Audi Q7 vs. VW Touareg (3.0l TDI)
Bei der Konfiguration eines Q7 3.0TDI mit Luftfederung komme ich auf einen Listenpreis von ungefähr 70.000€. Zum Vergleich habe ich einen beinahe identisch ausgestatteten Touareg mit 3.0l TDI, welcher aber noch den 225PS Motor besitzt, zusammengestellt und kam auf 300€ Differenz zum Q7. Eigentlich hatte ich erwartet, ein VW wäre doch deutlich günstiger, als ein Audi.
Ich habe das Forum schon nach den Unterschieden zwischen Touareg und Q7 durchsucht, fand aber nur Threads über die Geländetauglichkeit, die mir absolut unwichtig ist. Vielmehr interessiert es mich, wo die Unterschiede in Fahrverhalten, Verarbeitung, Motor und Technik liegen? Welches ist das bessere Auto? (Fahrleistung: 25.000km pa, 10%Stadt, 40% Landstraße, 50% BAB)
12 Antworten
Naja, die Technik ist soweit die Gleiche, da die beiden Dicken ja Schwestermodelle sind.
Der Q7 hat nur deutlich mehr Platz im Innenraum als der Touareg.
Der Motor sollte auch noch der gleiche sein, nur hat der Q7 8PS mehr, die nicht wirklich viel ausmachen. Habe zumindest keinen großen Unterschied gespürt zwischen beiden Modellen (Touareg FL V6 TDI & Q7 3.0 TDI).
Verabreitungstechnisch sind beide auf einem sehr hohen Niveau, wobei der Audi dann doch ein Stück näher an der Perfektion dran ist.
Da du relativ viel BAB fährst, würde ich wohl eher zum Q7 greifen, da er doch ein bisschen schneller ist als der VW. Den Vorteil verspielt der Audi leider in der Stadt durch seine Ausmaße wieder.
Zitat:
Original geschrieben von Mirco-S-H
Naja, die Technik ist soweit die Gleiche, da die beiden Dicken ja Schwestermodelle sind.
Der Q7 hat nur deutlich mehr Platz im Innenraum als der Touareg.
Der Motor sollte auch noch der gleiche sein, nur hat der Q7 8PS mehr, die nicht wirklich viel ausmachen. Habe zumindest keinen großen Unterschied gespürt zwischen beiden Modellen (Touareg FL V6 TDI & Q7 3.0 TDI).
Verabreitungstechnisch sind beide auf einem sehr hohen Niveau, wobei der Audi dann doch ein Stück näher an der Perfektion dran ist.
Da du relativ viel BAB fährst, würde ich wohl eher zum Q7 greifen, da er doch ein bisschen schneller ist als der VW. Den Vorteil verspielt der Audi leider in der Stadt durch seine Ausmaße wieder.
T-Reg und Q7 haben unterschiedliche Fahrwerke und ganz unterschiedliche Eigenschaftem im Gelände. Schwestermodelle sind eigendlich der Cayenne und der T-Reg. Der Q7 ist eine ganz eingende Entwicklung
Im Grunde aber auf Basis des Touareg.
Und wie vom TE geschrieben, ist die Geländetauglichkeit unwichtig.
Zitat:
Original geschrieben von Mirco-S-H
Naja, die Technik ist soweit die Gleiche, da die beiden Dicken ja Schwestermodelle sind.
Der Q7 hat nur deutlich mehr Platz im Innenraum als der Touareg.
Der Motor sollte auch noch der gleiche sein, nur hat der Q7 8PS mehr, die nicht wirklich viel ausmachen. Habe zumindest keinen großen Unterschied gespürt zwischen beiden Modellen (Touareg FL V6 TDI & Q7 3.0 TDI).
Verabreitungstechnisch sind beide auf einem sehr hohen Niveau, wobei der Audi dann doch ein Stück näher an der Perfektion dran ist.Da du relativ viel BAB fährst, würde ich wohl eher zum Q7 greifen, da er doch ein bisschen schneller ist als der VW. Den Vorteil verspielt der Audi leider in der Stadt durch seine Ausmaße wieder.
ich finde,der Q7 hat im Verhältnis zu seinen gigantischen Außenmaßen eher bescheidenen Platz im Inneren.Der Touareg steht da nicht so viel nach , wie man denkt.Den Q7 Preis muß man fast schon konzernintern als günstig betrachten.Mit vergleichbarer Ausstattung ist er kaum oder nicht teurer als ein A6.Verstehe wer will.
Alex.
Ähnliche Themen
Zunächst die Frage: Wenn 50% BAB und 40% Landstraße - warum T-Reg oder Q7? Für das Fahrprofil bietet sich eher ein Kombi an - schon mal über einen Allroad nachgedacht?
Platz im Innenraum: Naja, länger und mit auf Wunsch drei Sitzreihen ist der Q7, aber breiter (deutlich) innendrin ist der T-Reg. Für 4-5 Personen ist der T-Reg die bessere Wahl vom Innenraum-Platz her. Mein Standardsatz: Drei Kindersitze sind mein Entscheidungskriterium, da geht kein T-Reg...🙁
Im Verhältnis Innenraum-Platz zu Außenmaßen sind beide Autos schrecklich. Ich ertappe mich hin und wieder dabei über einen Wechsel auf VW T5 Multivan in Vollausstattung mit der großen Maschine nachzudenken...😎
Der Q ist das ideale Langstreckenfahrzeug, läuft ruhiger und liegt vor allem mit dem Luftfahrwerk in langgezogenen BAB-Kurven und hoher Geschwindigkeit wie ein Brett - vor allem verglichen mit anderen SUV's. Der Cayenne und der X5 E70 mit Aktiv-Fahrwerk oder wie das bei BMW heißt sind die einzigen mit vergleichbarer Straßenlage...
Aaaaaaber: Wenn Du die Wagen - egal welchen davon - so über die BAB treibst, bist Du mindestens 17-19 Liter Diesel auf 100 Kilometer los (3.0 TDI). Wie gesagt - dafür sind die eigentlich nicht gebaut...
Was den Motor betrifft: Auf der IAA steht der T-Reg wohl schon mit der neuen 240 PS Maschine die schon in A5 und neuem A4 verbaut wird (Klick zum Thread ). Der Motor kommt auch im Q7, ich weiß aber nicht wann. Der Motor allein ist jedoch ein Entscheidungskriterium - das ist eine Generation weiter in Sachen Verbrauch, Drehmomentund Durchzug. Ich bin am Überlegen, nächstes Jahr meinen Leasingvertrag zu verkaufen (ich krieg ziemlich gute Konditionen) und dann einen 240 PS-TDI zu nehmen...
Nun ja, wir sind mit der Q zufrieden, sie dürfte ne Ecke weniger verbrauchen (ein Freund fährt den GL 320 CDI und braucht fast 2 Liter weniger...). Wie auch immer - Du machst nichts falsch. Für die Langstrecke empfehle ich den Q7.
Ach eins noch - der Innenraum. Ich kann mich mit dem VW-Innenraum nicht anfreunden, mag eher den etwas engeren, dafür aber fahrerorientierten Audi-Stil. Ist aber ein rein subjektives Kriterium...😉
Letztendlich nicht zu vergessen, im "Neuen" T-Reg das FSI ist bei weitem vom optischen her besser gestaltet als beim Q7. Das Vollfarbdisplay zwischen den Rundamaturen.
Der Koffenraum hat zwar ne Überhebekannte kommt mir aber schon größer vor als im Q7.
Die Steuerung der Luftfederungen und die Diverenzialsperre macht den T-Reg eventuell doch Geländetauglicher als unsere schöne Quh. Damals bei Markteinführung gab es für mich nur ein Thema Tourec, mich hat letztlich die damals lange Wartezeit von knapp 1 Jahr abgeschreckt. Glücklicher bin ich nun doch mit meine Quh vor allem hat man den Designvorteil!🙂
JGOK
Naja, ob ein SUV "schön" ist, zumal eine Kuh ist Geschmacksache.
Die indiskrete Überproportionierung des Q7 könnten Q5 oder Q3
korrigieren ....
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
Zunächst die Frage: Wenn 50% BAB und 40% Landstraße - warum T-Reg oder Q7? Für das Fahrprofil bietet sich eher ein Kombi an - schon mal über einen Allroad nachgedacht?Platz im Innenraum: Naja, länger und mit auf Wunsch drei Sitzreihen ist der Q7, aber breiter (deutlich) innendrin ist der T-Reg. Für 4-5 Personen ist der T-Reg die bessere Wahl vom Innenraum-Platz her. Mein Standardsatz: Drei Kindersitze sind mein Entscheidungskriterium, da geht kein T-Reg...🙁
Im Verhältnis Innenraum-Platz zu Außenmaßen sind beide Autos schrecklich. Ich ertappe mich hin und wieder dabei über einen Wechsel auf VW T5 Multivan in Vollausstattung mit der großen Maschine nachzudenken...😎
Der Q ist das ideale Langstreckenfahrzeug, läuft ruhiger und liegt vor allem mit dem Luftfahrwerk in langgezogenen BAB-Kurven und hoher Geschwindigkeit wie ein Brett - vor allem verglichen mit anderen SUV's. Der Cayenne und der X5 E70 mit Aktiv-Fahrwerk oder wie das bei BMW heißt sind die einzigen mit vergleichbarer Straßenlage...
Aaaaaaber: Wenn Du die Wagen - egal welchen davon - so über die BAB treibst, bist Du mindestens 17-19 Liter Diesel auf 100 Kilometer los (3.0 TDI). Wie gesagt - dafür sind die eigentlich nicht gebaut...
Was den Motor betrifft: Auf der IAA steht der T-Reg wohl schon mit der neuen 240 PS Maschine die schon in A5 und neuem A4 verbaut wird (Klick zum Thread ). Der Motor kommt auch im Q7, ich weiß aber nicht wann. Der Motor allein ist jedoch ein Entscheidungskriterium - das ist eine Generation weiter in Sachen Verbrauch, Drehmomentund Durchzug. Ich bin am Überlegen, nächstes Jahr meinen Leasingvertrag zu verkaufen (ich krieg ziemlich gute Konditionen) und dann einen 240 PS-TDI zu nehmen...
Wenn es um den Motor geht hat Audi,VW und Mercedes doch gewaltige Nachteile gegenüber den BMW.
Die haben beim neuen X5 mit den 3,oSD wohl die beste Lösung im Spagat wirtschaftlichkeit und fahrspass im Regal.
Verbraucht fast identisch wie 3,0TDI bei wesentlich besseren Fahrleistungen. Dafür nur 6000,- Euro Aufpreis zum 3,0D X5.
(Österreich)
Mußt du beim Q7 schon den Achtzylinder 4,2 TDI nehmen und der kostet satte 27000,- Euro Aufpreis.
Für die Differenz von 21000 Euro läßt sich doch einige an Extras kaufen.
Weil selbst zum stolzen Preis von 84300 Euro ist der Q7 4,2 TDI relativ "nackt".
Kein Leder, Navi etc..
Kommt in Österreich mit guter Ausstattung kaum unter 120000 Euro brutto.
Zitat:
Kein Leder, Navi etc..
Stimmt nicht ganz, der Unterschied in Deutschland sind genau 19700 EUR
Ebenso ist folgendes Serie:
- MultifunktionsLederlenkrad 4 Speichen
- Komfortmittelarmlehne
- Sitzbezüge Leder Cricket (Design Packet Leder)
- Sitzheizung (vorne)
- Tempomat
- adaptive air suspension
- elek. Heckklappe
- FIS
- Kühlergrill schwarz lackiert (wie bei S-Line)
Ich hatte es mal umgerechnet, um die 8.000 EUR mehr kostet der Moter ansich.. ;-)
Finde den 4,2er nicht "nackt". Ich denke bei BMW ist auch nicht mehr Serie als bei Audi.
Die geben sich alle die Klinke in die Hand was die Sonderausstattungs/Aufpreisliste angeht...
Aber jedem das seine, der eine KUH der ander BMW... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Mickl
Stimmt nicht ganz, der Unterschied in Deutschland sind genau 19700 EURZitat:
Kein Leder, Navi etc..
Finde den 4,2er nicht "nackt". Ich denke bei BMW ist auch nicht mehr Serie als bei Audi.
Die geben sich alle die Klinke in die Hand was die Sonderausstattungs/Aufpreisliste angeht...Aber jedem das seine, der eine KUH der ander BMW... ;-)
Gut die 27000 Euro war der Aufpreis in Österreich. (wir haben ja noch die NOVA Steuer )
Wobei der Q7 3,0TDI kaufen in Österreich schon 16 % Nova zahlen muß plus 20% Mwst aber beim
X5 3,0SD nur 12% Nova.
Aber selbst wenn ich die 16 % Nova plus höhere Mwst berücksichtige macht sich Audi bei einen Aufpreis
von 27000 Euro in Österreich noch ein "körbchengeld" für den 4,2 TDI.
Das sich alle die Klinke mit der Aufpreisliste in die Hand geben ist richtig.
Aber selbst da hat Audi einen absolut negativen "Sonderstatus" in Österreich.
Hier werden die Extras da leider durch Generalimporteur sehr geschützter Markt zu Abzockerpreise an die Kundschaft
angebracht.
Beispiel: Bose Q7 Deutschland 710,- Österreich 975,--
Navi mit DVD Deutschland 3.065,- Österreich 4.220,-
Diese unverschämte Aufpreise für Österreich hat leider nur der Audi Konzern in diesen Dimensionen.
Weil selbst bei 16% Nova Steuer plus dann 20% Mwst sind die Mehrpreise von über 36% nicht zu rechtfertigen.
Hier verdient man sich auch eine goldene Nase.
Aber was soll man als Österreicher machen habe ja auch schon bei drei Audi Modelle in den sauren Apfel gebissen.
Gut bei Vollausstattung beim Q7 4,2 TDI ist man sicher über 120000 Euro in Österreich, könnte man wenn man in München kauft
und mit Einzelgenehmigung nach Österreich bringt etwas sparen.
Aber ersten ist es bürokratischer Aufwand (obwohl es Firmen gibt die sich darauf spezialisiert haben) und bei Reparaturen
in der Garantie und "Kulanzzeit" hat man doch bessere Karten wenn der Wagen beim Händler in Österreich gekauft wurde.
Trotzdem ist diese Aufpreispolitik von Audi Österreich eine wirkliche Gemeinheit und Abzocke.
Ich habe als Dienstwagen einen Touareg, Zulassung Juli 2007. Ich bin eigentlich kein großer Fan dieser SUV und eigentlich auch nicht so recht von Volkswagen, aber ich mag mein weißes (furchtbare Farbe...) Ungeheuer. Es ist bequem, souverän und gemütlich. Und das ist auch der Knackpunkt. Mein Chef fährt einen Q7 und findet den toll. Als ich den mal gefahren bin, habe ich das Gefühl bekommen, als wolle der hier von Dennie beschriebene Innenraum nicht so recht zu einem SUV passen. Man hat stellenweise das Gefühl in einem Sportwagen zu sitzen - zumindest was das Cockpit betrifft. Und dieses Gefühl möchte ich in einem SUV nicht haben. Der Touareg gleicht da eher dem Range Rover. Er vermittelt auch innen ein gewisses Maß an Stattlichkeit. Manche mögen es alt oder Barock nennen, doch mir sagt es sehr zu.
Objektiv betrachtet ist der Q7 das neuere Auto. Das merkt man (leider) auch im Innenraum. Passgenauigkeit und Verarbeitung sind dem Touareg einen Schritt voraus. Meiner Meinung nach auch dem Cayenne und dem X5. Da ich bei einer Autovermietung arbeite, bin ich alle vier genannten Modelle gefahren und kann dem Q7 da ein Lob aussprechen. Beim Touareg z.B. habe ich die Freisprecheinrichtung Premium in der Mittelarmlehne. Leider knartscht und wackelt das Ding dadurch. Und das darf bei einem Auto dieses Baujahres und dieser Preisklasse einfach nicht passieren! Ansonsten tat das Facelift dem Touareg auch innen sehr gut. Alles wirkt nun einen Tick moderner, ohne wesentlich etwas zu ändern. Die neuen Navis mit Touchscreen sagen mir zwar nicht zu, aber wenn Lexus das gut ankommend umsetzt, muss VW da wohl augenscheinlich mitziehen ...
Generell gefällt mir die neue Gestaltung der Audi-Cockpits nicht so sehr. Die Form des A6 wurde ja weitestgehend übernommen und das trifft eben leider nicht meinen Geschmack. Da lobe ich mir meinen privat gefahrenen Audi A3 doch sehr. Ähnlich wie beim BMW e46 sind diese Cockpits für mich immer noch am schönsten.
Das größte Plus des Q7 ist seine äußere Erscheinung. Es ist eben der mächtigste (was die Maße betrifft) SUV. Dagegen wirken die meisten Anderen nicht etwa klein, aber zumindest kurz. Der Touareg gar "stummelig". Über die preisliche Gestaltung kann ich nur mutmaßen. Mein Chef und ich haben beide den 3.0 Liter - Diesel – Motor unter der Haube. Mit diversem Schnickschnack, kostet sein Wagen aber auch 10.000 Euro mehr. Wie Du bei identischer Ausstattung auf einen vergleichbaren preis kommst, verstehe ich also nicht so recht. Zumindest nicht, ohne es nachzurechnen.
Ich versuche mal einen objektiven Vergleich hinzukriegen:
Pro Q7: Optische Sportlichkeit, Verarbeitung, wirkt moderner im Innenraum
Pro Touareg: Klassischer SUV, gemütlicheres Innenleben und angenehmere Sitze.
Letztlich wirst Du bei einer solchen Investition nicht an einer ausgiebigen Probefahrt umher kommen. Vielfahrern würde ich persönlich aber den Touareg nahe legen.
Zum vergleichbar hohen Preis kommst Du beim T-Reg auf Grund der verschiedenen Paketkombinationen. zb. Memory- Sitzverstellung nur mit Leder, bei Audi auch ohne Leder bestellbar. Multifunktionslenkrad nur mit Großem Navi und Telefonvorbereitung, bei Audi alles einzelln Lieferbar.
Eine genaue Ausstattungsgleiche Quh und einen T-Reg zusammenzustellen ist mit unter kaum möglich. siehe Konfigurator AUDI/ VW, wer Zeit hat kann's ja mal Probieren, da klingelt's bei VW andauernd mit Optionen des zuwählens oder abwählens. Da denktste Du bis im Wahljahr.
JGOK... Wähler