Audi A6 Avant (4F) 2.0 TDI zu schwach!!!
hi leute. ich bin vergangenes wochenende von einem bekannten einen audi A6 avant mit dem 2.0 TDI gefahren. ein firmenwagen.
also ich bin den motor ja mal zuvor im passat gefahren, wo sich dieser als relativ spritzig erwies, aber hier - ich war sehr sehr enttäuscht und ich habe erst auch gedacht, dass technisch was nicht stimmt. bei 185km/h hat der dicht gemacht und er kam beim verlassen der ortschaften nicht richtig in die "gänge" um das mal so zu sagen.
können mir hier leute das bestätigen oder war der irgendwie defekt. der fahrer vom A6 meinte, dass mit dem A6 alles OK war.
habt ihr diesen motor auch als zu schwach empfunden?
er klang sehr schnell sehr gequält und es fühlte sich einfach an wie ein golf variant mit 75PS in etwa.
bitte um erfahrungsberichte.
nennt mir mal bitte eure eindrücke, erlebnisse, meinungen usw. über diesem motor in diesem auto 🙂
gruß,
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hanashra
Hat doch alles gar nichts damit zu tun. Es geht doch hier nicht darum, wieviel der 3.0TDI im Vergleich zum 2.0 kostet, ...
... Ich denke einfach mal, dass der 2.0 der Kompromiss ist für Leute, die sich den großen Wagen nicht Leisten können und trotzdem auf den Topkomfort und den Platz nicht verzichten wollen.
Ja nun entscheide dich mal, hat was mit den Kosten zu tun, oder doch nicht? 😉 😁 Da hast du dir quasi selber wiedersprochen. Wie ich schon schrieb, werden die Kosten da wohl mit reinspielen. Wenn die preiswerter wären, würden einige 2.0 TDI Käufer einen stärkeren Motor nehmen. Allerdings hätten dann auch andere Käuferschichten wieder Zutritt zum 2.0 TDI, der ja dann auch preiswerter wäre 🙂.
Es gibt durchaus Leute, die könnten sich was viel dickeres leisten, denen aber ein 2.0 TDI vollkommen ausreicht. Darum sind Sätze in denen man einen 2.0 TDI "ärmeren" Käufern zuordnet, schnell daneben.
Wäre ja genauso wenn jemand schreiben würde, all die Leute die sich ein Jahr oder ältere Fahrzeuge kaufen, können sich nicht mehr leisten. Vielleicht sind genau diese viel klüger als die "dummen" Neuwagenkäufer 😉.
146 Antworten
Vielleicht kann man die Frage des Themas so beantworten.
Zum fahren und bewegen ist der 2.0 TDI vollkommen ausreichend.
Zum Spass haben und sportlichem bewegen sollte man sich auch andere Motoren anschauen.
Krösus, Rockefeller und sonstige Snobs sollten nicht unter einem S6 bestellen 😁.
Ich möchte mich dann noch direkt entschuldigen für meinen letzten Post und betonen, dass es nicht abfällig wirken sollte. sorry
A6 Avant 2.0 TDI
Hallo
Ich bin Werksangehöriger und hatte selber einen A6 Avant 2.0 TDI ohne DPF. Ich war sehr zufrieden mit dem Wagen. Er zog für seine 140 PS super und ich hatte Ihn sogar Tacho 235 kmh. Ich habe Ihn nun verkauft und bin aber wieder am überlegen solch einen zu kaufen, weil er reicht wirklich. Ich weiß nur nicht wie er sich mit DPF verhält. Würde wenn ich könnte ihn ohne DPF bestellen, was aber leider nicht mehr möglich ist.
Ich bin auch immer hin und hergerissen zwischen 2 und 3 Liter TDI. Gerade für die Autobahn reicht der 2.0 TDI locker. (Wenn man nicht rasen möchte) Betriebskosten (3.0 TDI 463€ Steuern) nicht zu vergessen. Wie schon ketelapper richtig bemerkte ist eine feine Ausstattung bei unseren verstopften Straßen eigentlich wichtiger. Wer naürlich gerne Power möchte bitteschön. Ich mag den 3.0TDI, finde es aber immer schade daß man eigentlich die Leistung gar nicht oft nutzen kann (komme fast nicht mehr auf die Bahn, nach Umzug zur Arbeit nur noch Vmax 70km/h). Interessant ist die Bemerkung ebenfalls von ketelapper dass ihm die MT spritziger erschien wie der Schalter.
Ähnliche Themen
vielleicht der " goldene " Mittelwert 2,7 TDI
Gruß Wolfgang
Ne, die sollen endlich den 170PS TDI bringen. Dann nimmt wohl nur keiner mehr den Sechszylinder.
Zitat:
Original geschrieben von Herrenfahrer
Ne, die sollen endlich den 170PS TDI bringen. Dann nimmt wohl nur keiner mehr den Sechszylinder.
Sicher nicht! 😁
Der 170 PS Diesel hat auch Nachteile. Der Drehmomentverlauf ist spitzer udn das ist mit dem Schaltgetriebe eher unangenehm. Das Drehzahlband des PD-TDI ist doch ohnehin schon sehr schmal.
Was der Audi braucht, ist so einen drehfreudigen Diesel, wie der 2,0 von BMW. Die Leistung selbst ist da eher sekundär.
Insgesamt ist es aber so, dass Gewicht nun mal der natürliche Feind der Beschleunigung ist. Selbst beim 3,2 ist der Unterschied zwischen Solofahrt und Fahrt mit 4 Erwachsenen, nicht ganz schmalen dazu, sehr beachtlich.
Beste Beispiel ist der YES-Roadster aus Großenhain. Der wird auch von tollen Audimotoren (erst mit dem 1,8T oder TFSI und jetzt V6 3,2 - auch mit Turbo!) befeuert und geht wie die Hölle - bei 890kg für den 3,2 ohne Turbo rennt der in 4,9 sec. von 0-100. Mit Automatik wäre der sicher noch fixer...
Zurück zu Thema:
Was glaubt Ihr welche Motorisierung auf dem Gebrauchtwagenmarkt die Gefragteste sein wird? Der 4.2 Benziner etwa?
Spätestens wenn man sich selbst einen A6 kaufen möchte, spielen Sprüche wie: "ein 2-Liter Motor hat im A6 nichts zu suchen" keine Rolle mehr. Da geht es nur noch daraum: bin ich bereit für einen 3-Liter Diesel mehr Geld für Sprit, Steuer, Versicherung Wartung und Anschaffung auszugeben? Wenn ja, dann ist der 3-Liter eine gute Wahl. Zu 90% wird die Wahl jedoch zugunstens des kleinen Diesel fallen.
Es ist mir schon klar, wenn man in der Schule sagt der Papi fährt einen A6, aber "nur" mit 140PS, dann ist das nicht so der Hit.
Diejenigen die mit dem 2-Liter Diesel unzufrieden sind (obwohl sie gar keinen besitzen, wie der Threadersteller) wollen einfach nur angeben und sehen den Wagen als Statussymbol. Mit einem 140PS Auto kann man aber niemandem zeigen wie toll und überlegen man auf der Autobahn doch ist. Daß es Leute gibt nur die Vorzugüe einer geräumigen und komfortablen Karosserie zu schätzen wissen, ohne einen superpotenten Motor zu benötigen, das können viele nicht verstehen.
Schade, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Duck
... Interessant das grade im Moment Firmen wie BP Fehler machen (siehe Pipeline), eins der größten Ölfelder abknipsen müssen, und dabei noch richtig Geld verdienen weil die Preise wieder hochgehen. ...
Oder abknipsen
WOLLEN, weil's halt die Argumentation steigender Preise gut stützt ...
Hi,
bei den 2.0 TDI Motoren gab es doch mal was mit den Motorkennbuchstaben, da die neuen nicht mehr so gehen sollten wie die "alten" die als erstes im A6 verbaut wurden wurde hier schon mal angesprochen.
Gruß Alex
Stimmt, daran kann ich mich auch erinnern. Da hatte jemand einen gut gehenden gahbt und der Nachfolger war dagegen erheblich schlechter.
Hallo Leute,
benutzt doch einfach mal den Bordcomputer sinnvoll. Bei mir kam raus, dass ich 500 Stunden im Jahr im Auto sitze - bei einem Durchschnittstempo von 63 km/h. Da war die Entscheidung Komfort vor Motorleistung klar. Wissen auch alle, die hier ihre Meinung äußern, dass auch Dienstwagenfahrer (so wie ich) auf den Preis schauen? Das hat etwas mit der Versteuerung zu tun! Je teurer das Auto, um so mehr zwackt sich Vater Staat von meinem Gehalt ab. Was ich persönlich peinlich finde, behalte ich für mich...
Also ich finde den Thread gelinde gesagt etwas seltsam.
Auf dem deutschen Neuwagenmarkt gibt es alles von Lada und Dacia bis Bentley und Maybach. 40 PS Diesel bis 1001 PS W16 Vierfachturbo.
Beim A6 ist das Angebot etwas eingeschränkter, da reicht die Spanne "nur" von 140 bis 435 PS.
Letzten Endes geht es doch nur darum, dass jeder einen Wagen finden kann der seinem persönlichen Geschmack und Geldbeutel oder Bedarf angemessen ist (mein Vater fährt nach 20 Jahren Siebener und A8 mittlerweile einen A2 1.4 TDI 66 kW, weil er es für total genial hält mit 4,5 Liter Diesel auszukommen und die 335 PS des Vorgängers nicht mehr braucht - und das hat echt nichts mit dem Geldbeutel zu tun...😉). Insofern jetzt hier was zu erzählen von wegen "der 2.0 TDI ist ne fürchterlich lahme Gurke" oder "was für Leute die sich keinen richtigen A6 leisten können" halte ich gelinde gesagt für etwas daneben.
Ich hatte als Werkstattersatzwagen mal einen A6 2.0 TDI Limo Schalter, der Wagen lief locker ohne großen Anlauf 220 km/h Tacho (war nicht so lange auf der BAB damit um es wirklich zu testen) und verbrauchte irgendwas um die 6,5 Liter an diesem Tag. Und es war trotzdem, man soll es kaum glauben, ein A6. Und als solcher auch ein schönes Auto.
Jeder setzt sich bestimmte Grenzen. In Kosten, aber auch im Verbrauch. Ein Auto, was im Schnitt deutlich über 10-11 Liter Diesel verbraucht, ist für mich heute schlicht nicht mehr akzeptabel. Auch wenn es ein Firmenwagen ist und ich den Sprit nicht direkt bezahle, finde ich das in der heutigen Zeit mit explodierenden Ölpreisen, Krisenregionen in der Erdölreichsten Gegend der Welt, immer mehr Hurricanes im Golf von Mexiko, Umweltsauerei in Alaska, Bürgerkrieg in Nigeria usw usw nicht mehr vereinbar.
Das ist meine persönliche Einstellung, und sicherlich gibt es Menschen die diese Grenze noch niedriger ziehen. Und die haben sogar RECHT!!! (Ich geb halt nur ab und zu doch gerne noch mal Gas...). Der technische Fortschritt ist für manche Menschen schon heute nicht mehr der über 10.000 Touren drehende V10 Biturbo, sondern der 6 Liter verbrauchende 5-Meter-A6.
Sich jetzt hinzusetzen und diese Leute runterputzen zu wollen geht nun gar nicht. Vielleicht denken sie viel weiter als wir!?
Übrigens sieht mir der Ausgangsthread sehr nach Sommerferien aus.
Zitat:
Original geschrieben von consignatia
Zurück zu Thema:
Was glaubt Ihr welche Motorisierung auf dem Gebrauchtwagenmarkt die Gefragteste sein wird? Der 4.2 Benziner etwa?
Spätestens wenn man sich selbst einen A6 kaufen möchte, spielen Sprüche wie: "ein 2-Liter Motor hat im A6 nichts zu suchen" keine Rolle mehr. Da geht es nur noch daraum: bin ich bereit für einen 3-Liter Diesel mehr Geld für Sprit, Steuer, Versicherung Wartung und Anschaffung auszugeben? Wenn ja, dann ist der 3-Liter eine gute Wahl. Zu 90% wird die Wahl jedoch zugunstens des kleinen Diesel fallen.
Es ist mir schon klar, wenn man in der Schule sagt der Papi fährt einen A6, aber "nur" mit 140PS, dann ist das nicht so der Hit.
Diejenigen die mit dem 2-Liter Diesel unzufrieden sind (obwohl sie gar keinen besitzen, wie der Threadersteller) wollen einfach nur angeben und sehen den Wagen als Statussymbol. Mit einem 140PS Auto kann man aber niemandem zeigen wie toll und überlegen man auf der Autobahn doch ist. Daß es Leute gibt nur die Vorzugüe einer geräumigen und komfortablen Karosserie zu schätzen wissen, ohne einen superpotenten Motor zu benötigen, das können viele nicht verstehen.
Schade, oder?
Moin
entschuldige aber was hat es damit zu tun wenn man ein Auto kauft ob das gut in der Schule ankommt? Versteh ich nicht!
Ich persönlich hab beim Kauf darauf geachtet dass das Auto nachher so da steht wie ich es wollte. FIS hab ich nicht, farbiges Display auch nicht und Navigation schon gar nicht. Das war mir mein Geld nicht wert. Teure Felgen? Warum? Wenn ich drin sitze, seh ich sie nicht mal. Und der Komfort leidet auch.
Meine Prirotäten lagen bei 3.0 TDI, Handschalter, DPF und quattro sowie Sportsitzen mit Memory. Punkt. Und wenn meine Frau nicht drauf bestanden hätte die Model + Motorbezeichnung drauf zu lassen wäre das auch nicht drauf. (sieht aber so gut aus laut meiner Frau)
Damit will ich sagen: es gibt Menschen die sich den 3.0 TDI kaufen weil sie ihn einfach wollen. Und es interessiert sie nicht im geringsten was der Nachbar davon hält, weder um damit anzugeben noch um sich wegen einer Komponente zu schämen die man nicht bestellt hat.
Wollte ich bloss mal gesagt haben. Ich kann es einfach nicht mit anlesen wenn Geld und Protzerei immer sollen ausschlaggebend sein für eine Entscheidung.
grüsse
marc