Audi Bitu 313 PS vs. 320PS

Audi A6 C7/4G

Hallo Freunde des gepflegten Drehmoments, am Dienstag war mein Audi A6 Avant BiTu 320PS beim ersten Service mit knapp 16.000 Km. Bei der Aufnahme des Fahrzeugs kam ich mit dem Werkstattmeister ins Gespräch und fragte ihn, ob es sein könne, das mein A6 mit 320 PS und AdBlue langsamer sei, als der Vorgänger ohne AdBlue und 313 PS. Der Meister sagte, dass er auch den Eindruck habe, dies aber nicht belegen könne. Bei mir war es nämlich so, dass ich vor dem Kauf die 313 PS Version gefahren habe und auch gar nicht wusste, das der "Neue" nun AdBlue hat. Ich jedenfalls habe den Eindruck, dass AdBlue (also Harnstoffeinspritzung) Leistung frisst und das auch nicht durch 7 PS mehr kompensiert wird. Desweiteren habe ich auch das Automatikgetriebe anders in Erinnerung, so dass ich auch hier eine andere Abstimmung vermute. Habt Ihr auch diese Erfahrung gemacht oder ist es vielleicht nur Einbildung?

Beste Antwort im Thema

Und die Moral von der Geschicht? Die Freundin war von der Spritztour begeistert. 😁 Und das zählt in erster Linie. Wer denkt da noch an PS, Drehmoment, oder
Harnstoff ? Owohl ... 😛😛

78 weitere Antworten
78 Antworten

Na, hier wird ja schon auf recht hohem Niveau gejammert 🙂
Meiner Meinung nach ist der 320PS BiTu schon recht brachial - ordentlich Nm eben. 5,0 Sekunden sind für so ein Auto schon ein beeindruckender Wert. Um auf das ursprüngliche Problem zurückzukommen, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der neue Motor träger ist, und selbst wenn, dann würde ich das AdBlue als Verursacher ausschließen.
Die Erfahrung zeigt aber, dass sich die Fahrleistungen nach 50000km auch nochmal von denen nach 15000 unterscheiden. Man ist immer wieder erstaunt, was so ein "Einfahren" bringen kann. Übrigens auch beim Spritverbrauch. Mein alter Herr hat geflucht wie wild über den neuen BiTu. Das war im Januar ab 0km, bzw. dann nach vielleicht 10000. Jetzt (ca. 65000) sieht das ganze schon wieder anders aus.

Zitat:

@AngryTom schrieb am 9. August 2015 um 18:07:44 Uhr:


Hallo PatrickK, es war der 15.000er Ölservice. Das verrückte ist, das er mal geht wie verrückt und dann gibt es Tage, wo es eher etwas zäh oder träge ist. Bei Audi haben sie da keine Erklärung für, der Meister hatte allerdings (wie ich es oben auch erwähnt habe) ebenfalls den Verdacht, das die "neuen" nicht mehr so frei hochdrehen, wie die alten mit 313 PS. Sooooooooooooo, ein Freund von mir fährt aber den alten und da werde ich demnächst auf freier Autobahn mit ihm ein Kopf an Kopf Rennen machen und dann werde ich es ja sehen. Was ich außerdem gehört habe ist, das moderne Turbomotoren auch recht empfindlich auf Außentemperaturen reagieren und vielleicht ist das ja auch der Grund.
Habe über das Thema mit einem Kollegen gesprochen, der fährt den Ultra und er meinte nur, dass er meine Sorgen mal gerne hätte :-)

Ist dein BiTurbo auf Longlife Service eingestellt (d.h. alle 30tkm)? Meiner war nach der Auslieferung auch auf ca. 18tkm Öl-Serviceintervall - bis ich nach neuerlicher Beschwerde bei der Werkstätte ein Software-update erhalten hab und seit dem ist der durchschn. Verbrauch um ca. 1l/100km runter und das Intervall auf 30tkm 🙂

Ich hab zwar keine Info was genau eingespielt wurde, aber so sieht es mal besser aus.

Cheers,
stony

Zitat:

Ist dein BiTurbo auf Longlife Service eingestellt (d.h. alle 30tkm)? Meiner war nach der Auslieferung auch auf ca. 18tkm Öl-Serviceintervall - bis ich nach neuerlicher Beschwerde bei der Werkstätte ein Software-update erhalten hab und seit dem ist der durchschn. Verbrauch um ca. 1l/100km runter und das Intervall auf 30tkm 🙂
Ich hab zwar keine Info was genau eingespielt wurde, aber so sieht es mal besser aus.

Cheers,
stony

Das würde mich allerdings mal genauer interessieren...

Kannst Du mal nachfragen?

Zitat:

@microtron schrieb am 28. September 2015 um 07:53:03 Uhr:



Zitat:

Ist dein BiTurbo auf Longlife Service eingestellt (d.h. alle 30tkm)? Meiner war nach der Auslieferung auch auf ca. 18tkm Öl-Serviceintervall - bis ich nach neuerlicher Beschwerde bei der Werkstätte ein Software-update erhalten hab und seit dem ist der durchschn. Verbrauch um ca. 1l/100km runter und das Intervall auf 30tkm 🙂
Ich hab zwar keine Info was genau eingespielt wurde, aber so sieht es mal besser aus.

Cheers,
stony

Das würde mich allerdings mal genauer interessieren...
Kannst Du mal nachfragen?

Hallo,

Hab gesehen, dass das Thema hier schon behandelt wurde.
Siehe: http://www.motor-talk.de/.../...tervall-nach-16800km-t3985972.html?...

Schönen Tag,
Stony

Ähnliche Themen

Super, Danke Dir....
Aber das ist vom VFL, sicherlich nicht mehr beim FL dabei...

Ich werde mal nachfragen!

Also ich habe die gleichen Erfahrungen wie AngryTom gemacht.Der neue 320ps biturbo wirkt etwas kastriert und zugeschnürt.Die Gasannahme ist träger und mein alter 313 war drehfreudiger.
Zudem liegt der Verbrauch um 1-1.5l höher.Im Schnitt hatte ich um die 8Liter mit dem 2012er biturbo gebraucht.Jetzt liege ich bei 9.3. Die Reichweite vom alten erreiche ich bei weitem nicht mehr.Tank ist kleiner im 2l wegen Adblue.Frage mich wo der Fortschritt ist bei dem Mehrverbrauch????Im S Modus schaltet der 2015er etwas ruckartig mit Zwischengas.Habe ich auch in Tests gelesen.
Ansonsten ist der Wagen klasse und ja..
es ist jammern auf hohem Niveau.

Drücke Dir die Daumen, daß es noch besser wird.

Ich habe mit dem Wechsel von der 313 PS Version auf die 320 PS Version gute Erfahrungen gemacht. Beide A6 allroads, einmal eben VFL, einmal FL, waren / sind praktisch identisch ausgestattet. Der alte hatte kein Head-up Display, der neue schon. Alles andere ist gleich geblieben, auch Felgengröße etc.

Ich kan subjektiv in den Fahrleistungen keinen Unterschied feststellen. Auf Basis von Tachovideos auch nicht (klar, das sind keine objektiven genauen Messungen, aber deutliche Unterschiede würde man sehen). Der Wagen läuft auch genauso problemlos in den Begrenzer bei exakt 266 km/h Tacho. Daß der biturbo oberhalb von 200 km/h dann keine Wunder mehr vollbringt, ist bei beiden gleich geblieben.

Was mir aber deutlich besser gefällt, ist die Getriebeabstimmung im Facelift. Dieser Gummibandeffekt (bissl wie eine Multitronic), wo der Wagen ziemlich hochdreht, bevor die Wandlerüberbrückung greift, ist (nahezu) verschwunden, das Getriebe fährt sich jetzt sehr schön. Ich finde die Abstimmung von BMW für die Achtganggetriebe immer noch ein bissl besser, aber nur noch um Nuancen.

Zitat:

@hagen_muenchen schrieb am 11. Dezember 2017 um 18:44:52 Uhr:


Was mir aber deutlich besser gefällt, ist die Getriebeabstimmung im Facelift. Dieser Gummibandeffekt (bissl wie eine Multitronic), wo der Wagen ziemlich hochdreht, bevor die Wandlerüberbrückung greift, ist (nahezu) verschwunden, das Getriebe fährt sich jetzt sehr schön. Ich finde die Abstimmung von BMW für die Achtganggetriebe immer noch ein bissl besser, aber nur noch um Nuancen.

Ich stimme da voll zu. Nur, dass bei mir der 326 Competition (FL) besser geht als mein 313 VFL Allroad. Und das trotz größerer Räder auf dem Competition.

Mein FL ist von 10/2016. Ist dasnn schon das fFL. Da sind bereits die SW-Anpassungen dabei, welche die ersten FL BiTus nicht hatten. Sind aber beim 🙂 zu erhalten.

Aber wie schon mal hier geschrieben. Jammern auf hohem Niveau.

Anmerkung: Bei mir war/ist der Begrenzer bei 267 km/h lt. Tacho. 😉

Grüße,
HoschyH

Was habt Ihr denn so für einen Durchschnittsverbrauch ?

Beim Durchschnittsverbrauch kann ich keinen relevanten Unterschied zwischen dem VFL biturbo und meinem aktuellen FL biturbo feststellen.

Beim VFL hatte ich am Schluß 10,5 l / 100 km laut Bordcomputer (über 90.000 km hinweg, Bordcomputer bei Abholung genullt), beim aktuellen FL zeigt mir der Bordcomputer momentan 10,3 l / 100 km über inzwischen 9000 km seit Abholung (ebenfalls bei Abholung genullt), Durchschnittsgeschwindigkeit 76 km/h mit viel Autobahn (da auch möglichst flott), viel Landstraße / Berg, kaum Stadt.

Habe den Verbrauch auch ein paar mal nachgerechnet, die Bordcomputeranzeige zeigte vielleicht 0,1-0,2 l / 100 km zu wenig an, wenn überhaupt.

8,4 Liter, auf der AB eher zügig, wenig Stadt!
Aktuell 42.000km

8,8 l nach Tankbelegen bei 50% Stadt / 50% Autobahn mit 17" WR auf bisher rund 5.000 km

DANKE für die Infos !
Also auf der AB liege ich locker bei 10-11L mit Tempo 160-180. Selbst bei konstant 120 braucht er 7.5L. Da hatte mein 2012er sich mit 6L begnügt. Im Schnitt liege ich bei 9.3 L (2000km gefahren) Die Reichweite ist 1/3 niedriger wie beim VFL (2012) Ganz verstehen tue ich das nicht.
OK, was soll's. Dafür ist der neue um einiges leiser (Dämmglas vorn) und das AAS ist ein echter Komfortgewinn.

Zitat:

@Erik871970 schrieb am 13. Dezember 2017 um 16:18:04 Uhr:


DANKE für die Infos !
Also auf der AB liege ich locker bei 10-11L mit Tempo 160-180. Selbst bei konstant 120 braucht er 7.5L. Da hatte mein 2012er sich mit 6L begnügt. Im Schnitt liege ich bei 9.3 L (2000km gefahren) Die Reichweite ist 1/3 niedriger wie beim VFL (2012) Ganz verstehen tue ich das nicht.
OK, was soll's. Dafür ist der neue um einiges leiser (Dämmglas vorn) und das AAS ist ein echter Komfortgewinn.

Ich glaube das dein Wagen, wie hier einige berichten, nicht
die Leistung hat wie angegeben. Betrifft scheinbar die Bitu`s mit Adblue.
Lass eine Leistungsmessung durchführen (ca. 12o€).
Solte Leistung fehlen gibt es wohl eine TPI die das Problem behebt.
Wird hier in mehreren Themen behandelt.

Zitat:

@QuattroFan64 schrieb am 13. Dezember 2017 um 17:49:42 Uhr:



Zitat:

@Erik871970 schrieb am 13. Dezember 2017 um 16:18:04 Uhr:


DANKE für die Infos !
Also auf der AB liege ich locker bei 10-11L mit Tempo 160-180. Selbst bei konstant 120 braucht er 7.5L. Da hatte mein 2012er sich mit 6L begnügt. Im Schnitt liege ich bei 9.3 L (2000km gefahren) Die Reichweite ist 1/3 niedriger wie beim VFL (2012) Ganz verstehen tue ich das nicht.
OK, was soll's. Dafür ist der neue um einiges leiser (Dämmglas vorn) und das AAS ist ein echter Komfortgewinn.

Ich glaube das dein Wagen, wie hier einige berichten, nicht
die Leistung hat wie angegeben. Betrifft scheinbar die Bitu`s mit Adblue.
Lass eine Leistungsmessung durchführen (ca. 12o€).
Solte Leistung fehlen gibt es wohl eine TPI die das Problem behebt.
Wird hier in mehreren Themen behandelt.

OK, DANKE. Ich muss mal schauen.Von der Beschleunigung kommt er mir nicht unbedingt
langsamer vor. Wie es aussieht ist der Vorbesitzer recht gemütlich gefahren.Das Gaspedal
geht nur bis 50% leicht. Dann ist das Pedal deutlich schwerer durchzutreten bei Vollgas.
Vielleicht sinkt der Verbrauch noch. Fahre aktuell mit wechselnden Geschwindigkeiten. Also auch öfter mal Vollast. Vielleicht ist er etwas zugerusst ( hüstel)
Hab 2 Jahre jedenfalls 2 Jahre Gebrauchtwagengarantie bis 150 TKM mit Wartung u.Service kostenlos.
War halt mit dem alten Biturbo ziemlich verwöhnt mit dem niedrigen Verbrauch....

Deine Antwort
Ähnliche Themen