Audi A6 e-tron (2023/2024): Allgemeine Diskussion
Gestern hat Audi ja bereits offiziell eine Zeichnung für ein weiteres Elektrokonzept rausgehauen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...to-shanghai-am-19-april-100475
Heute sind bereits Fotos dazu geleakt worden:
https://www.instagram.com/p/CNuwDbxJ4EW/
https://www.instagram.com/p/CNuzNjzsxV9/
https://www.instagram.com/p/CNuz0TjpT0p/
Das zweite Audi-Modell auf Basis der PPE ist also kein kleiner Ableger des e-tron GT, sondern eine elektrische Business-Limousine - das erste Audi-Modell ist ja nächstes Jahr der Q6 e-tron. Ich finde ihn sehr schick und deutlich ansprechender (zumindest was man bisher gesehen hat) als den direkten Mitbewerber Mercedes-Benz EQE. Auffälig ist jedoch, dass beide Modelle eine sehr aerodynamische Dachlinie erhalten und eine Elektroversion des A7 bzw. CLS fast überflüssig machen.
1788 Antworten
Ja, die Restwerte sind komplett kaputt. Daher ja auch die hohen Leasingraten verglichen mit Verbrennern.
Naja die Restwerte von solch nicht optimalen BEV wie etrons oder ID4 der ersten Generation sind am Boden. Die waren aber auch bei Auslieferung schon Grenzwertig (Reichweite/Software) Es gibt aber auch Gegenbeispiele wie BMW i4 oder Tesla. Da findet man nichts wirklich günstiges. So manches regelt dann doch der Markt recht anschaulich.
Naja, 1,5 Jahre alte i4 kriegt man bei Mobile für 50% des Neupreises mit weniger als 50k km in top Zustand. Das ist nicht wirklich berauschend für praktisch einen Jahreswagen. Vllt ein bisschen besser als der etron, aber ein gesunder Gebrauchtmarkt ist das nicht.
Gut, du bekommst ja beim Neukauf auch über 20% Rabatt.
Weniger als 30 Prozentpunkte Verlust finde ich jetzt ok.
Ähnliche Themen
Der e-tron 50 hatte auch nur die kleine Batterie. 55er SB mit vernünftiger Ausstattung gibt‘s wohl so um / ab 50.000,-. Der LP war da so zwischen 105‘ und 120‘. Restwert also +/- 45% . . . ist auch nicht soooo weit weg von Verbrennern . . .
Gut, die Frage ja auch immer, für wie viel gehen die am Ende wirklich weg nach verhandeln, wie lange haben die gestanden beim Händler etc. Standzeiten wohl sehr lang beim BEV.
Aber geht nun sehr offtopic hier.
Ehrlich gesagt bin ich nach Durchsicht der ganzen Reviews froh, nicht auf den A6 etron gewartet zu haben.
Außen konnten sie ein wenig vom Wow der Studie erhalten, den Innenraum empfinde ich rein persönlich langweiliger als beim Verbrenner A6.
Das Auto wird bestimmt reichlich Abnehmer finden. Bei dem attraktiven Preis für die kleine Batterievariante werden viele sich von i5, EQE und ID.7 abwenden, für alle, die Reichweitenangst haben oder tatsächlich echte 500km auf der Autobahn fahren wollen ist das Auto relativ konkurrenzlos.
Und mit 2.100kg Zuglast und 21min Ladezeit auch ein echter Verbrennerersatz.
Da Avant bei dem Kofferraum das Fahrzeug noch Kombi nennt ist ein anderes Thema ;-)
Beim Ladevolumen bin ich auf das hier gestossen:
https://de.motor1.com/news/728723/audi-a6-etron-innenraum-kofferraum/
502l für die Limousine, beim Avant 90l mehr.
Oft findet man nur einfach die ANgabe 502l. Ich finde es extrem unwahrscheinlich, dass beide gleich viel haben, zumal der Avant insgesamt auch höher ist. Und zwar gleich 4cm!
Mit einem Kofferraum von fast 600l sähe die Sache wieder anders aus. Vielleicht ist es ja nur ungeschickte Kommunikation, dass der Unterschied beim Gepäckraum zwischen Liousine und Kombi nicht hervorgehoben wird.
Der Unterschied wird auch an anderer Stelle deutlich sein. cw Wert 0.21 vs 0.24 Plus 1527mm Höhe statt 1487.
Stirnfläche vom ID7 einfach nach geänderter Breite und Höhe abgeschätzt: Die Limousine wie der ID7 2.46qm, der Avant 2.53.
Das hat Einfluss auf die Reichweite. Luftwiderstand bei 130: 14.6 kWh. Der Avant liegt dann bei 17.2 kWh. dazu kommt der grundverbrauch und der Rollwiderstand und Verluste. Die Limousine wird sich also bei 130 kmh bei einem Totalverbrauch von etwas über 20 kWh einordnen, nicht unüblich für ein grosses, nicht zu hohes BEV: Der spannende Punkt ist aber der Unterschied zum Avant, der schon ohne Verluste nach obiger Abschätzung bei 2.6 kWh liegen dürfte, mit Verlusten sogar Richtung 3kWh geht. Das sind gut 10% weniger Reichweite!
Gibt es mittlerweile Infos, ob der A6/S6 wieder eine Dynamik-Allradlenkung bekommt? Will ich bei der Größe eigentlich nicht mehr missen
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 9. August 2024 um 07:00:00 Uhr:
Beim Ladevolumen bin ich auf das hier gestossen:
https://de.motor1.com/news/728723/audi-a6-etron-innenraum-kofferraum/Das hat Einfluss auf die Reichweite. Luftwiderstand bei 130: 14.6 kWh. Der Avant liegt dann bei 17.2 kWh. dazu kommt der grundverbrauch und der Rollwiderstand und Verluste. Die Limousine wird sich also bei 130 kmh bei einem Totalverbrauch von etwas über 20 kWh einordnen, nicht unüblich für ein grosses, nicht zu hohes BEV: Der spannende Punkt ist aber der Unterschied zum Avant, der schon ohne Verluste nach obiger Abschätzung bei 2.6 kWh liegen dürfte, mit Verlusten sogar Richtung 3kWh geht. Das sind gut 10% weniger Reichweite!
Das würde ich doch mal arg bezweifeln, dass der Avant 23 kWh auf 130 Durchschnitt braucht. Das wäre so viel wie in zahlreichen Tests mit dem Q6 bei dem Tempo und 21 Zoll Reifen, der aber deutlich mehr Luftwiderstand hat. Halte ich nicht für glaubwürdig und deutlich zu hoch. Mit 19er Reifen muss der Avant eher an den 20 kWh kratzen und das wird er auch.
@pulsedriver75 eine ähnliche Rechnung habe ich auch erstellt. Der SB hat kaum Kofferraum, der Avant unwesentlich mehr. Wenig Komfort auf der Rückbank, insgesamt zweifelhafte Raumausnutzung. Im Vergleich zum ID.7 10-15% mehr Autobahnverbrauch. Kein V2H, keine 22 kW AC, keine manuelle Akku Vorkonditionierung. Ich warte noch die Konditionen ab. Gegenwärtig spricht wenig für den Wagen. Schade.
Diese Überlegungen muss jeder für sich selbst anstellen. Natürlich kann man eine halbe Klasse niedriger gehen und den ID 7 wählen. Das wäre dann eher ein Thema für das dortige Forum.
Meinauto erklärt dazu „Die Einteilung der Fahrzeuge in Klassen erfolgt gemäß einiger Kriterien. Hierzu zählt hauptsächlich die Größe der Automobile. Modelle einer Fahrzeugklasse besitzen zudem ähnliche Verwendungszwecke sowie Merkmale wie Ausstattung, Platz, Komfort und Preis.“ Das Markenlogo ist kein Kriterium.
Spätestens beim Preis ist es klar. 20k trennen beide Autos in einer vergleichbaren Ausstattung.
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 9. August 2024 um 07:00:00 Uhr:
Beim Ladevolumen bin ich auf das hier gestossen:
https://de.motor1.com/news/728723/audi-a6-etron-innenraum-kofferraum/
502l für die Limousine, beim Avant 90l mehr.
Oft findet man nur einfach die ANgabe 502l. Ich finde es extrem unwahrscheinlich, dass beide gleich viel haben, zumal der Avant insgesamt auch höher ist. Und zwar gleich 4cm!
Das hatten wir doch hier schon geklärt. Angabe ist immer bis zur Kofferraumabdeckung, daher stimmen die Angaben von Audi direkt schon. Den Link mit den falschen Angaben hatten wir bereits diskutiert.