Audi A6 e-tron (2023/2024): Allgemeine Diskussion

Audi A6 e-tron GH

Gestern hat Audi ja bereits offiziell eine Zeichnung für ein weiteres Elektrokonzept rausgehauen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...to-shanghai-am-19-april-100475
Heute sind bereits Fotos dazu geleakt worden:
https://www.instagram.com/p/CNuwDbxJ4EW/
https://www.instagram.com/p/CNuzNjzsxV9/
https://www.instagram.com/p/CNuz0TjpT0p/
Das zweite Audi-Modell auf Basis der PPE ist also kein kleiner Ableger des e-tron GT, sondern eine elektrische Business-Limousine - das erste Audi-Modell ist ja nächstes Jahr der Q6 e-tron. Ich finde ihn sehr schick und deutlich ansprechender (zumindest was man bisher gesehen hat) als den direkten Mitbewerber Mercedes-Benz EQE. Auffälig ist jedoch, dass beide Modelle eine sehr aerodynamische Dachlinie erhalten und eine Elektroversion des A7 bzw. CLS fast überflüssig machen.

1788 Antworten

Ja darauf läuft es hinaus, dass die Fahrzeuge A6e/Q6 bzw. S6e/SQ6 in Zukunft eher dasselbe Segment sind.

Ich möchte Ihnen für Ihre sehr aufschlussreichen Beiträge danken, die ich in den letzten Monaten genossen habe.

Wenn der Q6 und der A6 auf der gleichen Plattform aufbauen und im gleichen Segment sind, stellt sich die Frage, warum der Preis bei gleicher Motorisierung doch erheblich für den A6 nach Oben abweicht. In der Vergangenheit war der SUV ausstatttungsbereinigt immer klar teurer.

Bei ID.7 vs A6 würde ich mal empfehlen auf die Höhe im Allgemeinen und die Länge des Vorderwagens zu achten.

Höhe:
ID.7 Tourer (ohne Dachreling): 1542
A6 Avant (mit Antenne): 1527

Selbst mit der herausragenden Antenne ist der A6 noch flacher. Hinten um so mehr. Und mit dem Sportfahrwerk kommt der A6 nochmals flacher daher. Das betrifft nicht nur das Dach, sondern auch die Schulterlinie.

In Sachen Vorderwagen:

Wenn man beide Autos vor einer Wand parkt, schaut man aus dem A6 dem ID.7 auf die B-Säule. Oder anders: Wenn beide Fahrer auf gleicher Höher nebeneinander parken, steht der A6 vorne raus und der ID.7 hinten. 😉

Ob Audi tatsächlich vorne mehr Platz braucht wegen der ggf größeren Motoren für S6 und möglicherweise RS6 weiss ich nicht. Vielleicht soll auch nur das Premium Merkmal des größeren Abstands zwischen Vorderachse und Tür gegeben sein. Oder einfach beides. 🙂

Ähnliche Themen

Ja, der Q6 ist zu günstig oder der A6e zu teuer. Ich sehe eher letzteres. Knapp 9.000 EUR Differenz in der Basis ist eindeutig zu viel. Ich würde 2-3k als angemessen ansehen, sofern das verbaute Material wirklich etwas besser ist. Die 30 kW mehr Leistung rechtfertigen auch keine 9k Aufpreis. Letztlich weiß Audi aber auch, dass es auf einer modernen E-Plattform für Kombis aktuell keine Konkurrenz gibt. Ebenso ja auch bei SUVs nur sehr wenig Konkurrenz mit der Kombi Batteriegrösse, Ladeleistung und Effizienz. Einzig eine bessere Serienausstattung würde die 9k irgendwie relativieren. Glaube ich aber iwie nicht.

Sehe ich auch so - Preispolitik bezieht sich immer auf Angebot und Nachfrage und spiegelt nur sehr selten den tatsächlichen Gegenwert von Material-, Produktions- und Vertriebskosten wider. Ich habe keine Verkaufszahlen zur Hand und spekuliere einfach mal, dass die A6 (SB oder Avant sei mal dahingestellt) in größeren Stückzahlen verkauft werden als die Q6, nicht zuletzt weil ich denke, das gerade im Dienstwagenbereich die SUV variante weniger oft geordert wird. Zumindest wäre der signifikante Preisunterschied so für mich erklärbar.

Also bei den Verbrennern wurde der Q5 eindeutig öfter verkauft als der A6 - 330k zu 260k Einheiten in 2023. Aber der richtige Vergleich wäre eigentlich A6 <-> Q7 und da wurde der A6 um Längen mehr verkauft. Was letztlich ja auch am Preis liegt.

Interessanterweise hat das Einstiegsmodell Q6 Quattro in den USA mehr Leistung, während die Leistung des SQ6 auf beiden Seiten des Ozeans identisch ist.

Auf der anderen Seite hat der S6 anscheinend mehr Leistung als der SQ6.

Zitat:

@Heli G. schrieb am 5. August 2024 um 14:04:58 Uhr:



Zitat:

@linussoft schrieb am 5. August 2024 um 13:59:54 Uhr:


ich finde den A6 sehr gelungen... mal sehen, ob mich A oder Q zurück zu Audi führen, wenn der BMW ausläuft

Witzig, genau gleiche Situation wie bei mir, fahre auch den i4 in Dravitgrau allerdings als M50 und habe auch den A6 oder Q6 als Nachfolger im Blick 😎

Genauso bei mir. Aktuell i4, A6 als Nachfolger klingt definitiv interessant, wobei auf dem Weg dahin natürlich noch einiges an Probesitzen, Probefahren, Konfigurieren, Angebote… steht.

Q definitiv nicht. Ich mag den i4 M50 ja gerade, weil er kein SUV ist und u.a. deshalb sehr sportlich aber auch sehr sparsam gefahren werden kann. Der A6 scheint das ebenfalls bieten zu können.

Anscheinend hat der S6 nu 10kW mehr Leistung als der SQ6?

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 5. August 2024 um 20:01:47 Uhr:


Ja, der Q6 ist zu günstig oder der A6e zu teuer. Ich sehe eher letzteres. Knapp 9.000 EUR Differenz in der Basis ist eindeutig zu viel. Ich würde 2-3k als angemessen ansehen, sofern das verbaute Material wirklich etwas besser ist. Die 30 kW mehr Leistung rechtfertigen auch keine 9k Aufpreis. Letztlich weiß Audi aber auch, dass es auf einer modernen E-Plattform für Kombis aktuell keine Konkurrenz gibt. Ebenso ja auch bei SUVs nur sehr wenig Konkurrenz mit der Kombi Batteriegrösse, Ladeleistung und Effizienz. Einzig eine bessere Serienausstattung würde die 9k irgendwie relativieren. Glaube ich aber iwie nicht.

Leistung hat schon immer Geld gekostet. Auch im Elektro Bereich. Und das hat nichts mit der verbauten HW zu tun, sonder einfach was der Kunde bereit ist zu zahlen.

Der BMW iX50 kostet ca. 30k€ mehr als der iX40. Bei identischer Ausstattung. Die e Moren und die Umrichter sind identisch. Einfach mehr Leistung und der Akku ist ein Stück größer. 30k€!

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 5. August 2024 um 13:31:06 Uhr:


Ich vertraue der Lösung ohne Reling auch nicht. Alle Lösungen selbst von namhaften Herstellern wie Thule, die ich bis jetzt gesehen habe, waren auf die eine oder andere Art käsig. 140 würde ich damit nur ungerne fahren wollen. Ohne Reling ist einfach Quatsch bei einem Kombi, mir fällt auch kein nachvollziehbarer Grund ein, warum man das tut. Design kann es nicht sein. In Wagenfarbe ist die reeling so unauffällig, die sind aus 3m Entfernung keiner mehr.

Ich vermute die Halter sind gleich wie beim etron GT, da sind „Klappen“ im Dach.
Bei GT sagt Thule dazu folgendes:
Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist stets der transportieren Last und den aktuellen Fahrbedingungen sowie der Fahrbahnart, der Fahrbahnqualität, den Windbedingungen, der Verkehrsintensität und den geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen anzupassen.
Sie darf jedoch in keinem Fall 130 km/h überschreiten. Geltende Geschwindigkeitsbegrenzungen oder andere Verkehrsvorschriften sind stets zu beachten.

Aber das selbe steht auch beim „alten“ A6 mit Dachreling drin…

Ja dann sollte es eher kein Problem sein. Zumindest bei Thule, aber die wissen in der Regel auch, was sie tun.

Zitat:

@DeLaDope schrieb am 6. August 2024 um 15:53:44 Uhr:



Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 5. August 2024 um 20:01:47 Uhr:


Ja, der Q6 ist zu günstig oder der A6e zu teuer. Ich sehe eher letzteres. Knapp 9.000 EUR Differenz in der Basis ist eindeutig zu viel. Ich würde 2-3k als angemessen ansehen, sofern das verbaute Material wirklich etwas besser ist. Die 30 kW mehr Leistung rechtfertigen auch keine 9k Aufpreis. Letztlich weiß Audi aber auch, dass es auf einer modernen E-Plattform für Kombis aktuell keine Konkurrenz gibt. Ebenso ja auch bei SUVs nur sehr wenig Konkurrenz mit der Kombi Batteriegrösse, Ladeleistung und Effizienz. Einzig eine bessere Serienausstattung würde die 9k irgendwie relativieren. Glaube ich aber iwie nicht.

Leistung hat schon immer Geld gekostet. Auch im Elektro Bereich. Und das hat nichts mit der verbauten HW zu tun, sonder einfach was der Kunde bereit ist zu zahlen.

Der BMW iX50 kostet ca. 30k€ mehr als der iX40. Bei identischer Ausstattung. Die e Moren und die Umrichter sind identisch. Einfach mehr Leistung und der Akku ist ein Stück größer. 30k€!

Ich schaue mich da gerade um, die GW Preise auch für die stärkeren Modelle sind ja total am Boden ein E Tron 50 Bj 21 mit unter 30tkm kostet deutlich unter 30k. Oder ein 19er i Pace knapp 30k.... da kommt man wirklich ins Grübeln

Deine Antwort
Ähnliche Themen