Audi A6 4F Chiptuning

Audi A6 C6/4F

Hallo Community,

ich spiele mit dem Gedanken meinen Dicken (A6, 2.7 TDI, BJ 2006. Tiptronic, 132kw) aufchippen zu lassen auf 230PS/481NM.
Er ist bisher 240000km gelaufen und hatte keine Probleme außer den üblichen Verschleißteilen.
Da ich ein Laie in solchen Sachen bin, dachte ich frage ich hier mal nach:
Ist das chippen bei der Laufleistung bedenklich?
Muss ich damit rechnen das mir der Motor oder das Getriebe in Arsch geht? (Kopfdichtung, Einspritzung etc.)
Hat jemand Erfahrung hinsichtlich des Chiptunings bei so einer Laufleistung?
Ist es bedenklich hinsichtlich der Fahrweise: viel Langstrecke, durchschnittlich 180 km/h ?
Ich hatte vor, dann einen Chip von Racechip.de zu ordern.

Mfg

31 Antworten

Zitat:

@Top44 schrieb am 16. September 2016 um 08:21:42 Uhr:



Zitat:

@pantera30 schrieb am 13. September 2016 um 10:18:40 Uhr:


Tuning ist tuning, eco gehört ins Reich der Fabeln. Ob Power tuning oder eco tuning, das ist Jacke wie Hose. Nur eine Verkaufsmasche der tuner.

Auch mit einem " nicht eco tuning" kann man Sprit sparen oder auch verbrennen, genauso verhält es sich mit dem eco tuning. Kraft kommt von Kraftstoff.

Meiner ist seit 3 Jahren gechipt bei 130 tkm und jetzt mit 191 tkm, keine Probleme. Partikelfilter unauffällig, injektoren in Ordnung. Getriebe passt auch noch, obwohl es nicht immer geschont wird. Getriebeservice steht demnächst an.
3,0 TDI mit Tiptronic.

Da liegst Du nicht ganz richtig, bei SKN ist das ECO immer deutlich günstiger, als der "normale" Chip. Technisch gesehen stimmt Deine Aussage zu 99%. Man kann schon entscheiden in welche Richtung der Optimierung man gehen kann, wenn es nur in Richtung Leistung geht, ist die Spriteinsparung eben etwas geringer. In der Regel hast mit Chip und normaler Fahrweise immer eine kleinen Verbrauchsvorteil.
Ich hab den SKN ECO75 bei mir drin und deshalb auch gleich mal nachgefragt, was der Unterschied nun ist, weil der Preis hier doch günstiger ist. Die Aussage hat für mich recht logisch und einleuchtend geklungen "Einer der Sprit sparen will, gibt eben keine 1000€ für den Chip aus und deshalb ist der auch günstiger". Das war die Antwort vom Chiper und hat mich doch gewundert, das der so ehrlich ist. Also so wie Du schon geschrieben hast, geht das in Richtung Marketing, was man sich dann aber eben leicht zu Nutzen machen kann, wenn man nicht das maximal mögliche an Leistung raus holen will und trotzdem einen guten und günstigen Chip haben möchte.
Bei mir und meiner Fahrweise, ist die Einsparung übrigens ein guter halber Liter und weil schon länger her, bin ich mir beim Preis nicht mehr so sicher, müsste aber um die 650€ gewesen sein bei 480PS und 550Nm. Also recht günstig und ich bin voll zufrieden.
SKN hat immer ein Angebot von 25% bei Nachfrage, deshalb sind die Preise auf der Seite meist Schall und Rauch 🙂

480PS bei einem 3.0 TDI?

Sorry, 280PS 🙂

Nach langen hin und her hab ich es jetzt auch getan Hihi.
Motor: 2.7 tdi FL model also serie 190 PS Schaltgetriebe .Jetzt 235 PS 497 NM.Ist schon Brutal was da passiert.

Gruss

Box oder chiptuning??

Ähnliche Themen

Chip.

Schon mal vmax mit gps vermessen, den 2.7er?

Ich will auch aber weis nicht ob Box oder Chip

Nein hab ich leider nicht testen können.Berichte aber....

Zitat:

@pantera30 schrieb am 13. September 2016 um 10:18:40 Uhr:


... Getriebeservice steht demnächst an.
3,0 TDI mit Tiptronic.

Ich fahre auch den 3.0 TDI Quattro Tiptronic 233PS, aktuell 270.000km- wie oft sollte man das Getriebeöl wechseln?
Ich habe noch kein Öl gewechselt, das Getriebe schaltet aber butterweich. Deshalb habe ich mir auch noch keine Gedanken darüber gemacht.
Hat jemand Erfahrungen und/ oder einen guten Tipp?
Viele Grüße
fettejahre

Na so alle 120-150tkm kann nicht schaden früher ist natürlich auch möglich.

Allerdings heißt es ja auch, man müsse gar kein Getriebeöl wechseln.

Das sagte Audi als Verkaufsargument für die Einkäufer der großen Leasingflotten damit die Kalkulation besser aus schaut. Da die nach 120-150tkm meist wieder zurück an den Händler gingen. Da war die Lebenszeit der Fahrzeuge meist durch. Der Privatmarkt intressiert den Hersteller meist nicht.

Mag sein, wenn es aber dringend nötig wäre, dann würde das Audi schreiben. Wenn es keine Probleme gibt sollte man nicht unbedingt wechseln, es gibt viele, die nach einem Wechsel mehr Probleme hatten als vorher.

80- 120tsd empfiehlt ZF. Das Getriebe arbeitet, Abrieb entsteht. Mögliche additive sind nicht mehr vorhanden. Eine Getriebe-werkstatt hat Mal altes Öl von TT in ein Labor geschickt und die Werte waren grauenhaft. Es war kein Öl mehr sondern eine plörre . Ich habe am Montag Getriebe Spülung machen lassen. Das Resultat merkt man nach einigen km. Das anfahren ist sanfter, ganz leichtes getriebeheulen ist komplett weg. Der schaltet wie ein Neuwagen. Den Unterschied merkt man einfach, obwohl ich vorher eigentlich keine Probleme hatte. Mein Öl war Pech schwarz statt Rot. Und so einiges an Späne

Naja, wenn ich schon Getriebeheulen hätte, würde ich mir ernsthaft Sorgen machen. Dann würde ich auch sofort spülen lassen, da ich dies durchaus als Problem betrachten würde

Deine Antwort
Ähnliche Themen