgetunter Motor unharmonischer läuft oder nicht und ob ich dies unterscheiden könne, sei folgendes gesagt.
Mein guter alter Subaru Impreza GT lief damals, nach dem Chiptuning, ein klein wenig unharmonischer. Der S3 hingegen nicht. Sofern auch Du Erfahrung mit älteren und neueren Turbomotoren, in Serien- und Originalzustand, machen konntest verstehst du sicher was ich meine.
Da ich mich in letzten Jahren davon überzeugen konnte das Du in der Regel schon weißt wovon du sprichst, gehe ich einfach mal davon aus das wir diesmal ein wenig aneinander vorbei geredet haben.
Ich denke man sollte die Thematik nicht ganz so eng sehen. Im Gegensatz zu früheren Jahren unterscheidet sich die Leistungsentfalltung von modernen aufgeladenen Motoren eh immer weniger von Saugmotoren.