Audi A6 4F Facelift Side Assit ( Toterwinkel Assistent)
Heili Hallo, ich habe bei meinem A6 4f den Assistenten für Totenwinkel nachgerüstet. Das heißt Spiegel mit Led leuchten , in der Stoßstange die beiden Steuergerät verbaut (Master und Slave ) und den Kabelbaum (schon kpl. aus einem Spenderfahrzeug bekommen [Ebay] und verlegt . Ich habe bloß ein Problem laut Bosch ESI-Tronic org. Schaltpläne kommt die CAN-BUS Leitung an Pin 7 und 17 an das Gateway unter dem Handschuhfach. Aber diese Pins sind schon belegt ? Würde ich ACC nachrüsten würden die CAN BUS Kabel auch auf Pin 7 und 17 gehen von Gateway ?? Oder gibt es für Pin 7 und 17 einen Verteiler.
40 Antworten
Wollte mich gerade berichtigen. 🙂
Die LEDs werden direkt von den Steuergeräten in der Stoßstange angesteuert. D.h. die Strippen müssen von ganz hinten bis in beide Vordertüren über die berühmten Türstecker bis in die Spiegelkappe. Die TSTGs spielen dabei keine Rolle. Ist schon ne Weile her.
Und offiziell gab es den SWA noch nicht im VFL. Aber er funktioniert auch dort. Das ist sicher.
Ich danke euch beiden für die Infos. Ich hatte gerade auch schon in meinem Bestellprospekt nachgesehen. Den SWA konnte man damals nicht mitbestellen.
Wozu ist eigentlich der Taster da?
Was ich auch nicht verstehe, dass die Halterungen bei deinem Stoßfänger schon vorhanden waren. Da konnte man den SWA doch auch noch nicht bestellen, oder?
Der Taster ist zum Aktivieren/Deaktivieren des SWA. Schau mal hier, da wird die Nachrüstung sehr detailliert beschrieben und wenn es bei einem VFL analog funktioniert... Lediglich beim Gateway stimmt die Belegung vom extended can nicht 1:1 (VFL:FL - im Link handelt es sich um einen FL), da müsstest Du schauen, wo can high (Pin 26?) und can low (Pin 13?) für ACC liegt, ACC hast Du ja.
Zitat:
@DIRP schrieb am 18. Februar 2025 um 23:15:36 Uhr:
Was ich auch nicht verstehe, dass die Halterungen bei deinem Stoßfänger schon vorhanden waren. Da konnte man den SWA doch auch noch nicht bestellen, oder?
Bei mir muss man das auch nicht verstehen. 5 Monate vor der Umstellung auf Facelift, bringt Audi den Rs6 noch mit
VFL Steuergeräten und Bedienelementen raus. Das könnte man noch verstehen, aber das MMI2G war zum damaligen Zeitpunkt schon ein alter Hut. Die Stoßstange war wohl schon eine bessere Ausführung und ich hatte beim Tausch des Funkempfängers gebeten da mal Fotos von innen zu machen. Da wusste ich schon, dass der Einbau des SWAs klappen würde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bierbrunnen schrieb am 19. Februar 2025 um 06:43:47 Uhr:
Der Taster ist zum Aktivieren/Deaktivieren des SWA.
Das habe ich vermutet. Aber welcher Sinn steckt dahinter?
Wann sollte man den SWA deaktivieren?
Ist der SWA standardmäßig aktiviert oder deaktiviert beim Losfahren?
In der verlinkten Anleitung geht es ja um die Limo.
Sitzen die SG‘s beim Avant an der gleichen Position?
Also direkt über den Parksensoren?
Wie sieht die sogenannte Kalibrierung aus?
Was genau wird da gemacht?
Benötigt man dafür außer dem Tester noch etwas anderes z.B. einen Spiegel wie beim ACC?
Ich weiß, ich bin nervig mit meinen ganzen Fragen. 🙄
Kannst Du nicht alleine machen. Musst Du zu Audi fahren. Wenn Du gebauchte STGs gekauft hast, eventuell nicht. - Aber eine richtige Kalibrierung ist empfehlenswert. Einmal mit Schalter aktiviert, bleibt er auch an. Wenn Batteriespannung fehlt ist er aus und muss von Hand wieder aktiviert werden. Einstellung der LED Helligkeit über MMI. Die Sensoren sitzen genau in den Rundungen der Stoßstange.
Zitat:
@RudiS schrieb am 19. Februar 2025 um 20:21:10 Uhr:
Kannst Du nicht alleine machen. Musst Du zu Audi fahren.
„Geht nicht“ gibt’s bei mir nicht. 😉
Jetzt erst recht selber machen wollen. 😛
Ich habe noch einen A6 4f Facelift ohne S-Line mit Side Assist Halterung Stoßfänger für hinten im Lager falls da mal was benötigt wird. Die beiden Steuergeräte sind jeweils links und rechts oberhalb der äußeren Einparksensoren . Kalibrieren würde ich nur machen lassen wenn die Steuergeräte neu sind . Kalibrierung kann glaube nur die Vertragswerkstatt da braucht man einen Dopplersimulator und es wird auch ne Achsvermessung durchgeführt laut Audi-Kollege
Musst mal bei Youtube eingeben Audi Side Assist mit Dopplersimulator kalibrieren gibt Videos dazu . Der Dopplersensor ist ultra teuer.
Zitat:
@DIRP schrieb am 19. Februar 2025 um 20:33:59 Uhr:
„Geht nicht“ gibt’s bei mir nicht. 😉
Jetzt erst recht selber machen wollen. 😛
Es gibt wohl Leute die sich solch ein Ding mal gebaut haben. Brauchst Du einmal und dann landet das Ding der Ecke. Aber gerne, wenn Du möchtest… Na dann berichte mal
Wieder was gelernt:
Der Dopplersimulator ist ein Hilfsmittel zur elektronischen Kalibrierung und Funktionsprüfung der Winkelmessfähigkeit von Fahrzeugradaren.
Da Spurwechselradarsysteme nur bewegte Objekte erfassen können, würde ein stillstehender Kalibrator nicht erkannt werden. Um dies zu umgehen, wird für die Kalibrierung der Doppler-Effekt genutzt. Dazu dreht sich im Gehäuse des
Dopplersimulators eine metallische Walze und wird dadurch vom Spurwechselradar wie ein bewegtes Objekt erfasst, obwohl er an einer fixen Position aufgestellt ist.
Im Dopplersimulator ist eine metallische, zylindrische Walze. Ein Motor dreht diese Walze mit einer konstanten, definierten Drehzahl. Diese rotierende Walze erzeugt eine
linienförmige Rückstreuung für die Radarwellen des zu kalibrierenden Radars und moduliert die Radarwellen entsprechend dem Doppler-Effekt. Durch die Wahl spezieller Materialien ist der reflektierte Bereich des Dopplersimulator annähernd linienförmig.
Bei Radaren die den Winkel zur Fahrzeuglängsachse (Azimut Winkel) messen können, eignet sich der Dopplersimulator gut für die Kalibrierung dieser Winkelmessfähigkeit. Hierzu werden Walze, Schlitz und auch die rückstreuende Linie hochkant bzw. senkrecht im Sichtbereich des Radars aufgestellt. Somit sieht das Radar auch für variierende Höhen des Radars in Bezug zum Dopplersimulator die Rückstreuung des Dopplersimulator immer unter einem bestimmten Azimut Winkel.