Audi A6 4f Rückleuchte wo 12Volt abgreifen?

Audi A6 C6/4F

Hallo und guten Tag.

Erstmal zum Auto.
Ich fahre einen Vfl Audi A6 4F Bj. 2007 3.0TDI.

Und jetzt zu meinem Anliegen. Es geht um die Rückleuchten ( LED Vfl.
Ich wollte an den Rückleuchten 12Volt abgreifen und zwar direkt an der zuleitung zur Rückleuchte wenn das Licht an ist. Habe dann erstmal nachgemessen (Masse und Leitung für Licht)
Das ganze habe ich im Betrieb gemessen bei leuchtenden Rückleuchten.

Sooo und jetzt mein Problem ich Messe da leider nur 2,3Volt.
Hab es mehr mals wiederholt aber nur 2,3Volt.
Da muss doch 12Volt Anliegen?!
Kann mir da einer helfen wie das ganze zustande kommt
?

Hoffe ich hab es einiger maßen gut erklärt.

26 Antworten

Hol die das benötigte 12V Signal vom Steuergerät selber... Schreibe ich hier spanisch oder was ?!

So ein wenig schon.
Um das Abgreifen geht es gar nicht mehr, das Prob ist jetzt ein anderes. Im Übrigen ist es wurscht, ob man bei einer Kabelverbindung "vorne" (Steuergerät) oder "hinten" (Lampengehäuse) oder "in der Mitte" (Steckverbindung) abgreift: das Signal bleibt gleich.
Grüße, lippe1audi

Nein, vor den Steuergerät kommen immer 12V an und wird erst dahinter runter geregelt... Solltest du eigentlich wissen !

Ähm....."derSentinel", irgendwas hast du nicht richtig verstanden. Der TE braucht nicht einen normalen 12 Volt-Abgriff, den man z.B. auch direkt am Akku haben kann oder in der Regel irgendwo "hinter" einer Sicherung. Er möchte genau dasjenige 12-Volt-Signal, welches in der Verbindung zwischen Steuergerät und dem Glühobst des Rücklichts anliegt. Sein Pech, dass da gar keine 12 Volt anliegen, was an seinem Autotyp liegt.
Aber - und das schrieb der User ein kleines Stück weiter oben - dieses Prob ist in positivem Sinne bereits erledigt.
Grüße, lippe1audi

Ähnliche Themen

Guten Morgen

Erstmal Danke lippe1audi
Für deine Zeichnung und deine bemühungen.

@derselben
Es ist genau so wie lippe1audi sagt. Ich habe da kein 12volt Signal. Also keine 12volt die geschaltet werde wenn das Schlusslicht angeht. Deswegen brauche ich ja eine Schaltung die das gepulste Signal abgreift und meine 12Volt schaltet.

@lippe1audi

Leider verstehe ich deine schaltung nur zum Teil. Ich kenn das Bauteil TL061 überhaupt nicht. Damit habe ich noch nicht gearbeitet.

In deiner schaltung wie ja minus geschaltet/ freigegeben. Ich muss allerdings das Plus schalten. Also mit einem p kanal mosfet hatte ich mir gedacht.
Aber genau da liegt wieder mein kleines Problem.

Ich habe das gepulste Signal meine gemessenen 2,3V,
12Volt + die ich schalten will,
Masse die nicht geschaltet werden sollen sodern zu meinem Steuerteil durchgehen sollen.

@ "BabaGolf 3":
Schau mal auf meinen Beitrag 5 Positionen drüber, also vorher. Da habe ich einen Link eingestellt. Den bitte mal aufrufen, dann kommst du auf eine Klassiker-Homepage für Elektronik und Microcontroller. Der Ersteller heißt "Sprut", und ist ein alter Haudegen der Elektronik. Was der geschrieben hat, hat Hand und Fuß, das kann man 1:1 übernehmen. Der Link zeigt auf ein Schaltbild mit einem p-channel-Mosfet, den du wohl brauchst. Im Artikel sind auf mehrere Namen von solchen Fets genannt. Schau dir das mal an, und falls du Fragen haben solltest, melde dich wieder.
Grüße, lippe1audi

Nachtrag: Der TL 061 ist ein handelsüblicher Operationsverstärker.
Nochn' Tipp, und der ist jetzt ganz sachlich, also ohne Ironie oder sonst was gemeint: Es gibt ja Google. Wenn man da die Typenbezeichnung eines elektronischen Bauteils - vorzugsweise Transistor oder OP - eingibt, dann spuckt Google die üblichen 1000 Ergebnisse aus. Gleich unter den ersten finden sich Angebote für ein Datenblatt, mit etwas Glück das des orig. Herstellers, welches man immer bevorzugen sollte. Bitte keine russischen oder obscuren Seiten anklicken, sonst hast du irgendwann einen Erpressungstrojaner auf deinem PC.
Bei der Gelegenheit: Wie alt ist deine Komplettsicherung deiner Festplatte in Form eines Images?

Wird das Schaltsignal vom Rückwärtsgang in der Heckklappe gebraucht oder wo anders im Fahrzeug?

Wenn letzteres: Schon mal über einen Adapter für CAN-Bus nachgedacht?

Sowas hier: https://www.amazon.de/.../?...

MfG

Ne......ganz sicher nicht. Also nicht dran gedacht. Schon alleine deswegen, weil ich das gar nicht kannte, und dafür möchte ich wetten: der TE auch nicht.
Das wäre tatsächlich brauchbar, aber..... aber in diesem Fall geht es "nur" darum, festzustellen, ob die Rückleuchte - also das normale Schlusslicht ( M21 und/oder M22) in Funktion ist. Das zu erkennen, reicht eine kleine, durchaus auch selbst zu erstellende Schaltung, die irgendwo in das Kabel zwischen Steuergerät und Schlusslicht eingezweigt wird, bzw. das Signal abgreift.

Das von dir verlinkte Gerät ist aber wirklich interessant, leider nicht "für' nen Appel und Ei".
Grüße, lippe1audi

Also ob die Leuchten tatsächlich leuchten, wird man zuverlässig doch wohl eher nur über eine Fotozelle mit zugehöriger Schaltung inkl. Schwellwert realisieren können.

Also jedenfalls 100% zuverlässig. Wäre mir auch zu hardcore.

Anders bekommt man nur die Rückmeldung, dass das Signal da ist oder nicht...

Die Intention das direkt an der Leuchte abzugreifen kann ich jedoch irgendwie nachvollziehen: Da hat man alles bis auf das Leuchtmittel mit erfasst.

MfG

Wie das so mit den berühmten " 100-Prozent " ist. Nach meiner Lebenserfahrung ist gerade bei solchen Behauptungen, oder auch Sachlagen was faul, bzw. eben gerade nicht.....
Wir wissen ja nur zu gut, dass auch dieses Steuergerät abschaltet, wenn es irgendein Unheil feststellt oder aber nur vermutet, in diesem Fall schlägt der berüchtigte Lampenscan zu, wenn nicht....
Also sagt die 100-Prozent-Fotozelle auch nicht mehr als die einfache Abfrage, ob da nun 12 Volt (oder irgendein verwertbares Signal) auf dem Zuleitungsweg anliegen. Höherer Aufwand, aber kein anderes Ergebnis.
Schlimmer noch: wenn da nicht nachgearbeitet wird - was allerdings bei dem schlichten Abgriff auch passieren muss - wird nicht zwischen Schlusslicht und Bremslicht unterschieden. Der TE hat einen sehr, sehr seltenen Wagen: einen Avant in der Low-Line-Ausführung. Alle haben selbstverständlich LEDs für die Rücklichter "geholt", aber so etwa 5 Stück Autofahrer nicht.😁
Grüße, lippe1audi

Hallo

@lippe1audi
Bei der Seite die du verlinkt hast habe ich geschaut. Das hat mir auch jedenfalls weitergeholfen.

Ich bin ein Stück weiter und habe mir eine Schaltung zusammengestellt.
Damit müsste es theoretisch funktionieren.

Teile habe ich bestellt.

@PxCbulli

Das Teil habe ich noch nie gesehen sehr interessant.
Das werde ich mir mal genauer angucken.

Hallo "BabaGolf3":
Es ist nicht im Geringsten meine Absicht, dich zu deprimieren, aber....nichts für ungut.....du wagst dich da an was ran, was du nicht wirklich im Griff hast.
Es macht keinen Sinn, zwei Leistungs-Transistoren hintereinander zu schalten. Und du hast immer noch den 20-Volt-Trs. in der Schaltung. Und - wie gesagt - das ist nicht die normale Betriebsspannung für das Ding, sondern die maximale. Nimm stattdessen einen einfachen npn-Transistor wie einen BC546 oder ähnlichen Kleinsignal-Trst, wobei in dessen Basisleitung dann natürlich ein Widerstand gehört.
Der Kondensator in dieser Ansteuerleitung sollte ggf. ein Elko sein, Tantal würde sich empfehlen. Gut, dass du an einen Entladewiderstand gedacht hast.
Ich schreib dir noch mal eine PN.
Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen