Audi drive select
Neues S5-Video mit Audi drive select:
http://www.youtube.com/watch?v=alvAaQ4LuCE
Angeblich bei uns erst ab Oktober 2008 im S5 verfügbar, schade, wäre vermutlich ein sinnvolles Extra gewesen.
MfG Robert
112 Antworten
Hier meine Erfahrungen mit DriveSelect.
3 Stufen einstellbar (+ wenn MMI geordert eine Individualstufe).
- Stufe Comfort - weichere Federung (starke Seitenneigung), servotronic leichtgäniger mit weniger Fahrbahnrückmeldung. Gasannahme normal. Vorteil lange Autobahnfahrten oder schlechte Straßen.
- Stufe Automatic - normale Federung (passt sich automatisch den Verhältnissen an), servotronic nomral straff mit ausreichender Fahrbahnrückmeldung. Gasannahme normal.
- Stude Dynamic - straffe Federung (kaum Seitenneigung), servotronic straffer mit bester Fahrbahnrückmeldung, Gasannahme aggressiv sportlich.
Die Gasannahme unterscheidet sich zwischen comfort/auto und dynamic sehr stark. So muss man nur das gas ein wenig durchtreten und schon gehts brachial nach vorn. bei der dämpfung sieht es ähnlich aus. wobei man beim comfortmodus nicht wunder erwarten sollte. der wagen ist und bleibt 20mm tiefer gelegt und da ist selbst in der comfort stellung eine grenze gesetzt. also schlaglöcher merkt man trotzdem noch aber größere bodenwellen schluckt das fahrwerk 1a. im dynamic modus ist das fahrwerk schön straff und das mit einem schuss restcomfort. gierig schlängelt sich der quattro damit durch jedes kurvenlabyrinth. die 3 einstellungen reichen meiner meinung nach vollkommen für den alltag aus (aber wers mmi hat kann natürlich alles individuell einstellen - harte federung weiche lenkung...). das umschalten erfolgt in bruchteilen von sekunden. daher wenn man sieht es kommt schlechte straße kann man blitzschnell auf comfort schalten um danach bei schöner kurvenstrecke mit guten belag auf dynamic zu wechseln. Klappt wirklich super. bei fahrzeugen mit mmi ist die regelung unterhalb des cd wechslers angebracht. ohne mmi sind die knöfe hinter dem schalthebel angebracht, dort wo normal das mmi wählrad liegt. somit kann man die tasten mit aufgelegten arm auf der mittelarmlehne bedienen sehr schön wie ich finde...
Fazit: Ich kann jedem der gerne mal sportlich fährt aber auf ein sanfteres Fahrwerk für lange Strecken nich verzichten will nur zum DriveSelect bzw. zur Dämpferregelung raten. Finde es mit 18 Zoll Reifen am besten. Bei 19 Zollern wird es schon schwieriger und bei größeren Rädern geht es ja auch gar ne zu konfigurieren.
Die Sportfahrwerke ala Audi und Quattro gmbh würde ich deshalb lieber stehen lassen. Ich finds super mit der Dämpferregelung sehr gelungen.
Liebe Grüße aus dem Erzgebirge und der Stadt der "4 Ringe" Chemnitz...
Audi rules...
Zitat:
Original geschrieben von RMS1984
Hier meine Erfahrungen mit DriveSelect.3 Stufen einstellbar (+ wenn MMI geordert eine Individualstufe).
- Stufe Comfort - weichere Federung (starke Seitenneigung), servotronic leichtgäniger mit weniger Fahrbahnrückmeldung. Gasannahme normal. Vorteil lange Autobahnfahrten oder schlechte Straßen.
- Stufe Automatic - normale Federung (passt sich automatisch den Verhältnissen an), servotronic nomral straff mit ausreichender Fahrbahnrückmeldung. Gasannahme normal.
- Stude Dynamic - straffe Federung (kaum Seitenneigung), servotronic straffer mit bester Fahrbahnrückmeldung, Gasannahme aggressiv sportlich.
Die Gasannahme unterscheidet sich zwischen comfort/auto und dynamic sehr stark. So muss man nur das gas ein wenig durchtreten und schon gehts brachial nach vorn. bei der dämpfung sieht es ähnlich aus. wobei man beim comfortmodus nicht wunder erwarten sollte. der wagen ist und bleibt 20mm tiefer gelegt und da ist selbst in der comfort stellung eine grenze gesetzt. also schlaglöcher merkt man trotzdem noch aber größere bodenwellen schluckt das fahrwerk 1a. im dynamic modus ist das fahrwerk schön straff und das mit einem schuss restcomfort. gierig schlängelt sich der quattro damit durch jedes kurvenlabyrinth. die 3 einstellungen reichen meiner meinung nach vollkommen für den alltag aus (aber wers mmi hat kann natürlich alles individuell einstellen - harte federung weiche lenkung...). das umschalten erfolgt in bruchteilen von sekunden. daher wenn man sieht es kommt schlechte straße kann man blitzschnell auf comfort schalten um danach bei schöner kurvenstrecke mit guten belag auf dynamic zu wechseln. Klappt wirklich super. bei fahrzeugen mit mmi ist die regelung unterhalb des cd wechslers angebracht. ohne mmi sind die knöfe hinter dem schalthebel angebracht, dort wo normal das mmi wählrad liegt. somit kann man die tasten mit aufgelegten arm auf der mittelarmlehne bedienen sehr schön wie ich finde...
Fazit: Ich kann jedem der gerne mal sportlich fährt aber auf ein sanfteres Fahrwerk für lange Strecken nich verzichten will nur zum DriveSelect bzw. zur Dämpferregelung raten. Finde es mit 18 Zoll Reifen am besten. Bei 19 Zollern wird es schon schwieriger und bei größeren Rädern geht es ja auch gar ne zu konfigurieren.
Die Sportfahrwerke ala Audi und Quattro gmbh würde ich deshalb lieber stehen lassen. Ich finds super mit der Dämpferregelung sehr gelungen.
Liebe Grüße aus dem Erzgebirge und der Stadt der "4 Ringe" Chemnitz...
Audi rules...
Vielen Dank für den Bericht. Aber was genau muss man sich unter aggressiver Gasannahme vorstellen. So wie Du es beschreibst, ist diese Einstellung für die Beschleunigung besser?
@RMS1984, danke für den ausführlichen Bericht! Sehr interessant, vor allem beruhigend nachdem ich letzte Woche einen eher negativen Bericht in der Sport Auto (02/2008) gelesen habe.
Getestet wurde ein A4 3.2 FSI und da stand schon einiges drin was mich in meiner ADS-Begeisterung bremste:
- "... Zudem wirkt die elektrisch unterstützte Lenkung übertrieben direkt, schwergängig sowie befremdlich synthetisch..."
- "... Bei den schnell aufeinander folgenden Amplituden (Slalom-Parcours) ist der Dynamik-Modus keine Hilfe. Vielmehr fühlt sich der Fahrer vom System entkoppelt. Die Comfort-Stellung ist in diesem Fall die deutlich bessere Alternative...."
- nach dem Slalom-Kurs stand das Lenkrad offenbar um 90° verschoben und konnte erst nach mehrmaligem Neustart wieder in die Normallage zurückversetzt werden.
Uebrigens, auf was für 'nem Modell hast Du das ADS getestet? Denke mal es war der S5, right?
Beste Grüsse,
williS5
Zitat:
Original geschrieben von Folk-Implosion
Vielen Dank für den Bericht. Aber was genau muss man sich unter aggressiver Gasannahme vorstellen. So wie Du es beschreibst, ist diese Einstellung für die Beschleunigung besser?Zitat:
Original geschrieben von RMS1984
Hier meine Erfahrungen mit DriveSelect.3 Stufen einstellbar (+ wenn MMI geordert eine Individualstufe).
- Stufe Comfort - weichere Federung (starke Seitenneigung), servotronic leichtgäniger mit weniger Fahrbahnrückmeldung. Gasannahme normal. Vorteil lange Autobahnfahrten oder schlechte Straßen.
- Stufe Automatic - normale Federung (passt sich automatisch den Verhältnissen an), servotronic nomral straff mit ausreichender Fahrbahnrückmeldung. Gasannahme normal.
- Stude Dynamic - straffe Federung (kaum Seitenneigung), servotronic straffer mit bester Fahrbahnrückmeldung, Gasannahme aggressiv sportlich.
Die Gasannahme unterscheidet sich zwischen comfort/auto und dynamic sehr stark. So muss man nur das gas ein wenig durchtreten und schon gehts brachial nach vorn. bei der dämpfung sieht es ähnlich aus. wobei man beim comfortmodus nicht wunder erwarten sollte. der wagen ist und bleibt 20mm tiefer gelegt und da ist selbst in der comfort stellung eine grenze gesetzt. also schlaglöcher merkt man trotzdem noch aber größere bodenwellen schluckt das fahrwerk 1a. im dynamic modus ist das fahrwerk schön straff und das mit einem schuss restcomfort. gierig schlängelt sich der quattro damit durch jedes kurvenlabyrinth. die 3 einstellungen reichen meiner meinung nach vollkommen für den alltag aus (aber wers mmi hat kann natürlich alles individuell einstellen - harte federung weiche lenkung...). das umschalten erfolgt in bruchteilen von sekunden. daher wenn man sieht es kommt schlechte straße kann man blitzschnell auf comfort schalten um danach bei schöner kurvenstrecke mit guten belag auf dynamic zu wechseln. Klappt wirklich super. bei fahrzeugen mit mmi ist die regelung unterhalb des cd wechslers angebracht. ohne mmi sind die knöfe hinter dem schalthebel angebracht, dort wo normal das mmi wählrad liegt. somit kann man die tasten mit aufgelegten arm auf der mittelarmlehne bedienen sehr schön wie ich finde...
Fazit: Ich kann jedem der gerne mal sportlich fährt aber auf ein sanfteres Fahrwerk für lange Strecken nich verzichten will nur zum DriveSelect bzw. zur Dämpferregelung raten. Finde es mit 18 Zoll Reifen am besten. Bei 19 Zollern wird es schon schwieriger und bei größeren Rädern geht es ja auch gar ne zu konfigurieren.
Die Sportfahrwerke ala Audi und Quattro gmbh würde ich deshalb lieber stehen lassen. Ich finds super mit der Dämpferregelung sehr gelungen.
Liebe Grüße aus dem Erzgebirge und der Stadt der "4 Ringe" Chemnitz...
Audi rules...
Naja du musst das Gas nicht soweit durchdrücken sondern bekommst schon bei angetippter gasstellung rückmeldung. wohingegen bei normalen modus auto/comfort du schon nen längeren weg am pedal zurücklegen musst damit sich richtig was tut. so würde ichs beschreiben. ob da mehr leistung abgerufen wird weiß ich nicht (thema overboost?). es kommt einem aber spürbar agiler vor (vor allem in den höheren gängen). wie gesagt ob das objektiv auch so ist weiß ich nicht. der motor hängt also agressiver am gas so kommt es jedenfalls rüber und das spürbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von williS5
@RMS1984, danke für den ausführlichen Bericht! Sehr interessant, vor allem beruhigend nachdem ich letzte Woche einen eher negativen Bericht in der Sport Auto (02/2008) gelesen habe.Getestet wurde ein A4 3.2 FSI und da stand schon einiges drin was mich in meiner ADS-Begeisterung bremste:
- "... Zudem wirkt die elektrisch unterstützte Lenkung übertrieben direkt, schwergängig sowie befremdlich synthetisch..."
- "... Bei den schnell aufeinander folgenden Amplituden (Slalom-Parcours) ist der Dynamik-Modus keine Hilfe. Vielmehr fühlt sich der Fahrer vom System entkoppelt. Die Comfort-Stellung ist in diesem Fall die deutlich bessere Alternative...."
- nach dem Slalom-Kurs stand das Lenkrad offenbar um 90° verschoben und konnte erst nach mehrmaligem Neustart wieder in die Normallage zurückversetzt werden.Uebrigens, auf was für 'nem Modell hast Du das ADS getestet? Denke mal es war der S5, right?
Beste Grüsse,
williS5
ja bei der dynamic einstellung ist wenig servounterstützung da, aber das ist doch gerade auf schnellen passagen gut oder? im slalom habe ich die lenkung noch nicht getestet. allerdings ist sie bei langsameren geschwindigkeiten auch leichtgäniger, also einparken z.b.. ob die comfortstellung für den slalom effektiver ist mag ich bezeifeln. der wagen ist deutlich weicher und wankt stärker. sehr schnelle kurven traut man sich da nicht trotz quattro. so ist jedenfalls mein gefühl. aber was meinen die mit "fahrer ist vom system entkoppelt"? ich fahr den wagen schon noch selber 😁. und das mit dieser 90° verschiebung hab ich auch noch nicht festgestellt, aber wie gesagt hab noch nie slalom getestet.
ich hab das ads zuvor noch ne getestet, bin aber schonmal ein ähnliches system auf nem astra gefahren (ids plus fahrwerk). und dieses ist auch nicht schlecht. daher hab ich es geordert und bin recht zufrieden.
Fahr nen A5 3.0 TDI Quattro in Arubablau... damit bissl Farbe auf Deutschlands Straßen kommt.
hast du den ganzen test mal oder gibts den im netz abzurufen??
Zitat:
Original geschrieben von williS5
@RMS1984, danke für den ausführlichen Bericht! Sehr interessant, vor allem beruhigend nachdem ich letzte Woche einen eher negativen Bericht in der Sport Auto (02/2008) gelesen habe.Getestet wurde ein A4 3.2 FSI und da stand schon einiges drin was mich in meiner ADS-Begeisterung bremste:
- "... Zudem wirkt die elektrisch unterstützte Lenkung übertrieben direkt, schwergängig sowie befremdlich synthetisch..."
- "... Bei den schnell aufeinander folgenden Amplituden (Slalom-Parcours) ist der Dynamik-Modus keine Hilfe. Vielmehr fühlt sich der Fahrer vom System entkoppelt. Die Comfort-Stellung ist in diesem Fall die deutlich bessere Alternative...."
- nach dem Slalom-Kurs stand das Lenkrad offenbar um 90° verschoben und konnte erst nach mehrmaligem Neustart wieder in die Normallage zurückversetzt werden.Uebrigens, auf was für 'nem Modell hast Du das ADS getestet? Denke mal es war der S5, right?
Beste Grüsse,
williS5
Also ich hab die Dynamiceinstellung jetzt nochmal auf der rückfahrt von meiner freundin getestet. bei schnellen links rechts wechseln kann ich nichts negatives feststellen. die lenkung ist schön direkt und man kann den wagen sehr genau zirkeln. weiß nicht was die bei dem test zu beanstanden hatten vor allem die sache mit der 90° verschiebung... ??? ich aknn drive select nur empfehlen. wenn man sich dran gewöhnt hat und das wird sehr schnell sein mag mans nich mehr missen.
Zitat:
Original geschrieben von RMS1984
Also ich hab die Dynamiceinstellung jetzt nochmal auf der rückfahrt von meiner freundin getestet. bei schnellen links rechts wechseln kann ich nichts negatives feststellen. die lenkung ist schön direkt und man kann den wagen sehr genau zirkeln. weiß nicht was die bei dem test zu beanstanden hatten vor allem die sache mit der 90° verschiebung... ??? ich aknn drive select nur empfehlen. wenn man sich dran gewöhnt hat und das wird sehr schnell sein mag mans nich mehr missen.Zitat:
Original geschrieben von williS5
@RMS1984, danke für den ausführlichen Bericht! Sehr interessant, vor allem beruhigend nachdem ich letzte Woche einen eher negativen Bericht in der Sport Auto (02/2008) gelesen habe.Getestet wurde ein A4 3.2 FSI und da stand schon einiges drin was mich in meiner ADS-Begeisterung bremste:
- "... Zudem wirkt die elektrisch unterstützte Lenkung übertrieben direkt, schwergängig sowie befremdlich synthetisch..."
- "... Bei den schnell aufeinander folgenden Amplituden (Slalom-Parcours) ist der Dynamik-Modus keine Hilfe. Vielmehr fühlt sich der Fahrer vom System entkoppelt. Die Comfort-Stellung ist in diesem Fall die deutlich bessere Alternative...."
- nach dem Slalom-Kurs stand das Lenkrad offenbar um 90° verschoben und konnte erst nach mehrmaligem Neustart wieder in die Normallage zurückversetzt werden.Uebrigens, auf was für 'nem Modell hast Du das ADS getestet? Denke mal es war der S5, right?
Beste Grüsse,
williS5
Ich vermute, daß die in dem Testwagen auch die Dynamiklenkung verbaut hatten. Gehe ich recht in der Annahme, daß das bei Dir nicht der Fall ist, RMS1984?
Fragende Grüße
strike999
Zitat:
Original geschrieben von Strike999
Ich vermute, daß die in dem Testwagen auch die Dynamiklenkung verbaut hatten. Gehe ich recht in der Annahme, daß das bei Dir nicht der Fall ist, RMS1984?Zitat:
Original geschrieben von RMS1984
Also ich hab die Dynamiceinstellung jetzt nochmal auf der rückfahrt von meiner freundin getestet. bei schnellen links rechts wechseln kann ich nichts negatives feststellen. die lenkung ist schön direkt und man kann den wagen sehr genau zirkeln. weiß nicht was die bei dem test zu beanstanden hatten vor allem die sache mit der 90° verschiebung... ??? ich aknn drive select nur empfehlen. wenn man sich dran gewöhnt hat und das wird sehr schnell sein mag mans nich mehr missen.
Fragende Grüße
strike999
ja das stimmt. ich habe keine dynamiklenkung. im gespräch mit meinem händler meinte ein verkäufer das er die dynamiklenkung nicht so sehr empfehlen kann. beim slalomfahren wäre sie komisch übersetzt und wenn man dann schnell wieder gerade aus fahren möchte denk das system noch man wäre im kurvengeschlängel. so hat er es mir damals gesagt. für mich kam sie von anfang an nicht in frage weil ich für den preis keinen so großen nutzen gesehen hab. vielleicht liegt es an der dynamiklenkung. also die veränderte servotronic reicht vollkommen aus... meine meinung.
Also mit sind bei einer Testfahrt 2 Dinge aufgefallen (Sind einen A4 3.2 FSI gefahren):
- Bin einen Ausweichtest mit 100 km/h gefahren und hab Übersteuern provoziert. Das Gegenlenken viel bei mir zu hefig aus, da die Lenkung im Sportmodus war und dort direkter übersetzt. Das ganze führte zu meinem Leid zum Gegenpendler. Sicherlich gewöhnungsbedürftig; was jedoch von Vorteil ist, man benötigt in heiklen Situationen nur einen kleinen Impuls.
- 180 Grad Kurven lassen sich je nach Kurvenradius im Sportmodus mit geringem Einschlag fahren, was ich als sehr angenehm empfand.
Achja eine Sache ist auch sehr fein. Das automatisierte Gegenlenken bei Vollbremsungen bei unterschiedlichen Gripverhältnissen. Das Fahrzeug bleibt hier extrem stabil, was beim sportlichen Fahren das Platzieren vorm Kurveneingang erleichtert.
Zitat:
Original geschrieben von mr. technik
Also mit sind bei einer Testfahrt 2 Dinge aufgefallen (Sind einen A4 3.2 FSI gefahren):- Bin einen Ausweichtest mit 100 km/h gefahren und hab Übersteuern provoziert. Das Gegenlenken viel bei mir zu hefig aus, da die Lenkung im Sportmodus war und dort direkter übersetzt. Das ganze führte zu meinem Leid zum Gegenpendler. Sicherlich gewöhnungsbedürftig; was jedoch von Vorteil ist, man benötigt in heiklen Situationen nur einen kleinen Impuls.
- 180 Grad Kurven lassen sich je nach Kurvenradius im Sportmodus mit geringem Einschlag fahren, was ich als sehr angenehm empfand.
Achja eine Sache ist auch sehr fein. Das automatisierte Gegenlenken bei Vollbremsungen bei unterschiedlichen Gripverhältnissen. Das Fahrzeug bleibt hier extrem stabil, was beim sportlichen Fahren das Platzieren vorm Kurveneingang erleichtert.
sprichst du von der dynamiklenkung? die hab ich ja nicht geordert. klingt trotzdem intertessant deine erfahrung...
Zitat:
Original geschrieben von RMS1984
ja das stimmt. ich habe keine dynamiklenkung. im gespräch mit meinem händler meinte ein verkäufer das er die dynamiklenkung nicht so sehr empfehlen kann. beim slalomfahren wäre sie komisch übersetzt und wenn man dann schnell wieder gerade aus fahren möchte denk das system noch man wäre im kurvengeschlängel. so hat er es mir damals gesagt. für mich kam sie von anfang an nicht in frage weil ich für den preis keinen so großen nutzen gesehen hab. vielleicht liegt es an der dynamiklenkung. also die veränderte servotronic reicht vollkommen aus... meine meinung.Zitat:
Original geschrieben von Strike999
Ich vermute, daß die in dem Testwagen auch die Dynamiklenkung verbaut hatten. Gehe ich recht in der Annahme, daß das bei Dir nicht der Fall ist, RMS1984?
Fragende Grüße
strike999
Da stimme ich Dir voll zu! Ich habe mich auch entschieden die Dynamiklenkung wegzulassen, ich will ja schließlich keine Rennen fahren:>)))
Zitat:
Original geschrieben von RMS1984
[
Also ich hab die Dynamiceinstellung jetzt nochmal auf der rückfahrt von meiner freundin getestet. bei schnellen links rechts wechseln kann ich nichts negatives feststellen. die lenkung ist schön direkt und man kann den wagen sehr genau zirkeln. weiß nicht was die bei dem test zu beanstanden hatten vor allem die sache mit der 90° verschiebung... ??? ich aknn drive select nur empfehlen. wenn man sich dran gewöhnt hat und das wird sehr schnell sein mag mans nich mehr missen.
Bin mir auch sicher, dass das ADS eine gute Sache ist; habe beides geordert, die Dynamiklenkung weil ich die Serienlenkung beim Testfahrzeug etwas zu leichtgängig fand und die Dämpferregelung einfach weil's cool ist 😉. Zum Zeitpunk meiner Bestellung wusste man aber noch nicht sehr viel über das ADS und somit entging mir, dass die Serienlenkung sich offenbar auch so dem ADS anpasst. Bei BMW, sei die Aktivlenkung auf jeden Fall eine feine Sache, aber wie alle elektronischen Gadgets gewöhnungsbedürftig... Na, ich werde es ja im August (!!!) dann (endlich!!!!) auskosten können.
Bei der Dynamiklenkung kann es natürlich schon sein, dass man die nach einem extremen Slalomkurs neu kalibrieren muss (ist ja auch heftig wie die da mit den Autos umgehen), aber ich als Normalfahrer werde das (hoffenlich) nie erleben müssen; da wird's mir geradewegs mulmig bei dem Gedanken....
Grüsse,
williS5
Ich habe die Dynamiklenkung auch weggelassen, vielleicht hätte ich Sie ja genommen, wenn ich sie vorher ausprobieren hätte können. So auf gut Glück war es mir zu riskant, die Standardlenkung hat mir bei der Probefahrt sehr gefallen und ich hatte nicht das Bedürfnis etwas noch "direkter" zu spüren.
Ich kann mir auch nicht vorstellen wie man mit diesen weitgehenden Einstellmöglichkeiten in der Praxis umgeht. Wenn man jetzt in einer bestimmten Situation auf eine Einstellung geht, die man normalerweise nicht verwendet, so ist man diese ja gar nicht gewohnt und dadurch eher für Fahrfehler anfällig.
Auf einem S5 mit dem kompletten "adaptive drive" Paket muß man wahrscheinlich 3 mal fahren lernen, einmal in jeder Stufe.
Habe wie gesagt nur die Dämpferabstimmung und TT bestellt (natürlich auch ohne es vorher auszuprobieren).
oc
Na dann sind wir sicher alle auch auf das Feedback von a5 3,2fsi quattro tiptronic gespannt, der uns seit letztem Wochenende Fotos und Fahrbericht verspricht... 😉
Ubrigens sollte die Dynamiklenkung gemäss Sport Auto (2/2008) und auch Audi Infos, das oftmals kritisierte Untersteuern auf ein Minimum reduzieren?
Freue mich sehr auf das ADS und auch das 3x Fahren lernen 😉.
Gruss,
williS5
Von der Dynamiklenkung hat mein Händler mir abgeraten mit der Begründung "seeeehr gewöhungsbedürftig". Das von Sportauto beschriebene Verdrehen um 90° unterstreicht meinen subjektiven Eindruck, dass die Sache noch nicht ausgereift ist. Außerdem gefällt mir die Vorstellung, dass mir irgendwas in die Lenkung greift, nicht so gut.
Ich habe nur Driveselect und Dämpferregelung bestellt. Und falls ich vor Fertigstellung noch die Gelegenheit dazu bekomme, wird das Sprotdifferenzial nachgeordert. Das Teil greift durch die selektive Kraftverteilung auf einzelne Räder mindestens genauso wirkungsvoll in die Seuerung ein, ohne die Lenkung zu beeinflussen.
Andreas