Audi Bitu 313 PS vs. 320PS

Audi A6 C7/4G

Hallo Freunde des gepflegten Drehmoments, am Dienstag war mein Audi A6 Avant BiTu 320PS beim ersten Service mit knapp 16.000 Km. Bei der Aufnahme des Fahrzeugs kam ich mit dem Werkstattmeister ins Gespräch und fragte ihn, ob es sein könne, das mein A6 mit 320 PS und AdBlue langsamer sei, als der Vorgänger ohne AdBlue und 313 PS. Der Meister sagte, dass er auch den Eindruck habe, dies aber nicht belegen könne. Bei mir war es nämlich so, dass ich vor dem Kauf die 313 PS Version gefahren habe und auch gar nicht wusste, das der "Neue" nun AdBlue hat. Ich jedenfalls habe den Eindruck, dass AdBlue (also Harnstoffeinspritzung) Leistung frisst und das auch nicht durch 7 PS mehr kompensiert wird. Desweiteren habe ich auch das Automatikgetriebe anders in Erinnerung, so dass ich auch hier eine andere Abstimmung vermute. Habt Ihr auch diese Erfahrung gemacht oder ist es vielleicht nur Einbildung?

Beste Antwort im Thema

Und die Moral von der Geschicht? Die Freundin war von der Spritztour begeistert. 😁 Und das zählt in erster Linie. Wer denkt da noch an PS, Drehmoment, oder
Harnstoff ? Owohl ... 😛😛

78 weitere Antworten
78 Antworten

Also mein alter 313er ist wirklich gut gelaufen!
Verbrauch 8,5-9 Liter über alles...

Beim neuen 320er hätte ich auch erst mal kotzen können...
Deutlich langsamer, höherer Verbrauch!

Jetzt (9 tkm) läuft er wirklich gut, weder besser noch schlechter, vergleichbar.
Nur der Spritverbrauch ist noch gut 1 Liter höher...

Kann es sein das die neue Getriebeabstimmung mehr unter S zu fahren fordert?
Habe das Gefühl, da ist er deutlich besser...

Hier wird des öfteren geschrieben das der Competion vom Gefühl her langsamer als der alte Bi-TDI ist...kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Habt Ihr beim Bi-TDI vorher auch 20" Felgen mit gleicher Reifenbreite gehabt? Ich denke auch das die Schmiedefelgen für bessere Beschleunigung und Handlung sorgen weil sie leichter als die Alu's aus Guss sind. Ich habe mir die Schmiedefelgen nicht bestellt weil sie mir optisch nicht gefallen haben.

Kann das hier jemand bestätigen...leider habe ich im Competionpost keine Antwort erhalten.....Vergleich 313 zu 320ps

Die 20" original-Audi-Schmiedefelgen (sollen(?) von der bekannten Firma Fuchs hergestellt sein) sind relativ leicht, wiegen vermutlich über 12 Kg. Manche 17" Gussfelgen aus dem "Zubehör" wiegen unter 9 Kg. Ich denke, dass Schmiedefelgen dieser Größe und Tragfähigkeit nicht mehr als 10 Kg wiegen können sollten. Subjektiv ist die Beschleunigung mit den 17" etwas besser, der Unterschied scheint mir subjektiv aber nicht sehr groß zu sein. Trotzdem bleibe ich bei den 17", da der A6 damit subjektiv spürbar komfortabler, agiler erscheint. Vermutlich ist der BiTurbo mit den 17" auch etwas sparsamer, der Verschleiß minimal geringer, die Reifenkosten niedriger usw. ... . Natürlich haben aber auch die 20" Felgen gewisse Vorteile.

Ich fahre einen SQ5 und hatte vor kurzem einen A4 Avant als Leihwagen. Mit Quattro, Automatik usw. Bei der Rückgabe habe ich gefragt ob es ein 2.0 Tdi. Mit 150 oder 177 PS hat. Für 150 ging er gut und 177 schlecht. Habe dann bei der Rückgabe gefragt welcher Motor verbaut sei. Es war der 190 PS Ultra mit AdBlue. Ich war enttäuscht. Da ist der Q3 meiner Mutter Handschalter mit 170 PS agiler.

Wart ihr evtl im ecomodus unterwegs. Im SQ5 hat der dann statt 313 nur noch 218 PS da ist er richtig träge.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mudscho schrieb am 4. September 2015 um 00:07:30 Uhr:


Ich fahre einen SQ5 und hatte vor kurzem einen A4 Avant als Leihwagen. Mit Quattro, Automatik usw. Bei der Rückgabe habe ich gefragt ob es ein 2.0 Tdi. Mit 150 oder 177 PS hat. Für 150 ging er gut und 177 schlecht. Habe dann bei der Rückgabe gefragt welcher Motor verbaut sei. Es war der 190 PS Ultra mit AdBlue. Ich war enttäuscht. Da ist der Q3 meiner Mutter Handschalter mit 170 PS agiler.

Wart ihr evtl im ecomodus unterwegs. Im SQ5 hat der dann statt 313 nur noch 218 PS da ist er richtig träge.

Das war mit sicherheit kein Ultra, denn den gab es nur in 136 oder 163PS und ohne quattro.

Du hattest sicherlich den CleanDiesel.

Es gibt darüber auch ein Thread im A4 Forum wo das Problem bekannt ist, lt. den usern soll das Problem nur in der Einfahrzeit bestehen...

MfG

Hat sich denn jemand mal die Mühe gemacht und vergleichbare Fahrzeuge (alt-neu) gemessen (Durchzug/Beschleunigung)? Das Subjektive Empfinden täuscht nämlich manchmal gewaltig!

Ich glaube, hier geht es im Moment ausschließlich um subjektive Eindrücke - oder hat schon jemand zwei ähnlich ausgestattete und damit nahezu gleich schwere Autos (BiTu alt und neu) nebeneinander fahren lassen?

Mein neuer BiTu kam mir nicht langsamer vor, aber leiser und ausgewogener als der alte 313er - auch ein subjektiver Eindruck. Ich habe das auf den Wechsel von S-Line zu Allroad und Dämmglas rundum zurückgeführt - es war aber auch der Effekt, den ich gern erzielen wollte.

Nun hat der Dicke bald 15t km runter und geht eigentlich ganz gut. Mehr wäre immer gut, aber im Ernst: braucht man immer mehr Leistung wirklich? 90% aller anderen Verkehrsteilnehmer ziehen doch bei den dank BiTu möglichen Beschleunigungsorgien den kürzeren.

Und wenn mal eine C-Klasse mal ordentlich schnell war... mich hat letztens ein älterer A3 auf einer Bundestraße auch in Erstaunen versetzt, aber allein schon wegen der Verkehrssicherheit und dem Gedanken an Rundenzeitenfotos der Rennleitung wäre ich da nie mitgezogen.

So beeindruckend erscheint mir die Beschleunigung des BiTu nicht. Er ist aus meiner Sicht eher gemütlich, komfortabel und relativ sparsam. Zur Beschleunigung des RS6 fehlen subjektiv hunderte PS. Trotzdem kommt man annähernd gleich schnell von A nach B, wenn man sich an die StVO hält. Gemessen habe ich keine Beschleunigung, aber der Unterschied von 313 zu 320 PS dürfte nur mit genauen Messinstrumenten messbar sein und liegt vermutlich innerhalb der üblichen Serienstreuung. Da machen sich z.B. unterschiedliche Felgengewichte schon eher bemerkbar.
Ein gut motorisierter A3 ist auf der Land-odr Bundesstr. agiler als der BiTu, aber im Rahmen der StVO sind da praktisch alle heutigen PKW annähernd gleich schnell.

Naja, gemütlich ist ein 200 D W124 🙂 , komfortabel paßt zum BiTu.

Vielleicht ist "Beschleunigungsorgie" etwas ironisch übertrieben gewesen, aber ab und an, wenn man mal weniger gut motorisierte Fahrzeuge fährt, merkt man zurück im BiTu doch, was so ein Diesel in dieser Leistungsklasse wie der BiTu bringt. Egal ob 313 oder 320.

Ja, ein RS6 ist schneller in der Beschleunigung und beeindruckender - aber viele Verkehrsteilnehmer sind langsamer als der BiTu.

Ein RS 6 hat auch "objektiv" "Hunderte von PS" mehr, nämlich denen mindestens 250.
Die bringen ihm bei der, alltagsrelevanten, "Beschleunigungsorgie" von 0 auf 100 aber gerade mal eine gute Sekunde Vorteil. Von 100 auf 200 bzw. über 200 ist er natürlich dann eine andere Welt 😉 - aber dieser Bereich wird von den meisten nur über vielleicht 10-20 % der Betriebsdauer abgerufen... Am relevantesten ist eigenlich 50 auf 110 (ab Ende des Ortschilds 😉) - und da fährt selbst ein RS 6 dem BiTu allenfalls 2-3 Wagenlängen davon 😛.

Wir haben erst vor kurzem einen direkten Vergleich zwischen RS6 4G und einem SQ5 gemacht (mit dem 313 PS BiTDI). Da liegen Welten dazwischen. In Zahlen ausgedrückt hat der RS6 die 0-100 km/h in 3,4 Sekunden absolviert und der SQ5 brauchte 5,6 Sekunden (alles mit pBox gemessen). Bei der 100-200 km/h Disziplin benötigte der SQ5 doppelt so lang wie der RS6. Der BiTDI ist ein schnelles Alltagsfahrzeug mit sehr guten Fahrwerten für die Leistung und das Gewicht. Der RS6 hingegen ist einfach nur der Wahnsinn. Allein die Leichtfüßigkeit, mit der sich das Auto fahren lässt.

PS: Bisher hatte ich nur wenige Fahrzeuge gemessen, die real schneller waren als die Werksangaben. Das waren aber alles S und RS Modelle. Alle anderen waren langsamer als die Werksangabe. Hier im Forum kursieren ja die wildesten Zeiten, da werden 4,xx Sekunden für den 3.0 BiTDI von 0-100 km/h (mit nahezu voller Ausstattung und natürlich auch dicken Felgen drauf) genannnt 🙄

Zitat:

@VariTDI150PD schrieb am 5. September 2015 um 09:28:20 Uhr:


(...) Hier im Forum kursieren ja die wildesten Zeiten, da werden 4,xx Sekunden für den 3.0 BiTDI von 0-100 km/h (mit nahezu voller Ausstattung und natürlich auch dicken Felgen drauf) genannnt 🙄

Da bist Du dann mit Deiner RS6-Zeit ja in bester Gesellschaft...

*G*

Nur mit dem Unterschied das meine Zeiten Hand und Fuß haben und mit ordentlicher Messtechnik gemessen sind. Also keine Bergabfahrten, Tachowerte oder Dergleichen!

Ich kann Varis Aussage nur bestätigen. Der Vergleich SQ5 und RS6 trifft es wirklich sehr gut. Der BiTu ist wirklich ein sehr guter Motor, aber auch dieser vollbringt keine Wunder. Mit einem etwas optimierten A6 BiTu kommt man vielleicht auf 5,1 oder 5,0 Sekunden von 0 auf 100, eine 4 vorn halte ich aber für nicht realistisch. Das ABT Tuning bringt meiner Meinung nach übrigens nichts, ich bin mit meinem SQ5 gegen einen ABT gefahren, es gab keine Unterschiede.
Der RS6 ist gegenüber dem BiTu eine ganz andere Welt. Die Souveränität erreicht der BiTurbo nicht, auch wenn dieser sehr gut motorisiert ist. Bevor mir Unglaubwürdigkeit unterstellt wird: Ich fahre sowohl den SQ5 als auch den RS6 - zwischen den beiden Fahrzeugen besteht definitiv ein sehr großer Unterschied.

Dass da zwischen A6 BiTu und RS6 ein Unterschied besteht, stand ja auch nie in Zweifel - und war ja auch nicht die Frage des TE.

Wenn da kein Unterschied wäre, bei 1 l Hubraumunterschied, Hochleistungs-Benziner vs. Diesel, zwei Zylindern mehr und einer anderen Ausrichtung dessen, was man mit dem Motor in dem Auto erzielen möchte (von Dynamik-Paketen und martialischerem Aussehen mal völlig abgesehen) würde ich mich anstelle eines RS6-Betreibers auch ziemlich vereimert vorkommen. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen