Audi Bitu 313 PS vs. 320PS
Hallo Freunde des gepflegten Drehmoments, am Dienstag war mein Audi A6 Avant BiTu 320PS beim ersten Service mit knapp 16.000 Km. Bei der Aufnahme des Fahrzeugs kam ich mit dem Werkstattmeister ins Gespräch und fragte ihn, ob es sein könne, das mein A6 mit 320 PS und AdBlue langsamer sei, als der Vorgänger ohne AdBlue und 313 PS. Der Meister sagte, dass er auch den Eindruck habe, dies aber nicht belegen könne. Bei mir war es nämlich so, dass ich vor dem Kauf die 313 PS Version gefahren habe und auch gar nicht wusste, das der "Neue" nun AdBlue hat. Ich jedenfalls habe den Eindruck, dass AdBlue (also Harnstoffeinspritzung) Leistung frisst und das auch nicht durch 7 PS mehr kompensiert wird. Desweiteren habe ich auch das Automatikgetriebe anders in Erinnerung, so dass ich auch hier eine andere Abstimmung vermute. Habt Ihr auch diese Erfahrung gemacht oder ist es vielleicht nur Einbildung?
Beste Antwort im Thema
Und die Moral von der Geschicht? Die Freundin war von der Spritztour begeistert. 😁 Und das zählt in erster Linie. Wer denkt da noch an PS, Drehmoment, oder
Harnstoff ? Owohl ... 😛😛
78 Antworten
Die e-tron Kuh: Kurzstrecke elektrisch, Langstrecke V6 Diesel, für den Spurt beides = Die Kombination auf die ich seit 10 Jahren warte...
Hallo zusammen,
also ich bin auch der Meinung wie der Themenstarter. Ich habe nun seit ein paar Wochen den 320 PS Biturbo. Davor war der 313PS 2 Jahre mein eigen und hat mir jeden Tag wieder ein grinsen ins Gesicht geschnitten. Der Neue ist träger, nicht so drehfreudig und verbraucht definitiv mehr als der Alte. das Gebriebe schaltet anders, wesentlich schlechter. Jetzt könnte man meinen das er noch eingefahren werden muß. Denkste, hat schon 17.000 km runter. Das kann doch nicht sein. Mein Freundlicher hat nichts gefunden, Turbo defekt oder ähnliches. Hat der Themenstrater noch etwas rausgefunden?
das ist mir auch extrem aufgefallen. liegt es evtl am adblue bzw. an der Euro6?
Hallo ,
nein, ich habe leider nichts neues herausgefunden. Aufgefallen ist mir, dass er bei sehr heißen Außentemperaturen (30 Grad plus) langsamer ist, was aber wohl fast alle Turbomotoren betreffen soll und ein Schutzmechanismus für den Turbo sein soll.
Tja, ich denke die ganzen Abgasvorschriften werden unsere Autos nicht besser und schneller machen. Da hilft nur eins: RS6 kaufen :-)
Ähnliche Themen
Mein BiTu 313 PS hat immer volle Leistung, egal ob - 15 oder + 30 Grad C bei aktuell gut 20.000,km Laufleistung
Meiner hat jetzt bei 200000tkm einen neuen kopf bekommen weil ein injektor stress gemacht hat, und einen neuen turbo, das auto hat inzwischen 227000km auf der uhr und läuft wie sau! Bj4/12 ohne chip! Sehr gelungener motor!
Soooooooo, hatte es heute wieder!!! 35 Grad Außentemperatur und er fuhr wieder etwas zugeschnürt und träge. Bin es echt leid. Ohne Scheiß: hatte eine C Klasse (neues Modell 220cdi) vor mir. Als 130 aufeghoben war, bin ich nicht an dem Teil vorbeigekommen!!! War im Dynamic Modus unterwegs und konnte erst ab 190 langsam an der C-Klasse vorbei. Peinlich,oder? Ich bemühe mich jetzt um eine Leistungsmessung und dann mal schauen, was der Vertragshändler dazu sagt.
Ich halte das zwar nicht für peinlich, aber für sehr merkwürdig! Wenn Du mit dem 320 PS BiTu (fahre ich auch im A7) aus einer Ausgangsgeschwindigkeit von 130 km/h nicht binnen 15 sec. an einem 220 cdi in der Beschleunigung vorbeikommst, hast Du entweder kein Gas gegeben, oder 30 % der Pferdchen Deines BiTu liegen im Koma! Ich habe vor dem BiTu einen 335d Coupe gefahren, und empfinde den Unterschied in der Kraftentfaltung schon beeindruckend zugunsten des Audi. Um an einem 220cdi vorbeizukommen, muss man den Economy-Modus nicht verlassen!
Auf der anderen Seite ist der c 220 cdi vermutlich deutlich leichter, optional mit Handschaltgetriebe und möglicherweise mit günstigerem Luftwiderstand, während der Bitu rel. schwer ist und einen Teil dessen Leistung vom Automatikgetriebe und vom Quattro-Antrieb geschluckt werden. Möglicherweise hat der 220 cdi schmalere Reifen mit kleineren und leichteren Felgen (rotatorische Kräfte und Luftwiderstand) Möglicherweise nimmt die Elektronik des Bitu bei höheren Temperaturen relativ mehr Leistung zurück als die des c220 cdi. Allerdings sollten alle Turbo-Diesel, relativ gesehen, ähnlich viel Leistung bei höheren Temperaturen verlieren. Möglicherweise ist auch die Kühlleistung des Ladeluftkühlers des Bitu relativ gering.
und wo hinten 220 draufsteht, muß ja vorn noch lange nicht 220 drin sein ... 😎
Der cdi 220 benötigt von 130 bis 160 km/h mind. 4 sec länger. (Habe nur Daten für den A6 mit dem kleinen 3-l-diesel gefunden) Pro sec. legt ein Fahrzeug bei 130 km/h ca. 36 m zurück, sind in 4 sec 144m, das reicht locker für einen Überholvorgang. Ziehen wir 2 sec. ab, weil unser Themenersteller evt. etwas langsamer mit dem Gasfuß war als der cdi-Fahrer, reichern die 72 m immer noch!
Gerade für solche Spielchen werden Modellbezeichungen gerne gefaked (Vielleicht war's ja einfach nur ein chipgetunter 350 CDI ? 😉 - des Fahrer jetzt breit grinsend das Trauma des A6-Fahrers mitliest 😁
Fahr mal auf freier Strecke von 100-200 km/h. Wennste signifikant länger als 16 Sekunden brauchst hast du definitiv ein Leistungsproblem ...
Zitat:
@Konvi schrieb am 1. September 2015 um 07:33:08 Uhr:
Gerade für solche Spielchen werden Modellbezeichungen gerne gefaked (Vielleicht war's ja einfach nur ein chipgetunter 350 CDI ? 😉 - des Fahrer jetzt breit grinsend das Trauma des A6-Fahrers mitliest 😁
Gibt keine neue c-klasse 350 CDI.
Als Diesel nur noch 4-Zylinder mit Max. 204 PS.
Man darf auch nicht vergessen dass die c-klasse knapp 350kg weniger auf dem "Buckel" hat...
Na jetzt habe ich aber eine Diskussion entfacht...war aber wirklich so und ich habe echt volle Pulle Gas gegeben. Das was Cray... hier geschrieben hat, werde ich morgen gleich einmal testen.